Beiträge von kajakaja

    Ganz im Ernst?
    Es kann dich keiner abhalten, aber lass es. Du wirst nie nie nie ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen. Die Lackstifte sind maximal für Steinschläge, im Ausnahmefall auch für einen längeren Kratzer der nur oberflächlich ist. Aber nicht dafür was du vor hast (kann auch sein das ich da ein falsches Bild im Kopf habe von deiner Beschreibung des Schadens).


    Es gibt echt gute Lackierer/ Sprayer/ Airbrusher die Smartrepair machen, auch bei Effektlacken, ohne die ganze Fläche neu zu lackieren. Frag mal in einem
    Motorradladen nach, meistens haben die gute Connections.


    Beispiel: Ich hatte einen einen ca. 5 cm langen Kratzer bis aufs Plaste bei meinem Motorrad. Candy Lime Green (3 Schicht Flipflop). Jeder Lackierer wollte nur das ganze Teil machen. Ein Sprayer hat‘s „Smartrepaired“ - man sieht es definitiv nicht. Gekostet hat es weniger als der Lackstift.


    Effektlack muss man können und wollen. Ansonsten lackiert man nur sinnlos Flächen.


    Wo kommst du her? Bzw. Versicherung wäre auch noch eine Option, die TK bezahlt das auch.

    Als Ergänzung zu den schon guten Tipps:
    • zum Reinigen entweder Bremsenreiniger, Glasreiniger oder Silikonentferner
    • Entweder du hast einen Haarpinsel, oder du füllst das Loch mit kleinen Tropfen mit einem Zahnstocher
    • Die Farbe sollte 24h auslüften danach den Klarklak drauf (auf die gleiche Art)
    • Danach mit 3M Schleifpaste blau! nach 24h die Stelle nochmal angleichen.


    Ich persönlich halt bei so kleinen Stellen nicjt viel von Schleifpapier, das trägt zu sehr ab und kanns schlimmer anstatt besser machen wenn man das noch nie gemacht hat.

    Nein, ich hab es nicht machen lassen da ich die Reparatur bei einem 30.000 Eur Fahrzeug welches aktuell 2,5 Jahre alt ist nicht einsehe.


    Ich habe folgendes gemacht:
    Ich habe mit die längeren Anschlagpuffer bestellt und eingebaut. Sowie die zusätzlichen Gummipuffer in der äusseren Mitte der Klappe verbaut, ich glaube @Stefan84 hatte dazu schon was gepostet. Damit schleift Sie nicht mehr. Die Schäden die da sind habe ich überfolieren lassen an der Ladekante. Das hat insgesamt keine 100 Eur gekostet und ist in Ordnung und nicht sichtbar. Glücklicherweise gibt es Folie die dem Platin Grau fast zu 100% ähnelt.

    Ich habe den KV mal gescannt. Fairerweise hab ich das AH unkenntlich gemacht da die sich wirklich bemüht haben.
    Das ist der KV der auch an Renault ging zur Entscheidung. Wie erwähnt, abgelehnt, nur Kulanz von 900 Eur (netto) sowie 300 Eur (netto) von AH selbst damit sich Renault überhaupt bewegt.


    Man Beachte, an meinem Bespiel:
    * EZ 23.08.2016 / Produktion 02/2016
    * Bei der Durchsicht Anfang August wurde der Mangel gemeldet (noch innerhalb der 24 monatigen Gewährleistung)
    * Renault hat es bis September ausgesessen den Fall zu bearbeiten
    * Effektiver Arbeitsbeginn bei Renault war der 06.09.2018
    * Der Fall ging fast 3 Monate hin und her, keine Einsicht.


    Vielleicht nützen angehangene Dokumente mal noch was als Argumentation.


    Ich habe das bis zum Teammanager Service eskaliert aufgrund meiner dienstlichen Kontakte. Weiterhin keine Einsicht. Ich setzt jetzt drauf, das ich mal einen Heckschaden haben werde.

    @hypnorex


    Selbes Schauspiel bei mir. Nur 6 Monate nach Kauf würde das gerichtet werden. Ich hab das bei der Hotline bis zum Äußersten eskaliert.
    Die Werkstatt hat Bilder eingereicht, KV gemacht etc. . ENde vom Lied: Angebot der Werrkstatt liegt bei 3200 Eur, Renault beteiligt sich aus „Kulanz“ mit 900 Eur die Werkstatt mit 300 Eur.


    Sehr ärgerlich.

    Das ist unerheblich wo das Auto gekauft wurde.
    Die CoC Papiere stellt der Hersteller aus nachdem eine Typengenehmigung erteilt worden ist. Diese ist EU weit gültig.


    In ganz wenigen Fällen stellt der Importeur die Papiere aus wenn das Fahrzeug aus dem nicht-EU Ausland kommt.


    Was heisst „steht nichts drin“ du hast unter Punkt 52 keine Bemerkungen stehen?


    Vielleicht gibts hier auch ein Missverständnis. Die COC Papiere eines anderen Fahrzeuges nützen dir wie geschrieben nichts. Was du benötigst ist, wenn es das gibt, die KBA Nummer der Felgen. Unter dieser ist, öffentlich im Netz einsehbar, eine Liste von Fahrzeuge wo diese montiert werden darf. Dann kannst du die eintragungsfrei montieren und fahren. Wenn das nicht der Fall ist, dann und nur dann werden die per Einzelabnahme, dafür brauchst du dann verschiedene Gutachten, eingetragen. Dort bist du dann etwas der Willkür des Prüfers ausgesetzt. Er muss die Gutachten nicht aktzeptieren. Ein Tip, die GTÜ darf neuerlich 21 Stvzo prüfen, die Prüfer sind etwas einfacher als die Tüv oder Dekra Menschen.