Ist der Ecodruck, anscheinend von Renault vorgegeben. Bei mir ist nach einem Besuch auch immer so viel drin.
Beiträge von SgtSchnitzel
-
-
Ok, und welche sind die qualitativen?
-
Lauter muss er nicht werden, nur halt etwas mehr ‚Leben‘ hinten raus entwickeln
-
Welchen Endschalldämpfer kann man denn aktuell empfehlen? Sportlich tiefer Klang, blubbern und legal wenn möglich
-
Auch eine Idee. Dann einfach mal mit nem Eimer Wasser die Sintflut simulieren
-
War auch eher nur als Beispiel, war während des Einbaus
Aber als Schönwetterfahrer bräuchte man ja in der Theorie keine Wischer, also minimal weniger Luftwiderstand
-
So siehts ohne alles aus.
-
Bei starkem Regen würde es da dann sehr wahrscheinlich reinlaufen. Bei meinem 1.2 TCe hört man ohne die Dichtung ordentlich das Laderpfeifen. Hatte nachdem ich meine Domstrebe verbaut hatte die Lippe mittig nicht komplett bis zum einrasten raufgeschoben, sodass die sich da löste. Hab mich ziemlich über das pfeifen gewundert und beim nachschauen gemerkt das die überm Lader leicht offen war.
Ohne die Dichtung ändert sich auf jeden Fall das Klangbild für den Fahrer.
Bei schönem Wetter einfach mal ausprobieren. Langfristig sollte man nur eine Art Schutzfänger basteln. -
Hier sind welche frisch nach dem polieren. Außerdem waschstraßenfest.
-
Hier gibt's eine kleine Vorführung über den Einbau der Domstrebe.
Was man benötigt:
- Wagenheber (optional)
- Satz Maulschlüssel
- Wischerarm Abzieher
- Bithalter inkl. Bitsortiment
- Ratschekasten (optional)
- Wasserwaage (optional)Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Wagen ebenerdig steht. Ansonsten wird die Strebe nicht passen.
Zum Ausgleich kann man mit Hilfe einer Wasserwaage die Linie zwischen den Domen kontrollieren und ggfs. mit dem Wagenheber sanft ausgleichen.Die Wischerarme in Wartungsstellung bringen, Kappen und Muttern lösen, und vorsichtig mir dem Abzieher die Arme entfernen. Idealerweise markiert man sich vorher die genaue Armposition.
Dann entfernt man die TORX-Schrauben der Verkleidungen, und entfernt diese.Löst die 2 vorderen Schrauben der Dome und haltet die Strebe an. Die 3. Schraube sollte nicht gelöst werden, da sonst so das Domlager verrutschen könnte.
Falls es nicht ganz passt, Wasserwaage anhalten und ausgleichen.Nun könnt ihr die Schrauben fixieren, und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
Man sollte nur bedenken, dass der Einsatz des Luftfilters nicht mehr so einfach zu entfernen ist. Dazu muss der Filterkasten an einer Seite abgeschraubt und leicht nach vorne geholt werden.