Beiträge von Thomas.L.

    hallo. Ja genau so habe ich das gemeint. Renault hat hier irgendwelche Grenz oder Sollwerte verändert so dass die Fehlermeldung weg sind. Das ganze wird außerhalb der Garantiezeit verschoben und falls ein Bauteil defekt geht kann der Kunde dann dafür zahlen. Ich bin froh dass ich den Wagen nicht privat gekauft habe! Es ist ein Leasingfahrzeug und ich werde irgendwann ein neues bekommen. Wie wir mit der Werkstatt schon erörtert haben anfänglich der Probleme werde ich wahrscheinlich damit leben müssen solange ich das Auto habe denn wenn ein System von Anfang an nicht richtig funktioniert dann ist das schon mal großer Mist und alles was softwaremäßig dann nachfolgt ist ein herum Doktoren. Die werksmäßige Software für die Systeme sollte ja eigentlich funktionieren. Aber wie das heute so ist es ist ein großer Feldversuch an den Kunden mit den Autos und auch anderen Sachen. nichts mehr richtig durchkonstruiert wird. Okay ich werde euch auf dem laufenden halten wie das hier weitergeht. Heute früh fuhr es wieder ganz gut. Und das bisschen Nebenluft hinter dem Resonator braucht er möglicherweise das lasse ich so. Mehr Luft bedeutet ja auch größere einspritzmängel laut meiner Verständnis. so war das immer schon Luftmengenmesser etc. Grüße wir bleiben dran!

    Die ganzen genannten Punkte zeichnen die Sensoren am Abgassystem im Lufttrackt und an der Motorsteuerung genau auf wie uh.network schon schrieb. Dass die Werkstatt da nichts findet oder "herausprogrammiert" habe ich noch nie gehört, auch nie bei anderen Herstellern.

    Wenn Du am Leasingwagen selbst bastelst wird Dir die der Leasinggeber die Schäden in Rechnung stellen.

    ich habe darauf eigentlich schon geantwortet. Nicht die Werksätte sondern Renault erstellt ja das Update. Natürlich verändern sie da Sollwerte nur wissen sie das nur selbst .

    Durch meine kleine Manipulation ist kein Schaden entstanden den mir jemand in Rechnung stellen könnte. Es wurde nicht mal ein Fehler angezeigt. Alle Sensoren waren zufrieden;-))

    Hallo Gemeinde, was soll ich sagen. Leider läuft es so und Renault gibt der Werkstatt keinen Spielraum. Erstes Update war Motorsteuerung . Danach trat der Fehler Abgasreinigung kurz vor der Fahrzeugrückgabe wieder auf als sie ihn abgeparkt haben. Habe ihn dann aber so mitgenommen. Später , da ich weiterhin kommende und gehende Fehler hatte, sowie diesen Fehler mit Sperre in 750 km, wurde Software vom Abgas und Adblue system neu gemacht. Vorgabe Renault: wenn Fehler weg nichts weiteres machen. Eigentlich ,,laut einem Meister, sollte die Dosierpumpe des Adblue noch erneuert werden. Aber so eben nicht. Bei dieser Pumpe ist es so das Renault nicht weiß was für ein Typ gerade verbaut wurde. Also Ausbau, gucken, bestellen, einbauen. Langer Werkstattaufenthalt. Aber da die Fehler nicht auftreten gibts keine neue Pumpe. Ich unterstelle Renault nur das sie nicht auf Kulanz Teile tauschen wollen und es herauszögern mit Updates.

    Der wagen lief nach dem 2. Update auch erstmal gut aber jetzt ist es wie vorher. Jedoch ohne Fehlermeldungen.

    Ihr könnt mir das ruhig glauben, weil jemand das angezweifelt hat. Irgendwas muss ja an den Sollwerten geändert worden sein bei dem Update. Die Werkstätte hat da keine Aktie dran denn die wissen wohl garnicht was da alles verändert wird.

    Wahrscheinlich haben die schlechte Pumpen verbaut , umsonst wechsen sie ja nicht den Zulieferer. Durch das zu wenige Adblue kann der Filter nicht völlig gereinigt werden und somit habe ich ständig einen fast zugesetzten Filter. Wenn das nach 20km Landstraße und 40km Autobahn nicht klappt wann dann?

    Mir hat die Werkstatt nur gesagt das sie große Probleme haben mit diesen Systemen, vor allem bei Aulos oder Transportern die vorwiegend im Kurzstreckenbetrieb laufen. Da klappt das garnicht und es gibt dafür auch keine Lösung außer ein Programm wo der Filter mit 3500Upm im Stand gereinigt wird. Da wird dann wohl etwas mehr Diesel eingespritzt.


    Tja wir finden hier keine Lösung. Wohl niemand dabei der bei Renault arbeitet?


    Grüße Thomas

    hallo. Noch mal zum Motor er hat 1461 Kubik und 85 kW laut Fahrzeugschein. Habe jetzt meine Modifikation wieder zurückgebaut den Gummi aufgesteckt und dort einen Gegenstand damit er etwas neben Luft saugen kann ich habe die das Empfinden dass es dann besser läuft. dieses Saugrohr nennt sich Resonator und ist laut Internet Informationen nur für die Geräuschdämpfung zuständig, es hat sonst keine relevante Funktion. Möglicherweise ist es nicht richtig gebaut weil dieser Lufteinlass oberhalb durch den Filtervlies irgendwie zugeklebt ist wahrscheinlich thermisch falsch behandelt Punkt vielleicht habe ich deswegen die Probleme. Zur Filterreinigung Abgassystem hatte gestern wieder nach ca 20 km Landstraße und 40 km Autobahn einen zugesetzten Filter als ich in die Stadt hineingefahren bin natürlich dann im staubetrieb wurde das nicht besser Punkt der Wagen war dann fast nicht mehr fahrbar. Mit diesen Problemen lebe ich eben nun dank Renault die solche Scheiße bauen. Fehler werden keine mehr angezeigt das haben sie wahrscheinlich erfolgreich mit ihrem letzten Update herausprogrammiert. Wenn ich das Auto privat hätte würde ich mich fürchterlich ärgern. Aber wie gesagt es ist ja ein Leasing Auto ich fahre ihn einfach weiter und ich nehme ihn hart dran wenn er so rum spinnt Punkt sollte er kaputt gehen naja da war es das eben. Sehr unseriös was Renault da macht aber bei anderen Herstellern sieht es ja ähnlich aus. Hauptsache für irgendwelche easy-link-systeme und Audiosysteme kommen regelmäßig Updates die man gar nicht haben will schade eigentlich Grüße Thomas

    Noch eine Anmerkung weil Udo das ja ansprach. Wenn ihr euch das Bild anschaut ist oben auf dem Kanal unter einer Art Gitter ja auch so ein Filtervließ original drin. Der ist bei mir aber wie verklebt oder thermisch festgebrannt. Habe mich gefragt was der überhaupt bewirken soll. Raus zu ziehen geht er nicht obwohl das so aussieht. Luft kann da fast nicht durchkommen. Vielleicht ist ja das ein fehlerhaftes Rohr und es soll normalerweise genau an der Stelle auch Luft durch den Vließ angesaugt werden???

    Hallo Udo, ja genau . Der Vorgang wurde nicht eingeleitet oder nicht abgeschlossen. Das mit den Meldungen ist ja Geschichte. Trotzdem fährt das Auto oft nicht richtig vermutlich wenn der Filter sehr zugesetzt ist oder die Reinigung beginnt. Habe ja keinen Vergleich zu einem gleichen Fahrzeug. Die Werkstatt tut so als ob das eben so sei.


    Den langen Ansaugkanal habe ich mir ehrlich nicht von innen angesehen. Nur vorn wo er beim Kühlergrill endet. Mir ist das dort alles zu eng und noch mit einem recht groben Gitter zugebaut. Daher kam ich ja auf die Idee es mal zu trennen.


    Bin heute unterwegs gewesen und es ist wirklich viel besser mit dem Ansprechen. Kann auch fast gleich Vollgas geben und er zieht durch, mit ner kleinen Gedenksekunde. Vorher, wenn ich zuviel Gas gegeben habe erholte er sich ganz schwer, also Gas zurücknehmen. Wie früher beim Moped mit Vergaser. So kann man nicht fahren. Nervt.


    Wenn ihr so einen Motor habt nehmt den Schlauch doch mal weg und seht selbst.

    Ist ein Handgriff. Würde mich mal interessieren ob das nun nur bei mir so ist.


    Werde deswegen jedenfalls nicht die Werkstatt nerven, ist ja nicht mein Auto, hab zwar Selbstnutzung aber alle Rep. müssen ja von Sixt bewilligt werden und da sagt die Werkstatt dann es gibt keinen Fehler.


    Ich habe ja offenbar eine Lösung gefunden . Jetzt macht er wirklich Spaß. Mit Ansauggeräusch;-))


    Kann mich da an eine Probefahrt mit einem der ersten HDI von Citroen erinnern, 1,8 HDI Xania , damals noch ohne Partikelfilter. Der ging wie Sau.





    Viele Grüße Thomas

    Hi Georg, auf dem Bild ist die rote Abdeckung der Sicherungen und daneben das Weiße ist meine Änderung, Statt Gummischlauch Filtervließ. Habe es erst ganz ohne probiert. Er saugt jetzt dort die Luft schon an. Der lange Ansaug wird also umgangen. Er bremst ja den Luftsrom .


    Fehlermeldungen waren Abgassystem prüfen im Klartext und diverse Lampen an Schlüssel, Abgassymbol , Motorlampe, einmal auf der AB Abgassperre in 750Km. Letzterer Fehler sollte laut Werkstatt von unerkanntem Adbluestand kommen( war nicht leer) >>Softwareupdate.

    Bin nie gleich in die Werkstatt und es ging alles immer von selbst wieder weg. Manchmal habe ich ihn im Stand lange bei 3500Upm gedreht. Dann setzt auch die Filterreinigung ein. Man merkt es an dem komischen Geruch, wie verbranntes Holz.


    Korrektur:

    Das Auto ist ein 85kW Diesel 1.5 dci. Wohl eine EU Ausführung von Sixt Leasing. Sonderbare Ausstattung. Keine el. Parkbremse aber sonst fast alles.


    Grüße Thomas


    Gandalf. Es liegt nicht an dem Schlauch klar aber es hat Einfluß auf das Ansprechverhalten! Nur Frage: Warum baut man es so? Es behindert ja. Lange Ansaugsysteme bringen auch Drehmoment bekanntlich. Das fehlt mir aber häufig. Ich fahr jetzt so mal sehen...

    Der wagen war erst zur Inspektion. Soll alles ok sein .

    Für die Werkstatt ist alles ok wenn es keine Fehlereinträge gibt und die fahren den Wagen auch nicht den ganzen Tag. Manchmal richt es aus dem Motorraum nach dem Abstellen des Wagen stark nach Abgasen, offenbar drückt dann der Rückstau vor dem Partikelfilter zurück. In der Werkstatt haben die natürlich nichts bemerkt. Ich denke Renault hat bei dem Update nur die Grenzwerte für die Differenzdrücke verändert und somit kommen die Warnleuchten nicht mehr. Das problem liegt bei Filterreinigung,

    Hallo Gemeinde, ich fahre einen Dienstwagen Megane Grandtour mit 90 PS als 1.5 dci. Bj 21. Jetzt an die 50TKm. Er hat von Anfang an Probleme mit der Abgasreinigung gehabt mit Leistungseinbußen und wo regelmäßig gelbe Lampen brannten . Das wurde durch zweimalige Software Updates behoben. Zumindest die Fehlerlampen brennen nun nicht mehr. Der Filter reinigt sich offenbar aber immer noch unzureichend und durch den Rückstau im Abgastrakt läuft der Turbo nicht gut an .S omit lebe ich mit ständig wechselndem Fahrverhalten was das Ansprechen betrifft. Das nervt ziemlich und ist auch manchmal regelrecht gefährlich, beim Überholen z.B.

    Die Werkstatt hat da keine Lösung und es ist ja ein Sixt Fahrzeug. Das Fahrverhalten ist wie bei einem riesigen Turbo Loch, meistens jedenfalls. Manchmal fährt er auch wie man es sich vorstellt, aber das wechselt mehrmals am Tag.


    Mein Fahrprofil ist so das ich ca 60 km zum Arbeitsort über Landstraße oder BAB unterwegs bin und dann Stadtverkehr und zurück. Eigentlich sollte das nicht ungünstig sein.


    Nun habe ich mal was Versucht und siehe da der Wagen rennt wie verrückt. Und Zwar habe ich durch Entfernen des Verbindungsschlauch vor dem Luftfilter zu dem langen Ansaugschnorchel ,welcher vorn am Kühlergrill endet das Beatmen des Turbo offenbar erleichtert!? Klar es gibt jetzt ein paar Ansauggeräusche aber das klingt für mich eher gut. Jedenfalls ist das Turboloch jetzt nicht mehr so zu spüren ab 2000 Upm geht richtig die Post ab und es kommt vor wie Mehrleistung.

    Möglicherweise wird durch den besseren Luftdurchsatz auch mehr Diesel eingespritzt?


    Frage : Warum baut Renault das so mit so einem engen langen Ansaug? Hat das was mit der Euronorm zu tun?


    Falls ihr ähnliche Probleme habt probiert es mal aus, man hat ein Grinsen im Gesicht wie der Wagen dann läuft obwohl der 90PS Diesel wohl nicht so verbreitet ist in D. Vllt. eher im Clio.


    Bild: anstelle des Gummischlauch nun Filterfließ

    megane.jpgß


    Grüße Thomas