Beiträge von Gandalf

    Der Wechsel der Kühlflüssigkeit ist schon sinnvoll.

    Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Wechselintervalle.

    Früher bei den Zahnriemen Motoren, war es nicht ganz so schlimm, da dort oft die Wasserpumpe (wenn diese über den Zahnriemen angetrieben wird), beim Austausch des Zahnriemens mit getauscht wurde, dadurch wurde ja auch das Kühlwasser abgelassen.

    Kühlflüssigkeit altert gewissermaßen auch, diese ist ja nicht nur zur Wärmeübertragung entwickelt, sondern muss auch gegen Korrosion schützen und auch schmieren (Wasserpumpe).

    Da die Bestandteile mit der Zeit sinken, und dadurch auch der PH-Wert sinkt, wird die Kühlflüssigkeit säurehaltig, dadurch werden dann auch irgendwann Gummischläuche und Dichtungen angegriffen.

    Das wichtigste an der ganzen Geschichte ist auch, nicht zwei unterschiedliche Kühlflüssigkeiten zu mischen, in Freien Werkstätten werden oft universelle Kühlflüssigkeiten benutzt, die nicht mit der originalen Kühlflüssigkeit kompatibel ist. Wir hatten schon öfters Fahrzeuge in der Werkstatt wo die Wärmetauscher verstopft waren nachdem der Zahnriemenwechsel in einer freien Werkstatt durchgeführt wurde.

    Da wurde das Kühlsystem vor dem Austausch des Kühlmittels nicht gespült, dadurch hat dann die neue Kühlflüssigkeit mit der alten Kühlflüssigkeit reagiert und den Wärmetauscher zugesetzt.

    Gude,


    ich hatte die auf meinem Megane IV GT GT, natürlich in einer anderen Größe.

    Die Bremsscheiben habe meinen Fahrstil ausgehalten (hatte die Original Bremsscheiben 2 mal verzogen bekommen.)

    Der Verschleiß wird vermutlich ein wenig höher sein als bei einer normalen Reibfläche.

    Die Lebensdauer ist unterschiedlich je nach Hersteller.

    Manche sagen 5, 7 oder auch 10 Jahre, dazu kommt noch die Laufleistung.


    Ich persönlich finde dass das RDKS-System eine sinnvolle Pflichtausstattung ist.

    Finde aber auch das die aktiven Systeme besser sind.

    Diese arbeiten viel genauer und man hat auch in den meisten Fällen eine Druckanzeige.

    Wenn man sich mal was reinfährt und nicht gleich merkt, geht das aktive System innerhalb gefühlten 100m an nach dem losfahren, auch wenn nur 0,3bar fehlen.

    Da muss man bei den inaktiven Systemen doch eine deutlich längere Strecke mit Zuwenig Luftdruck fahren.


    Den Preis von Reifen.com finde ich jetzt nicht wirklich viel günstiger für Zubehör Sensoren und "freie" Werkstatt.

    Der Megane IV GT hat 225/45R17.

    Alle anderen haben nur 205/50R17.

    205er würden beim Megane IV GT nicht wirklich sinnvoll sein (Leistung),

    Die 205er wurde vermutlich aus Grund des Rollwiderstands und Verbauchs ausgewählt.

    Für die "normalen" Megane IV wurden diese einfach nicht "geprüft" und in den Papieren eingepflegt.


    Daher müssten diese Reifen eingetragen werden.

    Nur bekommst du vermutlich von Renault keine Unterlagen zu diesen Felgen.

    Könne es sein, dass diese Sensoren immer vorhanden sind, auch wenn das RDKS ohne gesonderte Radsensoren arbeitet wie bei mir?. Man also nachträglich RDK-Sensoren in die Räder einbauen lassen könnte und die dann erkannt werden?

    Nein, das geht nicht. Dafür ist das Steuergerät nicht ausgelegt und/oder programmiert.

    Da läuft das System über das ESP-Steuergerät

    Nö, die Sensoren werden in einer festgelegten Reihenfolge einzeln stimuliert und abgespeichert. VL-VR-HR-HL

    Nö, zumindest nicht bei Keyless Fahrzeugen. Da braucht man die nicht manuell anlernen.

    Mein Megane kann auch mehr als 2 Sätze "speichern".

    Nö, der Megane IV speichert nur 4 Sensoren. Mehr kann er gar nicht speichern.

    Über die Antennen in den Türgriffen erkennt das Fahrzeug die Position der einzelnen Räder.

    Das System braucht einfach nur 4 Signale, die kann es einfach selbst verarbeiten.

    Naja, das Nachfüllen bevor der Harnstofftank ein nachfüllen meldet kann auch Kontraproduktiv sein.

    Je nachdem wieviel man Nachfüllt, wird das vom Steuergerät nicht als Nachfüllen erkannt.

    Dann kann die Meldung trotzdem kommen.

    Bei verschiedenen Herstellern wird als Mindestnachfüllmenge 10l angegeben, wenn man natürlich immer "frühzeitig" auffüllt, kann man das Steuergerät auch "verwirren", dann hilft nur der Weg in die Werkstatt.