Der Wechsel der Kühlflüssigkeit ist schon sinnvoll.
Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Wechselintervalle.
Früher bei den Zahnriemen Motoren, war es nicht ganz so schlimm, da dort oft die Wasserpumpe (wenn diese über den Zahnriemen angetrieben wird), beim Austausch des Zahnriemens mit getauscht wurde, dadurch wurde ja auch das Kühlwasser abgelassen.
Kühlflüssigkeit altert gewissermaßen auch, diese ist ja nicht nur zur Wärmeübertragung entwickelt, sondern muss auch gegen Korrosion schützen und auch schmieren (Wasserpumpe).
Da die Bestandteile mit der Zeit sinken, und dadurch auch der PH-Wert sinkt, wird die Kühlflüssigkeit säurehaltig, dadurch werden dann auch irgendwann Gummischläuche und Dichtungen angegriffen.
Das wichtigste an der ganzen Geschichte ist auch, nicht zwei unterschiedliche Kühlflüssigkeiten zu mischen, in Freien Werkstätten werden oft universelle Kühlflüssigkeiten benutzt, die nicht mit der originalen Kühlflüssigkeit kompatibel ist. Wir hatten schon öfters Fahrzeuge in der Werkstatt wo die Wärmetauscher verstopft waren nachdem der Zahnriemenwechsel in einer freien Werkstatt durchgeführt wurde.
Da wurde das Kühlsystem vor dem Austausch des Kühlmittels nicht gespült, dadurch hat dann die neue Kühlflüssigkeit mit der alten Kühlflüssigkeit reagiert und den Wärmetauscher zugesetzt.