Beiträge von Stretch

    Man liest im Forum von Updates zum Getriebe (auch beim 165er dci) und anderen Updates. Sind die ähnlich riskant durchzuführen und weigern sich die Werkstätten da auch wie beim Actis 49605?


    Edit:

    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=345648712


    Hier rufe ich morgen mal an. Das ist zwar auch der 160 PS Diesel, aber von Ende 2018, d.h auch noch mit Garantie (oder nicht, da fast 100.000km?!). Außerdem steht das Auto in einem Renaultautohaus mit Werbung an der Seite. D.h. es wurde evtl. als Firmenfahrzeug genutzt. Dort sollte man mir aber sehr genau sagen können, was alles gemacht wurde. So wie ich das verstanden habe, wurden doch die Kinderkrankheiten bei den Modellen ab 2018 behoben oder nicht (Stirndeckel, Getriebe, Stabilisatoren, Spurstangen etc.) oder nicht? Das Auto ist zwar über 2 Std. von meinem Wohnort entfert, aber wenn bereits im Vorfeld telefonisch geklärt werden kann, was alles gemacht wurde, denke ich, dass ich einen ungefähren Eindruck davon habe, ob sich die Fahrt dorthin lohnt, um sich das Auto mal anzusehen oder nicht.


    Allen hier ein schönes Wochenende.

    Ich bin den Talisman nochmal gefahren und habe nach der Softwareversion geschaut: 2.2.18.590. Die Verbindung zum Smartphone war kein Problem. Ich wollte das Auto mögen, aber irgendwie habe ich ein schlechtes Bauchgefühl. Diesmal lief das Ausrollen gefühlt deutlich besser, aber beim Anfahren hatte ich einige Male ein paar "Ruckler" drin. Der Megane, den ich gefahren bin, wirkte - meine ich mich zu erinnern - vom Fahrverhalten deutlich ruhiger. Da ich hier keine Historie zu dem Auto habe und nicht weiß, was bisher gemacht wurde, habe ich mich aktuell gegen den Talisman entschieden. Auch der Freundliche bei uns im Ort hat sich bei Renault schlau gemacht und als Antwort bekommen: Finger weg von dem Motor. Wenn ich wüsste, dass all die Kinderkrankheiten beseitigt wurden, wäre es ein anderes Thema. Den Preis konnte ich zwar auch drücken, aber trotzdem ist es ein zu großes Risiko ohne jegliche Servicenachweise.


    Ich habe übrigens 2x bei Renault in Brühl angerufen und zwei verschiedenen Mitarbeiterinnen die FIN genannt. Beide haben nachgeschaut und konnten nichts sagen. Ich war aber auch in E-Mail-Kontakt zu einem Renaulthändler bzgl. eines möglichen Radioupdates, habe ihm auch die FIN geschickt und er hat mir zumindest geschrieben, dass es 2x ein Update bei der Einspritzung gab und dabei km und Datum angegeben. D.h. irgendwie ist das Ganze doch vermerkt, aber in Brühl hat man keinen Zugriff auf alle Daten?! Trotzdem scheidet der Talisman erst einmal aus wegen des Getriebes.


    Ist der Motor im genannten Megane der gleiche bzw. vergleichbar und ähnlich problembehaftet mit den Kinderkrankheiten? Ich werde jetzt auch hier nach der FIN fragen bzw. bei Bedarf nochmal hinfahren und versuchen etwas herauszukriegen. Es heißt ja hier im Forum und auch im Talismanforum, man solle besser nach Modellen ab 2018 schauen - genauso beim TCe. Aber egal ob Talisman als IP oder der Megane als GT (jeweils Kombi): viel Auswahl hat man nicht (gerade um FFM) und ab 2018 ziehen die Preise ordentlich an. Ich habe den Eindruck, dass die Auswahl vor einem Jahr deutlich größer war und die Preise besser.

    Danke lieber Udo. Da steht uns jetzt eine schwierige Entscheidung bevor bzw. mir. Meine Freundin ist von dem Auto überzeugt und meint, man brauche ja keine Verbindung zum Smartphone. Ich benutze das Auto ja nicht beruflich. Trotzdem sehe ich es irgendwo nicht ein, dass ich evtl. in einem neueren Auto eine schlechtere Verbindung habe als bei meinem alten. Evtl. vereinbare ich nochmal einen Termin und probiere es einfach vor Ort aus.


    Edit: Danke für die Empfehlung mit NeeK . Ich habe ihn angeschrieben, da ich noch nicht alles so ganz verstehe. Natürlich wäre es gut, wenn ich eine Werkstatt an der Hand hätte, die das Radio auch entsprechend einbaut und konfiguriert. Die müsste auch nicht in meiner Nähe sein. Hoffentlich besteht da nich auch die Gefahr, dass man die komplette Einheit "bricked".


    Zum Motor:

    Wie bereits geschildert, schien mir der Megane etwas ruhiger zu laufen vom Gefühl her, obwohl der Talisman eigentlich gut geklungen hat. Was ich ganz vergessen habe - neben diesem leichten Vibrieren im Gaspedal: wenn ich vom Gaspedal gegangen bin und auch nicht auf die Bremse getreten habe, hatte ich den Eindruck, dass der Motor bei sehr geringem (~Schritt-)Tempo, sprich beim Ausrollen, sehr unruhig wurde und sich so angefühlt hat, als würde man den Motor bei manuellem Schaltgetriebe abwürgen. Ich habe es jetzt nicht darauf ankommen lassen und habe entweder gebremst oder wieder Gas gegeben, aber ist das normal bei einem Automatik?

    Danke, Udo - auch wenn mir deine Antwort nicht gefällt ;)


    Die Sache ist, dass ein etwas neuerer IP die 20.000€ Marke sprengt. Außerdem fehlen dann i.d.R. 8fach Bereifung und die Nähe des Händlers zu meinem Wohnort. Ein paar Features, die man vom IP kennt, sind ja hier mit dabei. Wenn man das alles mit einberechnet, reden wir wahrscheinlich von einem höheren Preis um ca. 1/3. Das Problem ist eigentlich "nur" die Software. Mein Auto ist nun mal Schrott und es muss recht zeitnah etwas Neues her. Ich finde es nur schade, dass es seitens Renault so schwierig ist, Softwareupdates installieren zu lassen und werde morgen auch mal in der Zentrale in Brühl anrufen. Gehör werde ich wahrscheinlich nicht finden, aber was soll's. Ich finde es absolut unmöglich, dass man so einen Zirkus hat mit der Software. Das erinnert mich an die Anfänge meines alten Megane GT Line, der je nach Ausstattung von Werk aus mit 17 Zöllern geliefert wurde oder mit 18 Zöllern. Bei mir waren keine 18 Zöller eingetragen und es war ein ewiges Rumgeier bis ich einen TÜV Mitarbeiter gefunden habe, der Erbarmen hatte und mir 18 Zoll Original (!) Renaultfelgen eingetragen hat, die ich mir besorgt hatte. Renault Deutschland konnte mir in keinster Weise irgendwelche Unterlagen zu ihren eigenen Felgen zur Verfügung stellen und hat nur auf die Broschüren mit Ausstattung und Optionen verwiesen, die aber natürlich nicht ausreichend für den TÜV waren. Erst als ich das gleiche Modell mit 18 Zöllern bei einem Renaulthändler auf dem Hof hab stehen sehen und mir die entsprechende Seite zu Last etc. in den Fahrzeugunterlagen habe kopieren lassen, kam ich weiter ...


    Zurück zum Thema, weil ein paar Fragen hätte ich noch:


    1. Verstehe ich das richtig, dass man ab der Version 2.2.17.803 updaten kann auf 2.2.19.300 und das Ganze mit modernen Smartphones kompatibel ist (und vor 2.2.17.803) nicht?


    2. Wäre es denn eine Option zu versuchen, den Preis zu drücken und z.B. bei eBay ein gebrauchtes R Link zu kaufen? Es steht zwar das Produktionsdatum dabei, aber welche Version, weiß man ja wieder nicht oder sehe ich das falsch? Am Ende hat man zwar ein neueres Gerät, aber steht wieder ohne Update da?! Außerdem muss es ja auch noch jemand einbauen. Auch hier bezweifle ich, dass Renaultwerkstätten Begeisterung zeigen, wenn ich mit einer solchen Anfrage antanze.

    https://www.ebay.de/itm/295494862354 (Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.)


    3. Sind Kartenupdates unabhängig von Actis 49605 und können ohne Weiteres auch bei dem alten Radio installiert werden?


    4. Damit zusammenhängend: wie ist es mit anderen Updates, z.B. das genannte von 2019 für das Motorsteuergerät und andere Geschichten. Woher weiß man, ob die draufgespielt wurden?


    Danke für eure Hilfe.

    Hallo zusammen,


    ich bin heute folgenden Talisman gefahren. Ich hoffe, es ist OK , dass ich das hier poste und nicht im Talisman-Forum einen neuen Thread eröffne, da es mir um einen Vergleich geht bzw. um Themen, die ein Stück weit beide Autos betreffen.


    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=354441607


    Zunächst mal fährt sich das Auto toll und fühlt sich auch in keinster Weise so groß und wuchtig an. Was Fahrkomfort angeht, ist er vor dem Megane GT, was aber auch keine Überraschung ist. Obwohl es kein IP ist, hat er Ledersitze mit Lüftung + Massagefunktion, was v.a. meine Freundin freut. Natürlich fährt sich das Auto etwas "träger" als der Megane, aber komfortabel. Bei geringem Fahrtempo (beim Gasgeben) meine ich, ein leichtes Vibrieren im Gaspedal gespürt zu haben, was - glaube ich - beim Megane nicht war. Evtl. täusche ich mich aber auch. Aus dem Motorraum hört man zumindest nichts Ungewöhnliches im Stand und das Ganze sieht auch sauber aus. Er hört sich beim Fahren mehr nach einem Diesel an als der Megane, aber da kamen auch diese Fakemotorgeräusche beim Beschleunigen, wenn mich nicht alles täuscht. Ich bin kein Experte und weiß nicht, wo ich den Stirndeckel etc. finde, aber auf den ersten Blick sah alles trocken und schnieke aus. Die Rückleuchten sahen beide an der Seite beschlagen aus - der Verkäufer meinte, das könne bei LEDs vorkommen und wäre bei deren Audis/VWs genauso. Die Kofferraumklappe knarzt sehr stark beim Öffnen und Schließen - darum würde man sich kümmern. Der große Vorteil für mich ist, wie oben beschrieben, dass das Autohaus auch bei mir im Ort vertreten ist, was die Gewährleistung vereinfacht, falls etwas sein sollte + es ist ein seriöses großes Autohaus (nicht wie beim Megane). Auch um mein altes Auto mit Motorschaden üwrde man sich kümmern (Auktion). TÜV/AU gibt es neu, genauso Aufbereitung, Inspektion mit Ölwechsel etc. Außerdem kommen Winterreifen auf Original 18 Zoll Ceresfelgen dazu (fehlt beim Megane). Daher tendiere ich eigentlich zu dem Talisman, aber ...


    jetzt kommen wir zu den Mankos, wo ich gerne eure Einschätzung hätte:

    Das Auto ist nicht "scheckheftgepflegt", wie es in der Anzeige steht. Es gibt kein Scheckheft oder sonstige Reparaturnachweise, sondern nur Dokumente zur HU. Der Grund: der Vorbesitzer kommt aus der Region, war Mechaniker in einer Renaultwerkstatt und habe alles selbst gemacht. Womöglich hat Renault Deutschland deswegen auch keine Eintragungen gefunden (s.o.), als ich angerufen habe. Ich habe vergessen, nach der R Link Version zu schauen, aber es scheint ja die alte zu sein und da wundert es mich, dass ein Renaultmechaniker das nicht geupdated hat - genauso die Sache mit der knarzenden Heckklappe. Das Auto war vor kurzem noch 1000€ teurer, wurde bereits rabattiert, weswegen man mir jetzt nicht groß entgegen kommen würde preislich. Leider würde man sich auch nicht um ein entsprechendes Update in einer Renaultwerkstatt kümmern. Die machen quasi nur das, was sie selbst als Werkstatt abdecken können und verweisen auf die Gewährleistung, falls etwas sein sollte. Ich tendiere zwar zu dem Auto, mehr als zu dem Megane (aufgrund der genannten Gründe), aber das mit dem R Link irritiert mich schon und ich weiß nicht, inwieweit es ein Risiko für mich darstellt, das selbst irgendwo machen zu lassen bzw. ob es auch eine Überlegung Wert wäre, auf das Update zu verzichten?! Irgendwo in einem unserer Foren habe ich kürzlich gelesen, dass wohl ein Frankfurter Renaulthändler, das Ganze auch gegen Geld (um die 100€) updaten würde. Das wäre für mich OK, sofern die auch dafür geradestehen, wenn das Ganze schiefgeht. Ich kann nicht einschätzen, ob da wirklich etwas schief gehen kann, wenn man es richtig macht. Deswegen würde ich auch nie auf die Idee kommen, bei einem kleineren Renaulthändler anzufragen, sondern eher bei einem großen erfahrenen ...


    Danke für eure Einschätzungen im Voraus.

    Kleines Update: ich schaue mir heute einen Talisman Grandtour Intens mit Lederausstattung, 80.000km und dem 1.6er dci 160PS an von 6/2016. Ich habe auf den Bildern gesehen, dass beim R Link keine Rahmen bei den Icons ist, was wohl nach meinem Verständnis bedeutet, dass es sich um die alte Software handelt und Actis 49605 nicht ausgeführt wurde. Ich werde das Auto mal fahren und mit dem Nichtrenaulthändler reden, ob die sich um das Update kümmern würden. Ich habe zwar ein wenig herumtelefoniert und ein Renault-Autohaus gefunden, wo man das Ganze außerhalb der Garantie machen würde, aber der Freundliche hat mir ganz klar davon abgeraten. Man würde es nur machen, wenn ich unterschreibe, dass das Autohaus nicht haftet, falls etwas schiefgeht - und erfahrungsgemäß könne da viel schiefgehen und am Ende brauche man ein neues Radio für 2000€.


    Die VIN des Talisman hätte ich und habe mal bei Renault Deutschland angerufen, ob man mir etwas zur Historie sagen kann, aber nach einer kurzen Wartezeit hieß es, man habe nur die üblichen Wartungstermine im System gefunden. Ein Renaulthändler würde evtl. mehr einsehen können?!


    Edit: Der Preis des Talisman liegt bei etwas über 17.000€ und ein Partnerautohaus wäre bei mir vor Ort. Das Herz sagt sportlicher Megane, aber der Verstand drückt ein wenig Richtung bequemem Familienkombi. Ich bin bisher noch keinen Talisman gefahren und bin gespannt. Der ist schon deutlich größer als ein Meganekombi. Natürlich würde ich einen IP bevorzugen, aber in der Nähe um FFM ist da nix.

    Ich rufe morgen mal bei Renault zentral an bzw. rede auch mit dem Autohändler und dem Renault-Authaus in der Nähe.


    Nicht weit von meinem Wohnort steht auch ein Talismankombi von 2016, den ich mir mal ansehen wollte - leider kein Initiale Paris, sondern Energy Intens, aber mit Lederausstattung. Jedoch haben wir hier die gleiche Thematik wie beim Megane: es ist kein Renaulthändler (aber ein bekanntes Autohaus in der Region mit mehreren Standorten) und es ist auch hier ein 1,6er dci mit 160 PS. Auch im Talismanforum bekommt man ja stellenweise Angst, wenn man ein wenig zu dem Motor recherchiert.

    Sämtliche Arbeiten im Rahmen der Garantie, welche durch dementsprechende Anträge bei Renault beantragt werden müssen, lassen sich historisch nachvollziehen. Da reicht eine Abfrage durch einen Renault Händler.

    Wenn nicht explizit verlangt, bekommt der Kunde von solchen Arbeiten keinen Nachweis, daher liegt da scheinbar auch nichts vor.

    Könnte ich mir einfach die FIN/VIN vom Händler geben lassen und bei Renault anrufen? Ist das so unkompliziert?

    Vielen Dank für die vielen Kommentare.


    Wie gesagt, kann ich nicht nachvollziehen, ob an dem Auto bereits etwas gemacht wurde - gerade, was die Kinderkrankheiten angeht, die hier auch im Forum beschrieben werden. Der Händler kann mir hier auch keine Auskunft geben, da keine zusätzlichen Belege/Rechnungen o.ä. vorliegen. Laut Serviceheft gab es anscheinend nur die routinemäßigen Wartungen und sonst nichts. Falls AGR/AGR-Kühler oder andere Teile getauscht wurden, müsste es doch im Serviceheft vermerkt sein bei den Eintragungen?! Ich werde auf jeden Fall nochmal prüfen, ob alle Wartungen/Inspektionen in Renaultwerkstätten durchgeführt wurden. Denn ich gehe davon aus, dass man in der Garantiezeit alle möglichen Kinderkrankheiten beseitigt hätte, sofern sie aufgetreten wären.


    Zum Rasseln vorne: meine Freundin schwört darauf, dass es das HUD war - ich bin mir nicht sicher und werde es mir nochmal anschauen bzw. genauer horchen. Es war auf jeden Fall ein "helles" Rasseln, was auf den verarbeiteten Kunststoff im HUD hinweisen könnte. Es klang nicht metallisch. Ansonsten wüsste ich nicht, was vorne so einen Ton von sich geben könnte beim Ausschalten des Motors. Es war auch nicht jedes Mal der Fall, was seltsam ist. Aber wenn das Rasseln vom HUD kommt, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Händler das Ding austauschen (lassen) würde bei dem Preis. Man findet die HUDs manchmal auch gebraucht bei eBay, aber ich weiß nicht, inwieweit man so etwas als "Nichtrenaultwerkstatt" tauschen kann. Ich werde morgen mal bei Renault anrufen und nachfragen, was das Ganze normalerweise kostet. Genauso das Knacken hinter mir: es war nicht bei jeder Kurve zu merken - nur ein paar Mal bei 20 Min Probefahrt. Jedenfalls werde ich wahrscheinlich bei einem fast 6 Jahre alten Auto - nach der Garantiedauer - wahrscheinlich nicht auf Kulanz oder ähnliches hoffen können bei Renault.


    Allen einen schönen Sonntag!


    Nachtrag zu den Kinderkrankheiten: Jetzt könnte man natürlich sagen, toll, an dem Auto musste anscheinend nichts repariert werden und es ist offenbar von den Kinderkrankheiten nicht betroffen oder man könnte befürchten, dass die erst noch irgendwann nach 60.000 km kommen, wenn man einige Kommentare hier im Forum liest. Man steckt nicht drin ...