Das ist mittlerweile so normal wie das tägliche Arbeiten. Was denkst, wo die deutschen "Premiumhersteller" ihre Autos fertigen lassen?
Beiträge von Nicky14
-
-
funzt also sehr gut, weiss der Geier was das letztens war..........
Haben wir nicht alle schon mal unsere Macken?
-
Die Meldung kenn ich vom Meg3 noch, als ich Dussel in aller Ruhe den Wagen gewachst und dabei vom Anfang bis zum Ende ordentlich Musik gehört habe.
-
Ich kenne es nicht, weder vom Meg3 - sieben Jahre gefahren - noch jetzt beim Meg4. Dann sollten imho alle Schläuche und ihre Verbindungen und die Wapu getestet werden. Ach so: und die Klimaanlage inklusive Wärmetauscher.
-
So schnell wie das Teil bei Gegenverkehr abblendet, hätte ich es manuell wohl nicht hinbekommen.
Das sehe ich genauso. Er ist eine große Hilfe.
-
OK! Kehren wir jetzt besser schnell zum Thread zurück, bevor es Kasalla gibt.
-
Mich hatte die zumindest abfällig klingende Aussage "Motörchen" gestört. Der Renault-Motor im 205 hat eine Literleistung von ca. 128 PS und zählt damit zur Gruppe der Hochleistungsmotoren.
-
Waaas?
Die Kollegen nehmen Dich hoch, wenn du dabeistehst! Bande!!
-
erkennt das System keine Ortseingangsschilder?
Meines schon. Es blendet ab.
-
Beim 1.6 Liter Motörchen des Meggy mit Turbochen, wird das kaum ins Gewicht fallen.
Meinst du mit "Motörchen" so ein Ding, wie das im BMW, mit dem Nelson Piquet 1987 Weltmeister in der Königsklasse, der Formel1, wurde und das maximal 1000 PS aus 1,5 Liter Hubraum produzierte?