Post 195 / Seite 13 (Thread Was verbraucht euer Megane? )
Da stehen nochmal exakt die Parameter, die den Spritverbrauch beeinflussen. Und da steht auch klipp und klar, das die PS Anzahl oder die Motorgröße eher weniger mit dem Spritverbrauch zu tun haben.
Ausschlaggebend ist, wie vorausschauend man ein Auto durch den Verkehr bewegt. (Und natürlich auch den Punkt den AndreR geschrieben hat, Einfahrphase, Winter -> Fettes Gemisch).
Aber dennoch, 9,6 Liter sprechen eher für eine sehr unsanfte Fahrweise ohne vorausschauendes Fahren (Auch wenn Du, @AnFi mir das jetzt übel nimmst, physikalische Gesetze kann man schlecht umgehen und die Fakten sprechen nunmal dafür) 
Ich gebe dir den Tipp, versuche im Stadtverkehr mal eine Weile möglichst auf folgende Punkte zu achten:
- Sachte Anfahren, frühzeitig schalten (Bei 2.000 bis 2.500 Umdrehungen) --> Grund: Energiebedarf um die Motorumdrehungen zu halten, steigen mit höherer Drehzahl an (Ähnlich wie beim rennen, rennt man schneller, wird es anstrenender)
- VIEL Abstand lassen und ggf. langsamer Fahren als alle anderen --> Grund: Dies ermöglicht vorausschauendes Fahren. Häufige Brems und Beschleunigungsmanöver werden so besser vermieden
- Kurven mit möglichst hoher Geschwindigkeit nehmen (Die G-Kräfte sollte man schon merken) [Aber bitte nicht so schnell, dass Du einen Unfall baust] --> Grund: Wer in Kurven stark abbremst, muss anschließend auch wieder beschleunigen, was überproportional viel Sprit verbraucht. Wer eine gewisse Geschwindigkeit in einer Kurve hält, verbraucht wesentlich weniger
- Motorbremse nutzen und zwar immer und überall! --> Grund: Ein ausgekuppeltes ausrollen verbraucht zwar auch wenig Sprit, Aber immernoch mehr als die Motorbremse. Weiterhin bremst die Motorbremse besser ab und grade beim vorausschauenden Fahren bringt das enorm viel. Motorbremse auch beim heranfahren an Ampeln nutzen, sprich runterschalten, ca. warten bis Motor 1.500 Umdrehungen hat, wieder runterschalten (Gerne auch mal zwei Gänge, ist zwar laut, aber schont bremse und Sprit). Das Spiel kann man bis in den ersten Gang treiben 
- Start-Stop-Automatik nutzen (Sollte der ja Serienmäßig haben...)
- Möglichst Standzeiten vermeiden. --> Grund: Zwar verfügt das Auto über Start-Stop-Automatik, dennoch verbraucht es mehr Energie, von 0 auf 60 km/h zu beschleunigen, als von 10 auf 60 km/h! (Daher auch viel Platz lassen usw.)
Den geringsten Spritverbrauch hat man theoretisch gesehen im 6. (7.) Gang bei einer Drehzahl von 1.500 Umdrehungen (Ca. 60 km/h?), sofern man diese Drehzahl und Geschwindigkeit halten kann. Dann sind auch 4 bis 5 (Bei 60 km/h!) Liter KEIN PROBLEM!
Dies ist praktisch natürlich nicht umsetzbar(Wegen Ampeln, Staus etc.). Dennoch ist es das Ziel, möglichst wenig von diesen Vorgaben abzuweichen, Sprich möglichst immer versuchen, die 60 km/h im höchsten Gang zu halten.
Weniger als 4 bis 5 Liter gehen auch beim Benziner nicht, denn irgendwo muss ja die Energie herkommen, um ein Auto vorwärts zu bewegen 
Die oben genannten Punkte haben natürlich den Effekt, dass man ab und zu mal ausgehupt wird, da man ja den Verkehr "behindert". Aber wenn man Ergebnisse will, muss man halt mal ein bisschen "Arschloch" fahren 