Beiträge von Gandalf

    Was für ein Fahrzeug/Ausstattung?

    Halogenscheinwerfer?

    Diese sind natürlich nicht so hell wie Xenon oder LED.

    Da helfen nur andere Leuchtmittel.

    Entweder "hellere" Halogenleuchtmittel oder eine Umrüstung auf z.b. Philips Ultinon Pro6000 LED, diese haben eine Zulassung für den Megane IV. (Scheinwerfer Genehmigungsnummer E9 11935).

    Ich habe nicht behauptet das freie Werkstätten schlecht sind.

    Es gibt wie bei allen Werkstätten schwarze Schafe, da ist es egal ob Vertragswerkstatt, Werkstattkette oder Freie Werkstatt.

    Wir arbeiten auch mit freien Werkstätten zusammen. Ist halt immer ein geben und nehmen :)


    Und Fachkräftemangel kommt noch dazu, der Nachwuchs ist leider auch nicht immer das was man sich erhofft.


    Bei uns in der Werkstatt waren die letzten Wochen ein wenig Katastrophal.

    Wir wurden halt auch mal mit der Krankheitswelle erwischt, auf voller Breitseite.

    Und dann springt man leider auch mal und arbeitet länger damit der Hof mal leerer wird.

    Wenn dann ein Auto nach 1 Tag nicht fertig ist weil es ohne Termin kam, haben Kunden dafür auch kein Verständnis.

    Oder man für auslesen eines Fehlerspeichers was zahlen muss.

    Vielen Dank für deinen Tips. Das muss ich dann eh der Werkstatt übergeben. Wie kann das sein dass da Wasser angesaugt wird? Kann man das irgendwie verhindern?

    Wirklich verhindern, schwer zu sagen.

    Das Problem ist feuchte Luft die angesaugt wird. Diese wird durch Turbo/Abgasrückführung erst erwärmt, dann wird diese am Ladeluftkühler kondensiert.

    Wenn jetzt vermutlich zuwenig gefahren wird, bzw. zu "sparsam. Sammelt sich zuviel Wasser im Ladeluftkühler/Ansaugsystem.

    Im schlimmsten Fall ist es soviel das es halt vom Motor angesaugt wird.

    Das Problem ist nicht nur Renault spezifisch, bei Peugeot/Citroën ist der 1.5 HDI dafür bekannt.

    Dort startet aber meistens das Fahrzeug einfach gar nicht mehr, weil das Wasser sich in der Ansaugbrücke sammelt und dort gefriert.

    Dadurch kann der Motor keine Luft mehr ansaugen und dreht nur ohne anzuspringen.


    Habe eben beim Googlen ein Patent von Ford gefunden, die haben sich vor 10 Jahren damit schon beschäftigt.

    Aber ob das eingebaut ist bei Ford. Keine Ahnung.


    https://patentimages.storage.googleapis.com/de/1e/f7/65364d16102ad5/DE102012213996B3.pdf

    Es kommt halt drauf an, ob das AH streng nach Vorgabezeiten abrechnet oder nach tatsächlich benötigter Zeit. Ich denke, dass ein Mechaniker mit Übung die Vorgabezeiten unterbieten kann.

    Die Stundensätze, die hier im Forum genannt werden, treiben den freien Werkstätten die Kunden in die Hallen.

    Ich hoffe jede Werkstatt handhabt das so (Sonderangebote ausgenommen).

    Es gibt ja nicht nur den Fall das ein geübter Mechaniker das schneller hinbekommt.

    Wie sieht es aus mit härte Fällen, wo statt vorgegebenen 3h plötzlich 5h benötigt wird.

    Da würden die Kunden ja an die Decke springen wenn aufeinmal 2h mehr auf der Rechnung stehen als vorher im Kostenvoranschlag.


    Wenn muss man schon beide Fälle in Betracht ziehen. Da ist es sinnvoll wenn man auch Vorgaben hat, sonst würde ja jeder Händler immer die angestempelten AWs weiterberechnen.

    Wenn dann ein Monteur ein schlechten Tag hat und für alles 50% länger benötigt, will der Kunde ja auch nicht die 50% mehr bezahlen.



    Und das mit den Stundensätzen ist so eine Sache.

    Man muss halt bedenken was alles dahinter steckt, alleine an Kosten für Diagnosetester, Zugänge für Dokumentationen, Werkzeuge, Schulungen, Lohn für Produktive Kräfte, aber auch für die "unproduktiven" Kräfte, Strom, Wasser, Entsorgung usw.

    Da haben freie Werkstätten oft deutlich geringere Monatliche Kosten, was manche Hersteller da monatlich Aufrufen um ihre Software/Dokumentation zu benutzen.

    Freie Werkstätten "leihen" sich ja oft auch mal Spezialwerkzeuge bei Markenwerkstätten. Oder bekommen von diesen Dokumentationen.



    Einfach vorher nett nach eine Kostenvoranschlag fragen, dann sieht man auf was man sich einstellen muss.

    Ausserdem gibt es dann keine "Böse" Überraschung. Aber die 500€ finde ich fair, bis auf den Räderwechsel, da hätte ich bei deiner Wartung min. 50% Rabatt erwartet (Wartung A oder B ist laut Wartungsplan jeweils nur an einer Achse die Räder abzunehmen), Bei A&B natürlich beide, da dann 100% Rabatt).