Beiträge von Gandalf

    Die einzige Möglichkeit die ich sehe wäre durch den Lieferverzug eine Frist zu setzen.

    Wenn es bis dahin nicht "repariert" ist weil das Ersatzteil nicht lieferbar ist, könntest du dein Fahrzeug "wandeln".

    Aber ich glaube das wäre nicht in deinem Interesse.

    Durch eine Fristsetzung kommen Ersatzteile leider auch nicht schneller.


    Wenn ich sehe was bei uns manchmal alles in "Rückstand" geht, kann man leider nur Kopf schütteln.

    Wir haben aktuell ein Trafic III bei uns auf der Hebebühne (seit 3 Wochen), Ersatzteil nicht lieferbar.

    Wir würden liebend gerne das Fahrzeug zusammenbauen, da es einen Arbeitsplatz blockiert.

    Fehlende Ersatzteile sind manchmal schlimmer für die Werkstatt als für den Kunden.

    Ich glaube das ist ein umstrittenes Thema.

    Ich benutze mein Start/Stopp regelmäßig, Anfang 2021 hab ich mir "vorsichtshalber" eine neue Batterie eingebaut, da ich gesehen hatte das im Start/Stopp die Batteriespannung doch recht weit runter ging und der Batterietester hat auch gesagt das es nicht mehr die beste ist.. Das Fahrzeug ist aber noch normal angesprungen und Start/Stopp hat funktioniert. Hatte nur keine Lust irgendwann einzusteigen und Batterie tot.


    Ich hab in der Werkstatt öfters schon Batterien erneuert, komischerweise meistens bei Leuten die dauerhaft ihr Start/Stopp deaktivieren.

    Meiner Meinung nach braucht die Batterie die größere Stromabnahme durch den Anlasser beim Start/Stopp.

    Dadurch dass das ganze System darauf ausgelegt ist, wird die Batterie ja ohne Start/Stopp nie richtig belastet.

    Wenn die Batterieladung ausreichend ist, läuft die Stromversorgung rein über die Batterie und eine Ladung findet nur im Schubbetrieb statt. Ich habe gehört das bei geringen Stromabnahmen nur der "äußere" Bereich der Batterie "arbeitet", bei der Stromaufnahme des Anlassers aber die ganze Batterie arbeiten muss. Dadurch kann es halt vorkommen das eine Batterie ungleichmäßig "abnutzt" und schneller "stirbt".


    Defekte Anlasser hatte ich wegen Start/Stopp noch nicht mitbekommen, besonders wenn der Motor ja warm ist, hat der Anlasser eh ein leichten Job, bei kalten Motor braucht der Anlasser einfach mehr "Kraft".



    Ich hätte aber auch nie gedacht das es soviele Menschen gibt die sich beschweren das ihr Start/Stopp nicht geht.

    Meist liegt es aber an dem Fahrprofil (Kurzstrecke, Wenig KM usw.) oder an der Einstellung des Kundens (z.b. Klimaanlage auf "Low" bei 28 Grad draußen).

    Man kann beim Megane IV nur die Spur an der Vorderachse einstellen.

    Es gibt aber oben wo das Domlager der Vorderachse festgeschraubt wird "Langlöcher" damit kann man eventuell leicht Nachlauf/Sturz nachstellen, Offiziell ist das aber nicht vorgesehen.


    Beim Megane IV mit 4Control kann man auch Spur und Sturz an der Hinterachse einstellen. Ohne 4Control gibt es keine Einstellmöglichkeit.

    Vermutlich liegt es an einem Softwarefehler des Motorsteuergeräts.

    Fehler ist bekannt.

    Im Steuergerät selbst wird ein voller Tank angezeigt, nur das Steuergerät verarbeitet diese Daten nicht richtig.

    Da muss die Software neuprogrammiert werden.

    Renault möchte von den freien Werkstätten Geld sehen.

    Naja ich glaube eher das "Renault" sich eher einwenig absichern möchte.

    Schau dir doch mal an wieviele Steuergeräte schon gekillt wurden, weil irgendwer rumgepfuscht hat.

    Oder wieviele R-Link 2 ausgetauscht wurden auf Garantie, wobei einige vermutlich kaputtgespielt wurden mit ddt4all.

    Und man benötigt heutzutage eine gewisse Firewall. Bei dem was ein Auto mittlerweile alles kann/können muss.

    Ich tippe eher auf leere Klimaanlage.

    Vermutlich Kondensator und untere Leitung am Kondensator.

    Da oxidieren manche leider einwenig und es wird undicht.

    Da hilft dann nur ein neuer Kondensator und Leitung

    ist es nicht so, dass bei einem modernen Stoßdämpferprüfstand die Fahrzeugdaten eingegeben werden und so der Computer Fahrzeug spezifisch die korrekten Werte ermittelt?

    Leider nein.

    Meist wird das Fahrzeug nur vom Prüfstand gewogen und dann der Prüfablauf.

    Ich glaube auch nicht das man wirklich Werte von Dämpfungswerten findet. Habe zumindest noch nie welche gesehen.


    Vor Jahren war mal im Gespräch sowas in die Hauptuntersuchung zu integrieren.

    Aber da sich niemand auf eine bestimmte Messart bzw. Messwert einigen konnte, wurde es bisher nie eingeführt.

    Also von vornherein würde ich sagen.

    Müll.

    Dadurch das diese "Chips" nur dem Steuergerät falsche Werte vorgaukeln, ist das m.M.n. nichts tolles.


    Für eine Richtige Leistungssteigerung müssen die Kennfelder umprogrammiert werden, und das auch noch dem Motor angepasst.

    Nicht jeder Motor arbeitet gleich.

    Also bei 0% hast du auch ein gewissen Komfort, da spürst du wahrscheinlich keine einzige Unebenheit, aber es schwingt halt deutlich nach.


    Das Problem ist, das man Stoßdämpfer nur im ausgebauten Zustand in richtigen Testgeräten Testen kann.

    So eIn Stoßdämpferprüfstand ist einfach nur ein grobes Schätzeisen, da einfach von einem Referenzwert ausgegangen wird.

    Nur das nicht jedes Auto gleich aufgebaut ist.

    Und es gibt halt auch verschiedene Dämpfungsraten und auch verschiedene Arten von Stoßdämpfer.

    Jeder hat ein anderen Wert im neuen Zustand.



    Bei dir gibt es 2 Möglichkeiten.

    1. Die hinteren Stoßdämpfer sind vielleicht wirklich kaputt (eventuell Einbaufehler).

    oder

    2. Die vorderen Stoßdämpfer sind kaputt (hab ich bei meinem selbst gemerkt, da hat das Auto auch Nachgewippt).