Beiträge von Gandalf

    Ist beides nicht wirklich gesund finde ich, außer man lädt die Batterie auchmal wieder voll.

    100km einmal im Monat reichen nicht um diese voll aufzuladen.


    Ich sehe es halt an meinem Megane. Bin jetzt in 4 Jahren 100tkm gefahren. Ich nutze auch die S&S Funktion.

    Bisher immernoch die erste Batterie verbaut, S&S funktioniert weiterhin und laut Batterietest ist diese noch in Ordnung.


    In der Werkstatt sieht man halt auch einwenig wo Batterien halten und wo nicht. Bei Wenigfahrern eher nicht, bei Kurzstreckenfahrern noch weniger.

    Bei gewissen Fahrleistungen wäre es sinnvoller die Batterie zwischendurch Mal extern aufzuladen.

    Wir haben einige Kunden die Recht wenig fahren und dann noch bemängeln das ihr Start &Stopp nicht geht. Da hat die Batterie halt leider nie die Möglichkeit Mal voll geladen zu werden.

    Auto ist dreieinhalb Jahre alt mit 20000km auf dem Buckel.

    Da hat die Batterie ja recht lang gehalten (hatte schon einige Batterie früher getauscht).

    20tkm in dreieinhalb Jahren ist jetzt leider auch nicht wirklich viel, da wird die Batterie ja nie wirklich geladen.

    Dadurch gehen die dann leider auch flöten.

    Und vermutlich wird dann auch immer direkt S&S deaktiviert. :)



    Im Baumarkt hab ich bisher noch keine EFB/AGM Batterie wahrgenommen.

    Der Pegel liegt 0,5 cm über der Maxi-Kerbe.

    letzter Ölwechsel war 09/2018 beim Freundlichen. Also vor 7 TKm, da ich nur noch ca. 3,5 TKm im Jahr mit dem Auto fahre.

    Da hast du doch schon die Ursache für den erhöhten Ölstand.
    Das kommt leider von "Kurzstrecke".
    Wärst du mit deinem Megane mal eine längere Strecke gefahren das der Motor mal wieder heiß wird, wäre der Ölstand deutlich niedriger gewesen. Bei Kurzstrecken fahrten wird das Öl gar nicht richtig heiß und somit können unverbrannte Kraftstoffe/Wasser nicht richtig verdampfen.

    Also Kunden in der Werkstatt sind wirklich ein schwieriges Thema.
    Theoretisch müsste dann der Kunde schon geeignete Kleidung und auch Schuhe tragen.
    Versicherungstechnisch sieht das auch schwierig aus.
    Das mit den Reinigungskosten hatte ich bisher noch nie mitbekommen, aber hab schon dreckige Kunden erlebt.
    Aber wer nicht hören will das man Abstand halten soll, weil man die Ölablassschraube öffnen möchte und es auch mal einwenig spritzen könnte.
    Der Kunde dann weggeht und in dem moment wo die Schraube offen ist direkt wieder neben einem steht. Muss man sich halt nicht wundern wenn der weiße Anzug mit Altöl voll ist :D
    Hatte aber auch leider schon erlebt das Kunden mit in der Werkstatt standen und sich dann aufs Maul gelegt haben....


    Und wenn eine Werkstatt wirklich auf der sicheren Seite sein möchte, heißt das leider auch wirklich kein Kunde in der Werkstatt.



    Aber bei manchen Werkstätten kann man leider auch wirklich nur den Kopf schütteln.

    Immer diese Diskussionen über Preise.
    Natürlich ist eine Werkstatt teurer als selbst machen.
    Originale Teile sind preistechnisch halt höher angelegt als die ausm Zubehör.
    Personalkosten sind gar nicht zu verachten.
    Nicht nur der Mechatroniker muss bezahlt werden, sondern auch die Servicedame im Empfang, der Serviceberater, der Lagerist, die Buchhaltung usw.
    Dann kommen noch die Schulungen für die einzelnen Mitarbeiter dazu die gemacht werden müssen ( inkl. Verpflegung Unterkunft usw.).
    Die Geräte gibt es leider auch nicht umsonst. Das Diagnosegerät kostet auch nicht gerade wenig. Usw.
    In 1,7h kann man locker die Bremse vorne und hinten Neunachen und auch alles vernünftig reinigen und einbauen.



    Also ich hab mit meinem Megane IV GT GT 98600km drauf und hinten immernoch die ersten Bremsscheiben und Beläge drin.
    Vorne hab ich schon 2 Mal die Bremsscheiben getauscht weil ich die verheizt habe.
    Aktuell hab ich vorne die gelochten Brembo Bremsscheiben drauf mit Brembo Belägen.
    Finde die bisher am besten bei meinem Fahrstil xD

    Nichtsdestotrotz ist es verwirrend, dass die Klimaautomatik wohl "busy" sein kann, obwohl das AC nicht leuchtet.

    Naja bei Wärme benötigt man mehr Leistung des Klimakompressors um die Luft zu kühlen als die Luft zu entfeuchten bei niedrigeren Temperaturen.
    Bei der Klimaautomatik läuft der Klimakompressor grundsätzlich immer mit. Es gibt keine Magnetkupplung soweit ich weiß beim Megane mit Klimaautomatik (ausser die haben schon wieder was geändert zwischendurch). Der Klimakompressor ist rein über den Hub geregelt.

    Klima steht auf Auto. AC leuchtet im R-Link. Aber manchmal leuchtet AC auch nicht, aber man merkt trotzdem, dass gekühlte Luft ausströmt.

    Im Automatik Modus leuchtet das AC nur auf wenn die Klimaanlage zum "kühlen" benutzt/benötigt wird.
    Im Gehäuse des Rückspiegels sitzt ein Feuchtigkeitssensor um die Luftfeuchtigkeit zu messen.
    Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, wird die Klimaanlage dazu geschaltet, dann muss aber kein AC aufleuchten.