Also das Geräusch ist bei den Bosch Aerotwin "normal" ist "leider" oft so bei den, habe die auch drauf.
Aber da meiner Meinung nach die Bosch das beste Wischergebnis und eine top Haltbarkeit haben, fahre ich schon seit Jahren nur die Bosch Aerotwin.
Ich finde die Originalen halten nicht so lange
Beiträge von Gandalf
-
-
Fühlst Du Dich jetzt eigentlich besser wenn Du so dä**ich antwortest? Pusht es Dein Ego wenigstens?
Es sollte nicht herabsetzen klingen, aber weisst was noch besser ist?
Mir ist völlig egal was andere Menschen von mir haltenKeinen Plan wie die Servo in der Meggie funktioniert, keinen Plan wann der Bremskraftverstärker in der Meggie seinen Dienst einstellt. Nur wenn ich mit 180 unterwegs bin, mir diese Helferlein ausfallen, ich wüsste wie ich zu reagieren habe, aber für jemanden der ggf. nicht so viele Stunden im Grenzbereich unterwegs gewesen ist, stelle ich mir das echt haarig vor.
Haarig ist da gar nichts.
Ein Auto ist auch völlig ohne Servolenkung beherrschbar und Fahrbereit. Es geht halt nur schwerer, was aber nur bei stillstand bzw. niedrigen Geschwindigkeiten Bemerkbar ist.
Eine Servolenkung die mit 100% Unterstützt, würde bei hohen Geschwindigkeiten glaube ich keiner haben, da möchte man ja eine gewisse "Trägheit".Das gleiche ist mit der Bremse, die bremst auch ohne Bremskraftverstärker nur muss man natürlich schwerer in das Pedal treten.
Aber da ja gewisse Sicherheitsvorkehrungen mittlerweile Standard sind, ist ja ein gewisser Vorrat im Bremskraftverstärker vorhanden.Aber zum Eigentlichen Thema.
Als erstes würde ich mal eine Fehlerabfrage machen, sollte ein Fehler wegen Kraftstoffdruck vorhanden sein, würde ich erstmal Richtung Kraftstoffversorgung schauen.
Das eine Kraftstoffpumpe Aussetzer hat wenn diese länger läuft bzw. warm wird, kann auch vorkommen, aber meist sind diese gleich komplett defekt.
Es kann aber auch sein das ein Sensor ne Macke hat oder in irgend einem Stecker oder einer Verbindung eine Unterbrechung stattfindet sobald eine gewisse Temperatur herrscht. -
Wow....Motor aus bedeutet auch: Keine Servo und kein Bremskraftverstärker.
Das bei Tempo 180? Wow...uncool!
Sorry, aber bissel technisches Verständnis sollte vorhanden sein.
Servo brauchste hauptsächlich nur im Stillstand/niedrige Geschwindigkeiten. Bei 180 km/h arbeitet die vermutlich null.
Desweiteren ist die elektrisch und sogesehen erstmal unabhängig vom Motor.Bremskraftverstärker, hast doch auch wenn der Motor ausgeht, ein gewisser Vorrat ist ja im Bremskraftverstärker. Das ersten/zweiten treten des Bremspedals haste aufjedenfall Bremsleistung da.
-
Noch nicht gehabt. Hat er Fehler in Steuergerät?
-
100% dicht ist eine Klimaanlage leider nie.
Der Verlust einer Klimaanlage darf maximal 10% im Jahr betragen.
Am besten einfach mal lesen
https://www.hella.com/techworl…20das%20System%20undicht. -
@Nicky14
Die Kerzen waren am Anfang deutlich teurer. Da hatte eine 55-60€ gekostet. Mittlerweile sind die ja Recht billig geworden.
Übrigens im Zubehör kosten 4 Kerzen zwischen 80-100€.
Double Iridium Kerzen sind nicht die günstigsten. Und die sind halt für den 1.6 TCe 205 vorgeschrieben. Man kann die heutigen Zündkerzen nicht mehr mit den früheren Vergleichen. -
Zunächst mal...TCE 100 und TCE 130 sind im neuen Megane nicht erhältlich,
dagegen im neuen Clio 5Falsch.
Es geht meiner Meinung nach hier noch um den 1.2 TCe 100 bzw 130 (H5F).
Ich denke die Motoren sind gleich ausser die Software, ist der günstigere Weg als Hersteller. -
Vermutlich nur die Software
-
-
Ja Schwellenwert beim direkten sind 0.2 bar. Beim indirekten kann es auch Mal locker 0.4 bar sein. Wenn aber alle gleichzeitig ein wenig Luft verlieren (Reifen ist ja nie 100% dicht) kann das auch Mal mehr sein.