Die RDKS Sensoren senden während der Fahrt regelmäßig den Druck, nur das halt eine gewisse Fahrstrecke absolviert werden muss (und Geschwindigkeit). Sollte ein Reifen platt sein merkste das aber schon beim losfahren.
Das indirekte RDKS finde ich bescheidener, da bei dem indirekten System eine deutlich größere Strecke gefahren werden muss und dort auch eine größere Toleranz bis zur Meldung vorhanden ist (bei direkten Systemen wird schon bei einer Abweichung bei ca. 0,2 bar gemeldet) (Temperatur wird dabei aber auch berücksichtigt). Da reagiert das Aktive RDKS schneller. Desweiteren weisst du bei einem indirekten System nicht welcher Reifen betroffen ist, beim direkten System kann auch das betroffene Rad angezeigt werden (je nachdem wie das System arbeitet).
Persönlich finde ich die RDKS Systeme sehr sinnvoll, ich sehe regelmäßig in der Werkstatt wo Reifendrücke deutlich niedriger sind weil viele Kunden leider nur fahren und nicht auchmal was kontrollieren. Aber manche prüfen dann nichtmal den Reifendruck.
Es gibt auch Menschen die haben ihrem Auto auch noch nie eine Wartung/Ölwechsel spendiert .
(Bekannter hat mir von einem erzählt der ein Problem an seinem Auto hatte (Zündkerzen) und dann gefragt wurde wann sein Auto das letzte Mal bei einer Wartung war. Noch nie, aber war ja zum Glück erst 11 Jahre alt)