Beiträge von Gandalf

    Was für Geräusche macht der Dämpfer den? Sicher daß er der Dämpfer ist und nicht eventuell der Anschlag? (Der Anschlag der auf der Kolbenstange sitzt hat gerne Mal im Winter gequitscht

    Das liegt an deinem Fahrstil. Nein Spaß.
    Ich glaube da gab es Mal eine Charge mit einem Fertigungsfehler wodurch es in wenigen Fällen zu einem Riss im Block kommen kann.

    Angefangen hat es glaube ich mit Zoe's, da war nur gefühlt jeder betroffen und dort gab es dann sogar ein Rückruf.
    Sonst hatten wir bisher nur einen Koleos, bei dem Rest hat es bisher gehalten

    Der FAP befindet sich im Abgastrakt.
    Wenn er gerade am Regenerieren ist und das Auto wird ausgemacht, hört auch die Regeneration auf.
    Nur dann hat der FAP immernoch 550-600°C.
    Damit es kein Hitzestau gibt wird weiter Luft durch den Motorraum geblasen, desweiteren wird auch noch Kühlwasser weiter gefördert, damit es an keiner Stelle zu einem Hitzestau kommt.
    Der FAP behält ja seine 600°C nicht für sich sondern strahlt diese ja auch in jede Richtung aus.



    Die Mehrfacheinspritzung gibt es schon lange, aber da gibt es deutlich mehrere EInspritzungen pro Takt.
    Je nach Motor/Drehzahl/Last, gibt es eine/mehrere Voreinspritzungen, dann die Haupteinspritzung und dann die Nacheinspritzugen.

    Die Regeneration richtet sich je nach Fahrstrecke/Fahrstil. Wenn man ein optimalen Fahrstil hat und dadurch wenig Ruß entsteht muss dieser auch seltener regenerieren.
    Wenn man oft nur Kurze Strecken fährt kann sowas häufiger passieren.
    Leider gibt es soweit ich weiß keinen Motor mehr bei Renault der einen 5ten Injektor hat. Dieser hatte vor dem FAP Kraftstoff eingespritzt. Dadurch war sogar eine Regeneration bei fast kalten Motor möglich und es kam zu keiner Ölverdünnung.


    Die elektrische Wasserpumpe fördert weiterhin Wasser damit es zu keinem Hitzestau kommt.
    Selbst wenn das Kühlwasser beim abstellen nur 90°C hat, gibt es heißere Stellen am Motor die weiterhin Hitze ins Kühlwasser bringen und es dadurch zu einem Hitzestau kommen kann wenn das Wasser nicht weitergeleitet wird.
    Je nach Motor sind ja auch die Turbolader zusätzlich mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden.
    Der Kühlerlüfter läuft nach Abschalten des Motors unter Umständen weiter damit es keinen Hitzestau unter der Motorhaube gibt, die Temperaturen werden ja gemessen von Turbo/FAP usw.
    Solang der Lüfter noch läuft ist das Motorsteuergerät auch noch aktiv. Bei einer Regeneration wird der FAP locker Mal 600°C heiß. Und ein Turbo kann sogar noch heißer werden.

    Wäre jetzt nur interessant zu wissen ob es dadurch net eventuell sogar zu einem Hitzestau kommen könnte, da jetzt eventuell irgendwo kein ausreichender Luftzug ist.
    Über den VW Phaeton V8 TDI hab ich mal gehört das es zu einem Motorschaden kommen kann wenn die Motorhaube geöffnet ist, da es zu einem Hitzestau kommt.
    Weil normalerweise drückt der Kühlerlüfter die Luft auch über den Motor entlang und hinter dem Motor wieder nach unten geführt zu werden damit auch die Luft an Turbo und Kat/Partikelfilter vorbeikommt.
    Wäre halt jetzt gut zu wissen ob noch ausreichend Luft am Turbo/Kat bzw. hinter dem Motor langgeführt wird.
    Aber das wäre jetzt reine spekulation.

    Stufenlos ist mir bisher auch unbekannt, aber man weiss ja nie was es nicht so alles gibt.


    Ich weiß ja jetzt nicht was LiamTrophy vorher gefahren ist, aber je nach Hersteller ist der Handbremshebelweg mal länger/weniger bis zum ersten Zahn, aber den ersten Zahn hört man ja und ab da sollte das Hebelchen nicht so einfach mehr runterfallen.
    Aus dem Werkstattbetrieb weiß ich aber auch das es Menschen gibt die nichtmal wissen das man den Hebel nach oben ziehen muss um den Knopf zum lösen "leichter" Drücken zu können.
    Ich hatte schon ein paar Kunden die reinkamen das ihre Handbremse nicht mehr losgeht, die ziehen die Handbremse nur ganz leicht an damit nur der Knopf gedrückt werden muss.
    Und nach der Werkstatt wird die Handbremse halt "normal" angezogen (Parkplatz ist leicht abschüssig).