Beiträge von menirules

    Kleine Info am Rande wie ich es gemacht habe:


    Zulassung des Autos war der 21.11.2017
    Die meisten Versicherer hätten dann Laufzeit bis zum 20.11.2018 angegeben. Natürlich doof.
    Darum bin ich zur Friday, die monatlich kündbar ist. Gekündigt zum 31.12.2017 und neu abgeschlossen bei der Allsecur, bei der ich mit dem vorigen Auto schon war.
    Nebenbei noch für beide Abschlüsse bei den einschlägigen Seiten JEWEILS 60 Euro Cashback eingesackt, also 120 Euro zurück aufs Konto, was bei meiner aktuellen Prämie in Vollkasko immerhin 3 Monate sind :)

    Letztendlich hängt sehr vieles vom örtlichen Abschleppdienst ab.
    Hatte bisher weder über Renault noch über ADAC irgendwelche Probleme.


    Ich habe den ADAC jetzt erst mal zum Mai 2018 gekündigt. Hatten ADAC Plus für uns drei und das schlug mit über 100 Euro im Jahr zu Buche.

    Hallo liebe Megane Freunde,


    Mir ist nun schon häufiger aufgefallen dass die Lüftung ein bisschen quietscht/zirpt.
    Ist ein leises, aber beständiges Zirpen, fast wie von einer Grille oder einem kleinen Vogel. Auf der BAB hört man es nicht, da die Fahrtgeräusche das übertönen. Aber wenn man zb. Stop and gibt fährt ist es deutlich hörbar. Kennt das jemand?
    Im März ist die erste Wartung und da will ich vorbereitet sein :)


    Auf der Liste bisher:
    - Update R-Link
    - Kofferraumklappe leicht schief montiert
    - Gummi Fahrertür evtl. Undicht?
    - Lüftung macht Geräusche.


    Gruß


    Meni

    Mein Verkäufer im AH hat mir gesagt wenn ich die Assistance anrufe soll ich immer sagen das Auto fährt nicht mehr. Ob das stimmt oder nicht ;)
    Und man sollte auch nicht nach Hause oder zur Werkstatt fahren wenn es nur noch ein Katzensprung ist, weil man sonst keinen Leihwagen bekommt. Nur wenn die Assistance den Fahrer mitnimmt, bekommt man ein Auto.

    @baujerjo


    Die Mobilitätsgarantie greift bei Pannen, also wenn das Auto komplett liegen bleibt oder wenn das Auto signalisiert, dass das Auto sofort stoppen muss.

    man muss sich jedoch selbst um die Abholung vor Ort kümmern

    Das wäre mir neu. Mir wurde angeboten, dass mir ein Taxi gerufen wird. Klar, eine Bahnkarte hätte ich mir selbst kaufen müssen. Die wäre dann erstattet worden. Aber das ist beim ADAC natürlich auch nicht anders.
    Steht übrigens auch so in den Bedingungen der Mobilitätsgarantie, dass die Assistance sich um diese Dinge kümmert und nicht man selbst.

    Renault bezahlt zwar ggf. ein Bahnticket, aber dann darf man erst mal mit dem Zug stundenlang quer durchs (Aus-)Land gurken und muss sich ggf. noch mal Urlaub nehmen.

    Der ADAC bezahlt doch auch nur das Bahnticket. Die holen dich auch nicht mit dem Hubschrauber ab ;)

    Genau das kann nicht sein. Dann würde der Sensor nicht reagieren wenn man Handschuhe trägt. Und unter ständiger (wenn auch leichter) Spannung kann der auch nicht stehen, das wäre schlecht wenn der Wagen bei Regen draussen steht ;)
    So funktionieren übrigens auch Touchscreens nicht. 95% aller Displays arbeiten mit projezierter Kapazität. Aber auch diese lösen nicht aus wenn man Handschuhe trägt, darum gibt es ja extra Smartphone Handschuhe.
    Oberflächenkapazität und projezierte kapazität kann man also ausschliessen.


    Es gibt zwei verschiedene Aussagen. Einmal dass angeblich sogar jemand von Renault gesagt hätte, der Sensor wäre nicht darauf ausgelegt bei Minusgraden zu funktionieren. Und einmal dass es eine Kombination aus Kälte, Feuchtigkeit und Dreck wäre.
    Aber beides macht keinen Sinn. Meiner Meinung nach ist das an Annäherungssensor und dann kann es NUR an Dreck liegen, egal wie warm oder kalt es ist. Das ist die einzige Erklärung die Sinn macht. Und dann würde es tatsächlich reichen, die Griffe einfach regelmässig zu reinigen. Wohl bemerkt ALLE Griffe. Wenn da einer der 4 verdreckt ist kann man seine Hand in den Griff legen wie man will.
    Dass es vornehmlich bei Minusgraden passiert, liegt dann nicht an der Kälte direkt, sondern an dem Dreck, den das Autofahren im Winter mit sich bringt.

    Wenn es bloß kälter wird ändert sich an seinem Verhalten gar nix.
    Erst mit Feuchtigkeit etc.
    Aber das stünde eigentlich auch schon alles so hier im Thread.

    Einem Näherungssensor macht Feuchtigkeit aber nix aus. Und Feuchtigkeit in Kombination mit knackigen Minusgraden erschliesst sich mir auch nicht so ganz, denn da ist die Feuchtigkeit ja gefroren.
    Mich würde halt interessieren welche Sensoren da nun genau verbaut sind, dann könnte man auch einfacher verstehen woran es haken kann und evtl. auch präventiv was dagegen tun.

    Ja weiß ich und "dazwischen" kommt da gar nix weil es nur einen Sensor gibt. Oder von welcher art kapazitivem Sensor sprichst du? Hier wurde ja mehrfach darauf hingewiesen, dass es ein kapazitiver Drucksensor sein soll der da verbaut ist, aber das kann nicht sein.
    Wenn überhaupt kann das nur ein kapazitiver Näherungsschalter sein, der auslöst, sobald sich etwas an ihn annähert. Auch diese Art Sensor kennt man aus jedem Smartphone. Dieser erkennt zb. bei Telefonaten ein näher kommendes Ohr und schaltet das Display ab, damit man auf dem Tochscreen nicht ungewollt das Gespräch beendet ;)


    Ich kann mir nur bei bestem Willen nicht erklären wie ein Näherungssensor sein Verhalten ändern sollte oder gar nicht mehr funktionieren sollte nur weil es kälter wird.

    Ich habe mich am Wochenende ein wenig gewundert, weil es ja hier hieß, der Megane hätte kapazitive Sensoren in den Türgriffen verbaut.
    Wenn das so ist, wie kann es dann sein dass die Türen auch entriegeln wenn man Handschuhe trägt? Da sollten kapazitive Sensoren gar nicht anschlagen. Kenn man ja zb von Smartphones.


    Bei mir nach wie vor keine Probleme mit den Sensoren bei Minusgraden, Regen, Schnee, Dreck....