Beiträge von StefanK

    :love:

    Ich fass es nicht. Hat funktioniert. Muss einem ja noch dazu gesagt werden, dass man zum Punkt "Meine Aktuialisierungen" gehen muss. Tatsächlich, sogar die neuste Version wird angezeigt. Und das Österreich einen autonomen RLink-Store hat. Unglaublich.

    Da bin ich aber morgen gespannt...


    Herzlichen Dank für die nette und schnelle Hilfe. :thumbup:

    Ja, das hilft nicht Udo. Da ist kein Store mit Apps mehr, wie in Deutschland. Und für die Toolbox gibt es keine Möglichkeit die Einlogg-Prozedur zu steuern.

    In Frankreich kann ich mir derzeit aus unbekanntem Grund auch nicht mehr einloggen. Vielleicht eine Ländersperre oder sowas.


    @Bin nun auch nun Frankreich bei My Renault einmgeloggt. Aber da gibts auch keinen Link zum Store mehr. Null. Niente. Der Store ist komplett weg. Man kann auch den Stand der eigenen Software nicht mehr abrufen.

    Die Benzinpreis-App? Ist das dein Ernst?


    Und wo hast du dich eingeloggt?

    Ich komme zwar bei my.renault.de und bei my.renault.at rein. Aber da ist kein store mehr vorhanden.

    Bei idconnect.renaultgroup.com konnte ich mich vor Kurzem noch anmelden. Geht aber im Moment nicht.


    @
    Will fragen, war das eine Altbestellung? Oder wie konntest du die Benzinpreis-App zum Download verfügbar machen?

    Zitat

    Und dass die selben Bremsscheibentypen mit unterschiedlichem Material hergestellt werden, erscheint mir jetzt schon sehr unwahrscheinlich.

    Das ist durchaus nicht unwahrscheinlich. Stahlsorten gibt es unzählige in allen Preisklassen und in entsprechend verschiedenen Qualitätsstufen. Und auch bei der Bearbeitung kann vieles unterschiedlich gehandhabt werden. Allein die richtige Wärmebehandlung einer Bremsscheibe ist nicht ganz ohne. Wir sehen beispielsweise bei der unendlichen Geschichte Batterien, wie groß die Unterschiede sein können.

    Bremsen sollen extreme Temperaturänderungen bei höchsten Kräften in kurzer Zeit schadlos überstehen. Ohne Verformung, ohne kritischen Verschleiß und so weiter. Sie sind obendrein ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Grade hier sollte man ganz genau hinsehen.

    Fälschung ist sicher ein ungeeigneter Begriff. Das wäre der Fall, wenn man etwas mit einem falschen Herstellerlabel verkauft.

    Es kann aber durchaus sein, dass Hersteller zur Gewinnoprimierung Material verwenden, dass nicht 100-% den konstruktiven Vorgaben des HGrsteller entsprechen. Dann ist es nicht gefälscht. Aber es ist dennoch minderwertige Ware. Und wenn man an der Sicherheit spart, steigt das Unfall- bzw. Schadensrisiko rapide an.