Beiträge von spremtom1103

    Wir hatten das Thema doch beendet und jetzt kommst du?


    1. Bitte einmal Lektüre zu Ölen und Fetten besorgen und sich das mal durchlesen. Besonders was Bezeichnungen und daraufhin die Viskosität und den Einsatzbereich einen Vollsynthetischen Öles angeht. Wirst dich wundern bis welche Temperaturen gewöhnliche Öle arbeiten wie sie sollen.


    2. Wir fahren hier alle Direkteinspritzer diese laufen so extrem Mager das selbst das Startgemisch magerer ist als bei nem Benziner mit zb. Multipointeinspritzung.


    3. Du willst mir also sagen das es für den Motor schlimmer ist Lastlos mit dickflüssigen Öl (welches ja trotzdem noch ausreichend schmiert) zu fahren als geringere Zeit aber unter Last? Ist natürlich auch schonender die Alpen senkrecht hochzufahren als Serpentinen zu benutzen...


    Ich frag mich immer wie zb LKW das machen müssen im Stand zwangsläufig paar Minuten laufen um genügend Luft/Hydraulik-druck herzustellen und trotzdem ihre 2 Millionen Kilometer laufen... Unsere T4 damals müssten dann ja auch nach 100.000km nen Motorschaden gehabt haben die wurden immer warmgelaufen und liefen beide auch über 400k bzw 600k km.


    4. Ziemliche Doppelmoral von Umwelt quatschen aber selber keinen Alternativen Antrieb fahren. Bzw wo sind dann deine Kommentare zum dem Thema Start/Stop abstellen?


    5. Hat nix damit zutun das ich zu faul bin es ist schlicht weg unnötig da braucht manch einer länger den Sitz/Spiegel einzustellen und sich anzuschnallen.


    Mir fehlt da eher das Verständnis wie man so was ohne wenn und aber glauben kann wahrscheinlich aus der heiligen Autoblöd gelesen dann musst das ja stimmen.


    PS: Der ADAC ist da auch nicht besser mit seinen Schummeltets ;).


    So Schluss jetzt!

    Ich habs nicht so mit erklären aber meist versteht man was gemeint ist. Ich sag ja nicht das du falsch liegst nur das es auch andere Faktoren gibt welche mehr Schaden machen als "laufen lassen".


    Ich denke aber wir können uns einig sein das kein üblicher Motor egal ob vom Warmlaufen oder Warmfahren kaputt gehen wird.

    Der Motor geht ja auch nicht kaputt und schon gar nicht sofort. Der Motor kommt beim "Warmlaufenlassen" nur langsam auf Betriebstemperatur. Dadurch verlängert sich die Zeit, in der übermäßig viel Kraftstoff zusätzlich eingespritzt wird. Dadurch kann es zu unverbranntem Kraftstoff kommen, welcher verrußt sich an den Ventilen/Kolbenringen, im Kat absetzen kann usw. Dies ist alles nicht sehr förderlich.Im Rennsport werden die Motoren warmlaufen gelassen, weil keiner damit erst mal paar Runden dreht und die Motoren nach einem Rennen eh revidiert werden.


    Und warum du einen 2 Takter großartig warmlaufen lassen willst, versteh ich auch nicht? Ein 2 Takt Motor hat nämlich kein Motoröl, welches warm werden muss. Ein 2 Takt Motor wird immer durch das Kraftstoff - Öl Gemisch geschmiert, welches getankt wird (bei Getrenntschmierung wird es natürlich vorm Verbrennen erst gemischt) . Da somit kein Ölkreislauf vorhanden ist, sind 2 Takt Motoren sehr schnell auf Betriebstemperatur.


    Es sind alles wieder Binsenweisheiten, die von dir genannt werden.

    Ah ja erst ist es das Öl dann ist es das Kaltstartgemisch was kommt als Nächstes ?


    Ich hab bei Rennsport nicht von F1 geredet gibt auch genug andere welche nicht nach jedem Rennen revidiert werden Bzw in der Session.


    Der Grund für den 2 Takter hab ich genannt nicht richtig gelesen ? Das hat nix mit dem Öl zu tun. Hab selber 5 Fahrzeuge mit 2 Taktmotor. Darunter auch einen mit Literleistung von 295ps das ist sehr wohl Warmlaufen angesagt sonst kannste den Kolben gleich aus der Buchse kloppen.


    Ich bleib bei meiner Meinung. Es entsteht mehr Schäden durch die zu enge Passung vom warmfahren als durch ein überfetten beim Warmlaufen lassen.


    Ich kann meine Meinung wenigstens sachlich erklären wärend hier nur von Hörensagen gesprochen wird.

    Das machen Millionen von Fahrzeughaltern jedes Jahr und ich hab bissher noch nix davon gehört das dadurch nen Motor kaputt geht.


    Ich seh das ganze bisschen anders.
    Wenn alles „Hinternkalt“ ist braucht es für gewöhnlich auch lange warm zu werden beim Wassergekühlten Motor sogar sehr lange. Jetzt kommt aber der Kolben ins Spiel der sehr züging warm
    wird, beim Warmfahren (somit unter Last) sogar schneller als beim laufen lassen. Demnach wird die Passung sehr viel enger als beim Warmlaufen lassen.
    Ein Warmlaufen lassen erwärmt den Motor gleichmäßiger, wird ja nicht ohne Grund im Rennsport so gemacht.


    Zudem decken die heutigen Öle einen großen Temperatur Bereich ab wodurch man sich darum keine Sorgen machen braucht.


    Nen hochgezüchteten luftgekühlten 2 Takter zb lässt man lieber auch im Stand warm laufen ich spreche da aus Erfahrung.

    Vom Eisspray bin ich auch nicht mehr begeistert. Ich steig ein und stell einfach den "Eisfreimodus" ein dann dauert es meist keine 5 Minuten und die Scheiben sind frei. Den Schnee fege ich mit einem Handfeger in der Zwischenzeit ab.


    Ich weiß Motor laufen lassen ist verboten aber ganz ehrlich bei und auf Arbeit laufen im strengen Winter die Motoren rund um die Uhr damit nix festfriert (geht bei -15 Grad auf Tagebau Freifläche relativ schnell).

    So ich werd jetzt wirklich mal bei Renault antanzen müssten. Hab ja eh bald 1. Wartung. Mein Problem besonders von gerade auf ungerade Rutsch die Kupplung bei volllast sehr unangenehm wenn man überholt der Motor jault aber kein vortrieb kommt. Besonders schlimm ist es von der 2 auf die 3 wenn das Getriebe noch nicht viel Temperatur hat.


    Bei mir wird die Liste nun leider auch immer länger.

    Den Hybridmotor kann man sich sparen wenn man die Infos kennt. Es arbeitet dort ein nur ca. 4ps starker 48v E-Motor mit. Es gibt bisher kein EDC. Der Motor ist mit der Kurbelwelle verbunden und dient gleichzeitig zum Starten und als Generator. Es gibt keine rein elektrische Reichweite und der Vorteil ist nur etwas Spritersparnis auf dem Papier. Diese infos habe ich von meinem Werkstattmeister. Ich hatte mich auch für den Motor interessiert.