Hallo nochmal, also ich habe den neuen Motor nun eingebaut und angelernt.
Wenn ich fragen darf, mit welchem Diagnosetool haben Sie das gemacht und welchen Befehl haben Sie verwendet?
LG
Hallo nochmal, also ich habe den neuen Motor nun eingebaut und angelernt.
Wenn ich fragen darf, mit welchem Diagnosetool haben Sie das gemacht und welchen Befehl haben Sie verwendet?
LG
Hat Ihnen Werkstatt mitgeteilt, welche Fehler im Speicher vorliegen?
Da der Fehler immer noch auftritt, bedeutet dies höchstwahrscheinlich, dass die Teile, die Sie in den vorherigen Beiträgen erwähnt haben, korrekt sind und nicht geändert werden mussten.
LG
Ob Sie es glauben oder nicht, in den Beleuchtungseinstellungen gibt es diese Option zum Ändern. Und ich weiß, dass bei Fahrzeugen, die werkseitig mit LED-Scheinwerfern ausgestattet sind, die PWM für die betreffenden Lichter ausgeschaltet ist.
Mit einem Oszilloskop wäre es praktisch, zu sehen, wie das PWM-Signal aussieht, wenn es eingeschaltet ist, und wie es aussieht, wenn es ausgeschaltet ist.
Wer LED-Leuchten in die Frontscheinwerfer einbaut, sollte anschließend mit dd4all im USM-Modul einstellen, dass es sich bei den Leuchten um LEDs handelt und das PWM-Signal für die jeweiligen Leuchten ausschalten, damit die LED-Leuchten nicht flackern.
Treten die Probleme vor allem beim Megane4 Phase 2 auf?
Wird der Megane 4 Phase 2 nicht nur mit LED-Scheinwerfern produziert??
Kann mir andernfalls Jemand verraten, wie ich sonst
an das Klappenschloss für einen Austausch gelang ?
Würde es sonst gern ersetzen.
Suchen Sie im Internet und auf YouTube nach Möglichkeiten, den inneren Kunststoff der Tür zu demontieren.
Aber man muss aufpassen, dass die Kunststoffklammern im Winter leicht brechen.
Ich hab schon versucht, das Schloss mit Kontaktspray und
Schraubendreher etwas gängiger zu machen, danach kam dann
auch erst mal keine neue Fehlermeldung.
Vorher hatte ich schon versucht, durch zulegen der Klappe ans Schloss
zu gelangen.
Deiner Beschreibung zufolge scheint die Schloss problematisch zu sein.
Alles anzeigenJa, das hört sich alles logisch an. Aber in welchen
Kabelstrang müsste ich da nach dem Kabel suchen ?
Im Linken oder Rechten ?
Und wenn es das nicht sein sollte, müsste ich ja das
Schloss tauschen. Da kommt man auch nicht sehr
gut dran.
Aufgrund Ihres ersten Beitrags zu Ihrer Frage gehe ich davon aus, dass Sie Erfahrung mit Autoreparaturen haben. Um an das Heckklappenschloss zu gelangen, müssen Sie die Polsterung von der Tür entfernen. Ich habe mir die Zeit genommen und mir die Schaltpläne angesehen, die ich habe. Sie können zuerst den linken überprüfen. Wenn Sie Erfahrung mit Autoelektrik und einem elektrischen Multimeter haben, kann ich Ihnen helfen, wenn nicht, überlassen Sie es besser einem Autoelektriker, und dafür benötigen Sie natürlich einen elektrischen Schaltplan für Ihr Auto.
LG
es könnte ein mechanischer Fehler im Mikros Halter sein. Wo befindet sich dieser?
Der Mikroschalter ist im Heckklappenschloss eingebaut. Möglicherweise liegt ein Defekt an der Heckklappenschloss vor.
Es gibt keine Sensoren. Im Heckklappenschloss ist ein Mikroschalter verbaut. Wenn die Heckklappe geöffnet ist, gibt der Mikroschalter die Masse zum BCM-Modul frei, sodass das Fahrzeug weiß, dass der Kofferraum geöffnet ist. Wenn Sie die Heckklappe schließen, unterbricht der Mikroschalter die Masse zum BCM-Modul und das Fahrzeug weiß, dass die Heckklappe geschlossen ist.
Das bedeutet, dass das elektrische Kabel zwischen dem Mikroschalter und dem BCM-Modul irgendwo auf Masse liegt oder das Heckklappenschloss defekt ist. Und um es kurz zu machen: Die meisten Fehler passieren zwischen dem Fahrgestell des Fahrzeugs und der Heckklappe, dem flexiblen Teil der Leitungen. In diesem Bereich brechen häufig die elektrischen Leitungen und deren Isolierung und verursachen Probleme.
LG