Beiträge von horstj

    das sich das nicht auf bestimmte Modelle/Baujahre/Tag eingrenzen lässt finde ich schon oberseltsam. es wird doch jedes Produktionsdetail von Renault vermerkt.

    Ansonsten funktioniert es bei mir zum Glück so wie von Nicky14, roger usw. beschrieben tadellos.

    es kommt eine Dose Diesel-Additv/Reinigungsmittel in den Tank.

    sei damit vorsichtig. Kenne zwei Fälle mit Injektor und Rußfilterschaden in plausiblem zeitlichem Zusammenhang. Vielleicht reinigt das Zeug zu gut :)


    Was mir schon aufgefallen ist: wenn man beim aktuellen 1.5dci lange im eco modus fährt, beginnt der Klang sich zu ändern, hörbar Verbrennung/Einspritzung lauter/rauher. Wenn man dann mal ein paar hundert Kilometer mit voller Leistung fährt (Sportmodus) ists wieder weg.

    beides funktioniert bei mir gleich gut und sehr gut.

    Google Maps hat für mich den Vorteil, dass die Staumeldungen teilweise genauer/aktueller sind. Noch besser ist allerdings Waze.

    Das eingebaute "Renault" ist für mich aber deutlich übersichtlicher, so dass ich letztlich zu 90% mit dem eingebauten Navi fahre.

    also das Gerede von der Abwärtsspirale ist schon gruselig. Über die letzten 20 Jahre sind in Deutschland die volkswirtschaftlichen Kosten für Arbeitslosigkeit in Wirklichkeit um 2/3 gesunken. Der mehr als positive Trend hat sich erst im zweiten Corona-Jahr gestoppt, und mit diesen Folgen kämpfen nun wirklich alle Volkswirtschaften.

    Warum Werkstätten nicht wirklich mehr als attraktive Arbeitgeber gelten und gut wirtschaftlich zu führen sind kann ich im Grunde kaum sagen. Vermutlich viele Faktoren. Näher kenne ich genau drei Werkstätten: zwei haben Probleme und schieben es vor allem auf schlechtes/fehlendes/unqualifiziertes Personal. Jedes mal wenn ich dort bin wundert es mich aber auch nicht, dass dort keiner anfangen will (obwohl der Werkstattbereich handwerklich gut ist).

    Ich bin hier relativ neu und lese langsam was ihr alles so schreibt. Vor paar Wochen ist meine Wasserpumpe undicht geworden. In Rhein-Main Gebiet musste ich zwischen 6 Wochen bis 2 Monaten ("Fachkräftemangel") auf einen Termin warten! 6 Wochen in Darmstadt nur für Diagnose!!!

    Heftig. Scheint aber regional sehr unterschiedlich und noch von den einzelnen Werkstätten abhängig. Bei mir waren die Sachen (Region Münster, Region Stuttgart/Heilbronn) in den letzten Jahren immer schnell und problemlos bei Renault erledigt. Vor zwei Jahren auch mal was größeres (Schwungrad/Kupplung), wofür sicher eine lange Teileliste nötig war. Renault Mobilitätsgarantie hat abgeschleppt und für die zwei Wochen einen Leihwagen gestellt. Insofern musste ich mich nicht um wirklich viel kümmern.

    Das muss die Autotechnik regeln. Solche Verhaltensvorgaben wären für heutige Autobauer katastrophal. Das geht man bei der Entwicklung im Detail durch, was das dem Fahrer zugemutet werden kann. Die Zeiten wo Großvater auf der Urlaubsfahrt nach Italien die Reiseroute und Fahrverhalten nach der Kühlwassertemperatur richtete sind vorbei.

    Ob das gut oder schlecht ist kann man unterschiedlichster Meinung sein.