Beiträge von AndreR

    Das bleibt mir hoffentlich erspart, da wir Ende nächster Woche nach Österreich in den Urlaub fahren wollen. ;(

    Ich habe damals über die Wartezeit einen Talisman dCi 160 EDC von meiner Werkstatt als kostenlosen Leihwagen bekommen. War zum 110er Megane jetzt nicht unbedingt ein Abstieg.

    Ist es nur bei mir so, oder haben auch welche von euch leicht schwankende Drehzahlen bei konstanter Geschwindigkeit?

    Das ist mir auch schon manchmal aufgefallen. Lasse ich das Gas flott los, bricht die Drehzahl minimal ein. Sobald ich wieder durchtrete, macht sie einen kleinen Satz nach oben. Das sieht so aus, als sei permanent ein leichter Schlupf auf dem Getriebe. Kann aber auch an der Messung liegen. Womöglich wird unter Last eine leicht höhere Drehzahl gemessen (Verwindung, …)

    Bei mir hat der Getriebewechsel damals ein paar Wochen gedauert, da die kein Ersatzgetriebe ran bekommen haben. Der eigentliche Umbau hat drei Tage gedauert.

    Ich könnte mir vorstellen das der TCe130 noch eine Weile parallel angeboten wird und dann mittelfristig durch den 140er ersetzt wird.

    Man wird den wohl bis zum letzten Tag ausreizen. Bis zum 1. September sind es ja noch ein paar Tage.

    Das man mit 20 km/h auf mögliche Hindernisse zufährt? Welchen Sinn macht das? Fakt ist, sie reagiert. Bei langsamer Fahrt ohne Verzögerung.

    Was ist denn langsame Fahrt für Dich? Kannst Du mal konkret eine km/h-Angabe nennen, bis zu welcher es funktioniert? Bei 5–6 km/h, also flotter Schrittgeschwindigkeit, stellt sich bei mir keine zuverlässige Funktion mehr ein.

    Stellt euch vor, erst keine Reaktion alles im Grünen und plötzlich warnt das PDC , nicht erst langsam sondern sofort alles Rot.

    Kann ich so nachvollziehen. Passiert mir selbst oft genug. Erst alles grau und dann plötzlich sofort rot. Ich glaube mittlerweile nicht einmal mehr, dass das eine echte Verzögerung ist. Ich kann mir nämlich auch vorstellen, dass es an der Charakteristik der Sensoren liegt, sprich, dass sie einen zu schmalen Streifen abdecken und dass das Hindernis dann für die einfach auftaucht.

    Sorry, aber was ist das denn für eine Diskussionkuktur? "Beschwer dich einfach nicht über nicht funktionierende Dinge, Vergleich nicht mit anderen Herstellern, sondern kauf dir was anderes"...

    Ist hier völlig normal. Man gewöhnt sich dran. Manche sind hier so von Renault überzeugt, dass man es nicht mehr nachvollziehen kann. Wenn die in die Eisen gehen würden und das ABS würde nicht greifen, sie würden allerhöchstens vermuten, dass sie das Pedal zu fest/schwach/schräg gedrückt haben. Aber Renault ist unfehlbar.

    ... Und wie man über 25 Seiten nachlesen kann... Das System ist halt wie es ist. Danke @Nicky14

    Genau. Und nachdem sich da auch die letzten fast drei Jahre dran nichts geändert hat, muss man davon ausgehen, dass Renault damit zufrieden ist (oder die verbaute Hardware einfach nicht mehr hergibt).

    So wie ich das aufgefasst habe, gibt es die Möglichkeit, die Kosten des Fahrzeuges abzüglich der Nutzungsgebühr zurückzubekommen oder einen gleichwertigen Wagen zu bekommen.

    Beides geht prinzipiell. Du hast per Gesetz die Möglichkeit, das Fahrzeug entweder zurückzugeben oder es statt der Reparatur durch ein mangelfreies Exemplar ersetzen zu lassen. Wobei bei letzterem Punkt eben der Hersteller/Händler entscheidet, ob er repariert oder tauscht.


    Den Rücktritt vom Kaufvertrag kannst Du nur machen, nachdem die besagten Reparaturversuche gescheitert sind. HIer ist es grundsätzlich immer wichtig, dass Du angemessene Fristen setzt und einen Nachweis für die Reparatur hast (z.B. Proformarechnung). Du hast dann wahlweise den Weg der gütlichen Einigung, so wie ich es damals gemacht habe (Kontaktaufnahme mit dem Vorstand von Renault, Fahrzeugtausch „gegen Gutschein“, such mal über die Forensuche nach Stichwort Kuhhandel), oder Du gehst den Rechtsweg. Das ist dann das, was man klassischerweise als Wandlung bezeichnet, was aber in Wirklichkeit „Rücktritt vom Kaufvertrag“ heißt. Da würde ich aber ohne Rechtsschutzversicherung die Finger davon lassen, sonst können die Kosten schnell in die Tausende gehen.


    Das war für mich letztlich auch der Grund, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen, bevor ich das neue Auto übernommen habe.

    Ich bezog mich darauf, dass beispielsweise Volvo die Weiterentwicklung des Diesels komplett eingestellt hat und ab 2020 auch keine Diesel mehr anbieten wird. Und die haben sicher nichts mit deutschen Befindlichkeiten zu tun. Bei den Asiaten war der Diesel ohnehin nie ein großer Markt, da Diesel-PKW (Pickups und Geländewagen mal ausgenommen) außerhalb Europas immer als nahezu unverkäuflich galten. Lediglich Ford hat als Nicht-Europäer (vermutlich von Opel entwickelt) Diesel-PKW für den europäischen Markt angeboten.

    Es ist schon seit rund einem Jahr geplant, die MyRenault-App so zu erweitern, dass man vom Handy aus Tankfüllstand und Reifendruck kontrollieren und das Navi programmieren kann. In der BA steht es auch schon drin. Aber die Aktualisierung der App findet nicht statt.