Beiträge von vinni

    Sehe ich auch so. Heutzutage ruckelt kein Motor. Es sei denn, er wird mit zu niedriger Drehzahl gefahren, aber ich denke mal das weiß @Darendes.
    Egal ob kalt oder warm, wenn der Motor ruckelt ist etwas faul. Lass dich von der Werkstatt nicht abspeisen. Wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen? Auch bei laufendem Motor! Luftmengenmesser defekt?


    Ich halte es so, dass ich bis ca.80 Grad Öltemperatur warte. Erst dann gibt es Feuer.
    Leider zeigt der Megane es nicht an, aber im Schnitt reichen ca. 10 km (Abhängig von Aussentemperatur) und das Öl hat seine Temperatur.

    Dann legt mal alle den höchsten Gang ein und ihr werdet sehen wie leicht sich das Auto bewegen lässt. Und dann als Test den kleinsten Gang.
    Ich habe mir angewöhnt immer die Handbremse anzuziehen.

    Warum nur beim Megane? Meine Erklärung hängt in erster Linie mit der Verdichtung (Kompression) im Motor zusammen.
    Kleiner Motor-wenig Zylinder-weniger Kompression-der Motor lässt sich leichter starten und schieben.
    Großer Motor-viele Zylinder-höhere Kompression-der Motor lässt sich schwerer starten und evtl. gar nicht mehr schieben.
    Deswegen haben auch größere Motoren einen stärkeren Anlasser und meist auch eine stärkere Batterie.


    Warum dir das aber beim Megane passiert und beim Fiesta nicht, das weiß ich nicht. Die o.g. Dinge haben aber einen Einfluss darauf.

    Es ist auch sehr fahrlässig, wenn am Berg das Fahrzeug ohne angezogene Handbremse abgestellt wird. Schon mal ein Auto angeschoben? Oder mit eingelegtem Gang schon mal das Auto gestartet? Das Getriebe hat bei eingelegtem Gang keine Bremswirkung.Bei einem höheren Gang rollt das Auto sogar noch leichter los.
    Du kannst das Auto sogar mit paar Leuten wegschieben, wenn die Handbremse nicht angezogen ist. Das Getriebe dreht sich ganz leicht, es muss nur die Verdichtung im Zylinderkopf überwunden werden. Deswegen rollt dein Auto auch Stück für Stück. Ventile gehen auf, Auto rollt. Ventile gehen zu, Auto bleibt stehen.
    Also generell soll beim Abstellen immer !! die Handbremse angezogen werden.

    Es ist auch bisschen abhängig davon wie gefahren wird. Die Wasserpumpe dreht sich auch in Abhängigkeit zur Motordrehzahl. Wird nun viel Stadt gefahren, ist die Drehzahl niedrig, dann fördert die Pumpe weniger Kühlmittel und somit ist weniger Druck auf den Schläuchen.
    Wird dann z.B. Autobahn gefahren, dreht der Motor höher und dementsprechend auch die Wasserpumpe. Diese fördert mehr Kühlmittel und baut somit einen höheren Druck auf. Das Kühlmittel wird dann durch die hohe Drehzahl des Motors auch heißer und dehnt sich auch noch zusätzlich mit aus.
    Nun kann es hier im schlimmsten Fall passieren, dass dann durch diese Umstände der Druck im Kühlsystem so ausreichend ist, dass ein nicht fester Kühlschlauch abrutscht.
    Dies kann schleichend passieren, da die Schläuche auf den Flanschen über einen Rezess geschoben werden. Dieser muss beim abrutschen auch erst wieder überwunden werden.
    Und dies kann "nachmal paar" Kilometer dauern.