Dadam.
Da musst du jetzt mit DDT4ALL dran. Wie du das benutzt steht hier im Forum.
Ohne wirst du keine möglichkeit haben.
Dadam.
Da musst du jetzt mit DDT4ALL dran. Wie du das benutzt steht hier im Forum.
Ohne wirst du keine möglichkeit haben.
das müsste der richtige sein:
https://www.amazon.de/dp/B08LD535B6/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_W1EKZE5ZEM...
Oder als Original Teil:
https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/wischerblatt-a9028926
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Das Gitter soll die Kühlung des Ladeluftkühlers einwenig verringern. Der Turbolader verdichtet ja die Luft und diese wird dadurch ja auch warm. Beim durchströmen des Ladeluftkühlers wird diese ja abgekühlt. Kalte Luft kann aber nicht soviel Feuchtigkeit tragen wir warme Luft. Dadurch setzt sich ja die Feuchtigkeit an kalten Bauteilen ab. Das soll das Gitter vermindern. Das Gitter hat die Form der Kühlstreben. Verdeckt diese aber nicht vollständig.
Ich denke Mal die meisten Probleme haben Kurzstrecken Autos und Leute die ihren Diesel sparsam fahren. Weniger Probleme haben die Leute die auch ihren Diesel auchmal Leistung abfordern. Wenn man Mal 50km über die Autobahn fährt mit 160+ km/h wird der Ladeluftkühler vermutlich einfach Mal entwässert.
Die wenigsten Probleme mit der Abgasrückführung usw. haben die Leute die den Motor auch fordern (wenn er warm ist).
Das Problem haben aber viele Hersteller, Abgasnorm sei Dank.
Bei manchen friert der Motor halt nicht fest, aber springt nicht mehr an weil der Ladeluftkühler zugefroren ist und keine Luft mehr in den Motor kommt.
Ab und zu bei warmen Motor einfach Mal Leistung abrufen das Mal alles richtig heiß wird und der Turbo anfängt richtig Ladedruck zu fördern (für mehrere Kilometer) bringt wahrscheinlich die beste Abhilfe.
Glücklich bin ich allerdings nicht so, denn ich weiß nicht, wie es weiter geht. Das Problem kann ja wieder auftreten.
Fährst du ein 1.6 dci?
Wurden bei dir auch die anderen Sachen verbaut?
Zum Beispiel das Gitter vor dem Ladeluftkühler? Damit die Kondenswasserbildung verringert wird?
Guten Morgen,
soweit ich weiß gibt es für Bilstein B8 Stoßdämpfer keine Gutachten. Zumindest ist mir das auch völlig neu das man für Stoßdämpfer ein Gutachten benötigt.
Bei einem Fahrwerkssatz mit Stoßdämpfer und Federn, wurden bei mir immer nur die Federn eingetragen.
Für was benötigst du das Gutachten?
Habe die Reparatur selber gemacht bin Kfz Mechatroniker und habe auch 2 Jahre bei Renault gearbeitet also gehe ich jetzt mal davon aus das ich alles nach Vorschrift gemacht habe.
Die Scheiben und Beläge sind von Jurid da gehe ich auch von aus das da die Qualität passt.
Waren an den Jurid Bremsscheiben die Magnetringe für die Raddrehzahl mit dran oder musstest du die umbauen?
Es gibt ja leider Bremsscheiben die sogar ohne Radlager/Magnetring verkauft werden. Bei den Jurid bin ich mir nicht sicher.
Wer hat den die Bremsscheiben getauscht?
Wurden vernünftige Teile verbaut?
Bei der HU geht das auch schlecht. Aber in der Werkstatt sollte es schon ausgemessen werden. Alles andere wäre ja eventuell Abzocke. Warum soll man Bremsscheiben erneuern wenn diese noch eine ausreichende Dicke haben.
Was sagt ihr, Zündkerzen mit oder nicht, was wäre dann mit Garantie? Ich fahre den nächsten Tagen hin um das weitere zu besprechen...
Mitwechseln, sicher ist sicher. Allein schon falls es mal um Kulanz geht.
Aber zum Schluss entscheidest du natürlich.
Nach Herstellervorgaben wäre dann die Wartung aufjedenfall nicht. (Ist meine Meinung)
Alles anzeigenIch habe gehört, dass die Mobilitätsgarantie 46€ kostet.
Ich habe es noch nie erlebt, dass ein Mechaniker die Dicke der Scheiben mit einer Schiebelehre nachmisst. Meist wird sie einfach nach der Höhe des Randes bewertet.
mfg
Georg
Mobilitätsgarantie kostet deutlich weniger.
Bremsscheiben werden bei uns mit Bügelmessschrauben gemessen. Nach dem Rand kann man nicht wirklich gehen, da jeder Hersteller andere Verschleißvorgaben hat.
Citroen/Peugeot z.B. meistens 2mm Bremsscheiben Verschleiß.
Beim Renault Megane GT205 z.b. VA: 2,6mm. HA: 1,5mm.
Renault Trafic III gibt es z.b. VA: 4,6mm Verschleiß.
Deswegen ist eine Randbewertung nicht wirklich nachvollziehbar.
Also müsste das Öl sauber sein korrekt? Oder sieht das Öl trotzdem schwarz aus?
Nö, nicht wirklich.
Beim Öl ablassen bleibt immer ein gewisser Teil im Motor stehen, ist einfach Konstruktionsbedingt.
Da beim Diesel im Motoröl immer ein gewisser Teil Ruß gebunden ist, wird sich das Restöl mit dem frischen Öl recht schnell vermischen.
Dadurch wird das neue Motoröl im Motor nie wirklich "sauber" sein.
Wenn man alles komplett rausbekommen würde, würde das Motoröl auch am Anfang sauber sein, aber aufgrund der Verbrennung des Diesels entsteht immer wieder ein gewisser Teil Ruß, dadurch wird das Öl auch recht schnell schwarz.
Wieviel jetzt die genaue Restölmenge beim R9M ist kann ich nicht sagen.
Noch Mal ne Frage, bekommt man vom TÜV irgendwelche Belege wenn ein Mangel festgestellt wurde? Habe nur ne Werkstattrechnung erhalten aber kein TÜV Beleg was instand gesetzt werden muss.
Wurde die HU durchgeführt? Wenn ja, dann gibt es auch ein Bericht.
Der HU-Bericht muss auch eigentlich immer mitgeführt werden beim fahren, da die Polizei dieses Dokument verlangen könnte (Stempel im Schein und die Plakette am Heck zählen nicht wirklich als Beweis für eine gültige Hauptuntersuchung).
Wenn nur eine "Durchsicht" gemacht wurde dann gibt es auch keinen Bericht.