Beiträge von Gandalf

    In Deinem dürfte möglicherweise noch das 6-Gang mit Trockenkupplung eingebaut sein. Vermutlich rutschen die Kupplungen wegen Verschleiß.

    Es könnte auch schon das 7TCD300, das im Februar 2015 von damals noch Getrag, heute Magna Powertrain, präsentiert wurde, eingebaut sein. Dieses gilt als nicht unproblematisch.

    Ich bin mir nicht sicher, welcher der beiden Getriebetypen in Deinem eingebaut ist.

    Beim Megane IV GT, Espace, Talisman gab es den M5M nur mit 7 Gang EDC Getriebe. Auch DW5 genannt.

    Das 6 Gang Trockenkupplungs EDC, gab es im Clio RS mit dem M5M. Auch DC4 genannt.

    Das EDC Getriebe im Twingo III ist ein abgespecktes "DC4" Getriebe, wird DC0 genannt.

    Die 6 Gang Nasskupplungs EDC heißen DW6.

    Das Gitter soll die Kühlung des Ladeluftkühlers einwenig verringern. Der Turbolader verdichtet ja die Luft und diese wird dadurch ja auch warm. Beim durchströmen des Ladeluftkühlers wird diese ja abgekühlt. Kalte Luft kann aber nicht soviel Feuchtigkeit tragen wir warme Luft. Dadurch setzt sich ja die Feuchtigkeit an kalten Bauteilen ab. Das soll das Gitter vermindern. Das Gitter hat die Form der Kühlstreben. Verdeckt diese aber nicht vollständig.


    Ich denke Mal die meisten Probleme haben Kurzstrecken Autos und Leute die ihren Diesel sparsam fahren. Weniger Probleme haben die Leute die auch ihren Diesel auchmal Leistung abfordern. Wenn man Mal 50km über die Autobahn fährt mit 160+ km/h wird der Ladeluftkühler vermutlich einfach Mal entwässert.

    Die wenigsten Probleme mit der Abgasrückführung usw. haben die Leute die den Motor auch fordern (wenn er warm ist).


    Das Problem haben aber viele Hersteller, Abgasnorm sei Dank.

    Bei manchen friert der Motor halt nicht fest, aber springt nicht mehr an weil der Ladeluftkühler zugefroren ist und keine Luft mehr in den Motor kommt.


    Ab und zu bei warmen Motor einfach Mal Leistung abrufen das Mal alles richtig heiß wird und der Turbo anfängt richtig Ladedruck zu fördern (für mehrere Kilometer) bringt wahrscheinlich die beste Abhilfe.

    Guten Morgen,


    soweit ich weiß gibt es für Bilstein B8 Stoßdämpfer keine Gutachten. Zumindest ist mir das auch völlig neu das man für Stoßdämpfer ein Gutachten benötigt.

    Bei einem Fahrwerkssatz mit Stoßdämpfer und Federn, wurden bei mir immer nur die Federn eingetragen.


    Für was benötigst du das Gutachten?

    Habe die Reparatur selber gemacht bin Kfz Mechatroniker und habe auch 2 Jahre bei Renault gearbeitet also gehe ich jetzt mal davon aus das ich alles nach Vorschrift gemacht habe.

    Die Scheiben und Beläge sind von Jurid da gehe ich auch von aus das da die Qualität passt.

    Waren an den Jurid Bremsscheiben die Magnetringe für die Raddrehzahl mit dran oder musstest du die umbauen?

    Es gibt ja leider Bremsscheiben die sogar ohne Radlager/Magnetring verkauft werden. Bei den Jurid bin ich mir nicht sicher.

    Bei der HU geht das auch schlecht. Aber in der Werkstatt sollte es schon ausgemessen werden. Alles andere wäre ja eventuell Abzocke. Warum soll man Bremsscheiben erneuern wenn diese noch eine ausreichende Dicke haben.

    Was sagt ihr, Zündkerzen mit oder nicht, was wäre dann mit Garantie? Ich fahre den nächsten Tagen hin um das weitere zu besprechen...

    Mitwechseln, sicher ist sicher. Allein schon falls es mal um Kulanz geht.

    Aber zum Schluss entscheidest du natürlich.

    Nach Herstellervorgaben wäre dann die Wartung aufjedenfall nicht. (Ist meine Meinung)

    Mobilitätsgarantie kostet deutlich weniger.


    Bremsscheiben werden bei uns mit Bügelmessschrauben gemessen. Nach dem Rand kann man nicht wirklich gehen, da jeder Hersteller andere Verschleißvorgaben hat.

    Citroen/Peugeot z.B. meistens 2mm Bremsscheiben Verschleiß.

    Beim Renault Megane GT205 z.b. VA: 2,6mm. HA: 1,5mm.

    Renault Trafic III gibt es z.b. VA: 4,6mm Verschleiß.

    Deswegen ist eine Randbewertung nicht wirklich nachvollziehbar.