Ich bitte darum. Schau es dir an, dann diskutieren wir weiter.
Beiträge von tc255
-
-
Was soll ich denn da grad durcheinander werfen?
Ich versuche es mal mit einem konkreten Beispiel.Audi A4 B7 2.0 TFSI BUL.
Dieser Motor besitzt eine Steuerkette für den Antrieb der Nockenwellen inkl Kettenspanner.
Trotz alledem hast du für den Kurbeltrieb zu den Aggregaten und oben zu den Nockenwellen einen Zahnriemen. Explosionszeichnungen dazu kannst du dir gern raussuchen. Motorcode steht oben
Ich habe bei unserem B7 hier auf dem Hof bereits beides getauscht. Du kannst mir da durchaus glauben -
Zusatzaggregate, wie Pumpen oder der Generator, werden in aller Regel durch Keilriemen oder Flachriemen angetrieben. In welchem Querschnitt auch immer, sie benötigen keine Zähne, weil ein Durchrutschen hier keine Fehlfunktion hervorruft.Die Nockenwelle wird wahlweise von einem (Steuer-)Zahnriemen oder einer Steuerkette angetrieben.
Was meinst Du hier eigentlich mit dem Zahnriemen? Ich kenne nur den (Steuer-)Zahnriemen für den Nockenwellenantrieb.
Der Zahnriemen, welcher durch die Kurbelwelle Aggregate wie Wasserpumpe, etc antreibt.
Die Nockenwellen werden bei VAG Motoren von Ketten angetrieben. Diese sind jedoch nicht vorn beim Zahnriemen, sondern auf der Rückseite am Nockenwellentrieb zu finden.
Die Kette an den Nockenwellen hat daher auch nichts mit einem Zahnriemen oder einer Steuerkette am Motor zu tun. Ersteres ist für den Nockentrieb, letzteres für den Kurbeltrieb zuständig.
Renault verwendet hier meist Steuerkette. Aber das weiß ich nicht sicher, da ich privat eher an Audis schraube
-
Nein, es geht mir um den Kettentrieb, der beide Nockenwellen antreibt. Das hat nichts mit dem Zahnriemen des Motors zu tun
-
tc255 TSI und TFSI sind zwei Paar Schuhe. Seitdem VW die Motoren wieder auf Zahnriemen umgerüstet und diverse Änderungen (ab 2013) vorgenommen hat, ist da Ruhe im Karton. Bevor solche Aussagen in den Raum geworfen werden, sollte man sich erst mal genau informieren.
Ok, mal so zum Thema informieren... der Kettentrieb einer Nockenwelle hat mit dem Zahnriemenantrieb eines Motors ungefähr so viel gemeinsam wie der Mond mit der Sonne.
Aber danke fürs Gespräch...
Die Problematik mit Kettenlängung am Kettentrieb der Nockenwellen (ich wiederhole: Nockenwellen) besteht noch bis heute. -
Was für ein Pauschalbashing? Die Hochdruckpumpen und somit auch die Stößel sind bis heute die gleichen Bauteile. Ausgenommen natürlich Motoren mit Rollenstößel.
Auch die SUV‘s passen bei allen TSI und TFSI Motoren und wurden in den 16 Jahren nicht verändert. Auch gibt es nach wie vor Probleme mit dem Kettentrieb an den Nockenwellen. Erzähl mir doch nix.
Ich habe übrigens selbst unter anderem noch einen TFSI im Haushalt...
-
Wir sind hier im Megane und nicht im Tali-Forum
EIn guter Vergleich zum Megane ist für mich der Ceed. Beim Talisman wäre es für mich tatsächlich (auch wenn ich jetzt gesteinigt werden sollte), der Passat, der 508 oder auch der Insignia. Preislich liegen die, wenn man die Rabatte mit berücksichtigt nicht so weit auseinander.
Aus dem Grund habe ich es im Edit auch noch mal richtig gestellt...
Beim Passat gehe ich grad noch so mit. Der spielt aber auch, genau wie der Suberb, in einer anderen Preisliga.508 und Insignia sind WESENTLICH kleiner als der Talisman. Vielleicht nicht von außen, aber setz dich mal rein... die beiden sind kein Vergleich.
-
Welches Fahrzeug nimmst du denn da als Vergleich? Wo bekomme ich denn alternativ einen fast 5-Meter langen Kombi in der Größenordnung eines Audi A6 mit dieser Ausstattung für knapp 36.000 Euro?
Edit: hab mich grad im Forum geirrt. Ich bezog mich hier auf den Talisman. Beim Megane gibt es tatsächlich deutlich mehr Alternativen.
Sorry! -
das ist das gleiche Problem, was VW am Anfang mit dem MQB hatte. Ist einmal der Wurm drin, sind gleich mehrere Modelle betroffen. Allerdings muss man bei Renno auch sagen, dass viel Probleme hausgemachte Qualitätsprobleme sind. Ein Großteil gab es da nämlich auch schon beim Meg 3. Dort gab es z.B. auch einen Rückruf wegen der Verklebung der Motorhaube. Genauso gab es auch bei einigen das Problem mit schlecht eingepassten Türen und der Heckklappe und damit verbunden Schäden im Lack. Das trat damals vornehmlich beim 3 bzw. 5 Türer auf. Warum man das seit Jahren nicht in den Griff bekommt ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Ich muss dazu auch sagen, der Meg 4 ist mein mit weitem Abstand qualitativ schlechtestes Fahrzeug, was ich gefahren bin. Man kann über VW denken was man will, aber dort lernt man wenigstens aus Fehlern und vor allem behebt sie auch zügig (siehe die Probleme mit der Multimediaeinheit im ID 3 bzw Golf). So Leid es mir tut, Renno baut zwar wirklich schöne Autos, aber letztendlich kann das nicht über die Qualität der Fahrzeuge hinwegtrösten...
Tschuldige, aber bitte WAS macht VW? Aus Fehlern lernen?
Ölverbrauch, rasselnde Ketten, verreckende Turbos, ständig defekte Kurbelgehäuseentlüftung, Defekte Schubumluftventile, Stößel der Hochdruckpumpe,... um nur mal ein paar Sachen zu nennen, die von 2005 bis HEUTE noch bestehen. Ok, 2-3 Probleme davon wurden abgestellt, aber diese Firma hat aus Fehlern noch nie gelernt.
Jeder Hersteller hat seine Probleme. Egal welches Logo auf der Haube klebt.
-
Ich kann deine Erfahrungen leider nicht bestätigen.
Hatte von 10/2017 - 10/2020 einen Megane 4 GT Grandtour DCI165 EDC.
In den 3 Jahren 77.500km bewegt und in der ganzen Zeit bis auf ein paar klappernde Koppelstangen und einem defekten Radlager keine nennenswerten Probleme. Spaltmaße waren Tipptopp, Heckklappe hab ich mir einfach regelmäßig selbst neu eingestellt. Dauert keine zwei Minuten und erspart einem viel Ärger mit Werkstätten. Über sowas sehe ich hinweg. Die Probleme haben auch andere Hersteller.
Insgesamt war ich mit dem Megane sehr zufrieden.
Fahre jetzt seit 11/2020 einen Talisman Facelift GT TCE225. Knapp 10.000 bisher gelaufen und auch dort keine nennenswerten Probleme - bis auf den Bug im Easylink (siehe meinen Beitrag hier im Forum).
Schade, dass du damit so viel Pech hattest. Die Zufriedenheit mit dieser Marke steht und fällt eben leider mit der Qualität der Werkstatt. Und genau da kann ich mich absolut nicht beklagen.