Davon gehe ich aus, ja. Denk' mal zumindest beim weiteren Beschleunigen wird der E-Motor auch da noch unterstützen.
Getestet hab ichs noch nicht, könnte hier ganz schnell ganz teuer werden
Davon gehe ich aus, ja. Denk' mal zumindest beim weiteren Beschleunigen wird der E-Motor auch da noch unterstützen.
Getestet hab ichs noch nicht, könnte hier ganz schnell ganz teuer werden
Die Zahlen von Ostfriese82 bedeuten der Benziner verbraucht gerade 6,2l/100km und der Akku wird gleichzeitig mit 10kW geladen. Er war da also nicht elektrisch unterwegs.
Renault kommuniziert man kann bis 135km/h rein elektrisch fahren. Ich war aber auch schon mit 145km/h rein elektrisch unterwegs.
Die offiziellen Angaben sind also (wie auch bei anderen Dingen wie zB dem Vorklimatisieren) nur relativ
Lange Strecken, Autobahn, Bundesstraße = Plug In Hybrid nicht sinnvoll, es sei denn, man hat einfach Bock drauf oder kann zwischendurch laden.
Dachte ich auch, war aber echt positiv vom Verbrauch überrascht. Auf 550km Strecke nach Kroatien (und zurück - also insgesamt 1100km) bin ich mit einer Akkuladung (voll beim Losfahren, bei etwa 40% hab ich E-Save aktiviert um für den Rückweg nicht leer zu sein - Laden vor Ort war nicht möglich) auf 4,8l/100km gekommen. Mit dem TCe130 EDC vorher wäre der Wert deutlich höher gewesen.
Zu meinen Eltern und wieder zurück (je 115km) liegt der Wert bei 2,5l/100km. Dort kann ich aber auch vor der Rückfahrt wieder vollladen.
Die E-Nav-Funktion bringt hier auch einiges.
Mit aktiver Navigation (und E-Nav) brauch ich auf der Strecke von Zuhause bis zur Autobahn (rein Stadt, 100% elektrisch) etwa 20% des Akkus und auf den ersten 80km insgesamt ca. 40%. Auf den letzten ca. 35km geht es um etwa 500 Höhenmeter nach oben und da nutzt er dann den restlichen Akku zur Unterstützung. Ohne aktivem E-Nav fährt er den Akku auf den ersten 80km schon leer und säuft dann bergauf ordentlich Sprit
am besten Stadtverkehr = Megane Plug In absolut empfehlenswert.
In der Stadt ist der Antrieb echt top. Auf die letzten 140km (allesamt in der Stadt, also 30/50/80km/h): 0,0l/100km und 17,14kWh/100km
Und was ich auf gar keinen Fall mehr missen möchte: Vorklimatisierung
Bei 25km je Richtung wird es dann wohl jede Woche mal (zumindest nach-)laden werden, ja. Auch schon mühsam genug sofern die nächste Ladesäule nicht ums Eck ist.
Stau ist dabei aber das geringste Problem, beim langsamen fahren geht der Verbrauch sogar runter. Solange das Auto nur steht oder langsam dahinrollt nuckeln ja "nur" die Verbraucher am Akku.
Außendienstler mit hoher km-Leistung würde ich für BEV ausnehmen. Da muss wirklich alles passen (und va. muss man es wohl auch unbedingt wollen) damit das auf Dauer funktionieren kann und an dem Punkt sind wir mMn schon allein von der Infrastruktur her derzeit noch nicht. Zusätzlich gibt es auch noch nicht allzu viele Fahrzeuge die schnell genug nachladen könnten.
E-Tech also weitestgehend für Kurzstreckenfahrer
Weil?
Als Kurzstrecke wird allgemein alles unter 10km gesehen.
Damit könntest du mit dem kleineren Akku sogar im Winter ganz locker 3 Wochen lang täglich zur Arbeit fahren ohne dir Gedanken übers Laden machen zu müssen.
möglichst mit Schnelllade-Möglichkeit in der Nähe von Wohnort und Arbeitsstätte
Schnelllader brauchts nur auf der Langstrecke, eine AC-Lademöglichkeit würde vollkommen reichen.
Im Idealfall natürlich zuhause oder am Arbeitsplatz weil da das Auto sowieso stundenlang nur rumsteht.
Für die meisten ist das aber vermutlich unrealistisch (weil zB Wohnung und kein fixer Stellplatz) weshalb gerade in Städten mehr Ladeinfrastruktur investiert werden sollte.
Wir sollten nach den letzten vielen Posts vielleicht einen neuen Thread öffnen - Gründe für und gegen E-Fahrzeuge
Vllt. eher "persönliche Gründe für und gegen E-Fahrzeuge". Weil selbst innerhalb einer Stadt kann es für den einen perfekt funktionieren während es für einen anderen so gar nicht passt.
das Multimediasystem ist EasyLink,
Ist das schon bestätigt?
Wenn 2022 sowieso auf Google gewechselt wird und das Auto im März 2022 auf den Markt kommen soll, wäre es eigentlich klüger da kein EasyLink mehr zu verbauen.
Klar, zum Schließen ginge das natürlich. Dann muss ich aber jedesmal erst wieder die Karte rauskramen.
Und zum Öffnen (und die Funktion bräuchte ich deutlich öfter) funktionierts so leider trotzdem nicht
Die bessere Frage ist eigentlich warum sollte das nicht gemacht werden können?
zB: Du parkst dich ein (Fenster noch offen) und stellst den Motor ab. Dein Beifahrer öffnet die Tür aber bevor du die Fenster schließen konntest: Tja, dumm gelaufen. Bis die Türe wieder geschlossen wurde bleiben die auf.
Das trifft auf meinen GT nicht zu
Doch, tut es.
Lass mal eine der beiden vorderen Türen dabei offen und schon verweigern die Fensterheber ihren Dienst.
Man kann nicht beispielsweise nicht durchs Lenkrad greifen, um den Blinker zu bedienen
Wie fährst du denn Auto?