Das sage ich seit ca. 1,5 Jahren.
Mit der 2.2.17 war die Stauumfahrung aber (meistens, nicht immer) eine Katastrophe ![]()
Seit 1,5 Jahren funktioniert das also wahrlich noch nicht so wie man es erwarten würde.
Das sage ich seit ca. 1,5 Jahren.
Mit der 2.2.17 war die Stauumfahrung aber (meistens, nicht immer) eine Katastrophe ![]()
Seit 1,5 Jahren funktioniert das also wahrlich noch nicht so wie man es erwarten würde.
Schon klar, es passiert aber ohne pumpen ![]()
Hab ich auch gelegentlich. Meist aber erst nach längerer Standzeit.
Also nicht nur über Nacht sondern ein paar Tage.
Im Tacho?
Ja, dort wo die aktuell eingestellte Geschwindigkeit steht ![]()
Ist die erkannte höher: "+" halten
Ist sie niedriger: "-" halten
//edit: Hier: Zusatzinformationen am Tacho
Vermutlich Verkehrszeichenerkennung und aktive Geräuschunterdrückung
Oder den Rucksack vor den Sitz am Boden platzieren...
Oder auf der Rückbank...
Oder im Kofferraum...
Man muss ihn ja nicht zwingend auf die einzige Position legen die nerviges gepiepse auslöst ![]()
Und welcher Motor denn?
TCe130 oder dCi 110?
Wird einfach reiner Selbstschutz sein ![]()
Tut es das nicht ohnehin erst beim bzw. kurz vor dem Begrenzer?
Welchen Sinn hätte es da noch im Gang zu bleiben?
Km/h? Zeigt mein Tacho nicht an
Was zeigt er denn sonst an? ![]()
Das einzige wo die Sensoren bei mir echt langsam reagieren ist wenn ich quasi "direkt" in eine Lücke fahre. Bzw. auch wenn ich von der Straße kommend in die Garageneinfahrt rolle.
Da geht das gepiepe (gelegentlich auch mit einem recht lauten Knacks aus den Boxen vorab) erst los wenn ich ohnehin schon stehe.
Vermutlich bin ich da in ersterem Fall einfach zu schnell und in zweiterem rechnet er wohl nicht damit dass da links und rechts plötzlich Hindernisse auftauchen.
Haben sie dann aber mal gemeldet reagieren sie (vorne/seitlich) eine Zeit lang zügiger.
Auf "R" funktionieren sie bei mir rundum zuverlässig.