Lass doch mal vom Beifahrer ein Video vom Schalthebel machen, damit wir wissen, wovon wir überhaupt sprechen.
Das ist eine prima Idee! Mich interessiert auch, wie man sich das an deinem Fahrzeug vorstellen muss.
Lass doch mal vom Beifahrer ein Video vom Schalthebel machen, damit wir wissen, wovon wir überhaupt sprechen.
Das ist eine prima Idee! Mich interessiert auch, wie man sich das an deinem Fahrzeug vorstellen muss.
Das war eigentlich Voraussetzung für den Kauf...
Schade, dass du diese Voraussetzung nicht vertraglich festgeschrieben hast!
Wie ist eure Erfahrung mit der Qualität von Renault, insbesondere der Bremsen?
Ich habe keinen Grund, unzufrieden zu sein. Meine Klötze und Scheiben sind jetzt ca. 40000 km drauf, und vor einem Monat ging er "ohne sichtbare Mängel " durch die HU.
ich gehe davon aus, dass der Autoelektriker weiß, was er zu tun hat.
Das denke ich allerdings auch.
Ich glaub ich bin zu blöd dafür.
Ganz sicher nicht! Dir fehlt natürlicherweise nur das Expertenwissen, wie Tausenden von uns auch.
Ich bin auch kein Experte in Sachen Elektrik/Elektronik. Aber eins ist sicher: die von dir gemessenen Werte können nur Chaos in den Steuergeräten verursachen. Vielleicht solltest du einmal einen qualifizierten BOSCH-Dienst aufsuchen.
Sage ihnen in der WS beinhart, dass der KRR einen Tausch auf Garantie hinter sich hat und bitte sie, das entsprechend zu überprüfen.(Historie deines Meg)
Meines Wissens treibt der Keilrippen-Riemen Lichtmaschine und Klima an.
Wenn das Auto aus Februar ist, hast Du vermutlich auch noch Ansprüche gegen den Händler, bei dem Du es gekauft hast. Du müsstest Dich also gar nicht unbedingt mit Renault auseinandersetzen.
Genau! Und weil das so ist, raten alle auch, schnellstmöglich beim Händler vorstellig zu werden.
Nach dem Renault wenig bis nix dazulernt, könnte es sein, dass sich das Problem vom Megane II wiederholt.
Das kann man imho nicht sagen, denn bei meinem GT, Bj. 2016, also sieben Jahre im Betrieb, klappt alles wie es soll mit den Hebern.