Beiträge von StefanK

    Ok , die EFB-Batterie ist schon unter den Tisch gefallen.


    Das die Batterie im Schubbetrieb geladen wird, ist klar. Auch dann erzeugt ja der Generator Strom, der über die Regeleinrichtung an der Batterie anliegt.


    Bleibt noch die Frage, ob die Verbraucher primär von der Batterie versorgt werden und der Generator nur bedarfsweise nachlädt. Dann ist zu beantworten, bei wieviel Restspannung das Nachladen beginnt. 50%? 40 %? 60 %? (Im Winter fahre ich los mit voll Licht, Sitzheizung, Lüfter volle Leistung und Heckscheiben-/Spiegelheizung über nur 15 km zur Arbeit. Da dauert es nicht lange und die Batterie geht in die Knie. )


    Oder, die Verbraucher werden primär vom Generator gespeist und der Reststrom steht für das Nachladen der Batterie zur Verfügung. Da reichen 15 km mit Sitzheizung im Winter nicht mehr aus zum Nachladen auf Ladezustand beim Losfahren. Hab ich mit dem Scenic schon leidvoll erfahren.

    Der Generator gibt solange Strom ab, wie der Motor in Betrieb ist. Und der Regler steuert die Spannung je Drehzahl. Die Batterie meldet, soweit mir bekannt ist, überhaupt nichts. Wenn sowas irgendwo geregelt wird, dann sicher nicht von und in der Batterie.
    Sorry,ich kann mir das nicht vorstellen, das passt nicht zu meinem derzeitigen Wissen.

    Das eine EFB-Batterie nur im Schubbetrieb lädt, das kann nicht stimmen. Rekuperationsbetrieb bedarf eines entsprechend konstruierten Fahrzeugs. Ist das hier eventuell der Fall (falls ich was übersehen habe)?
    Aber das Nachladen sollte bei jeder Starterbatterie durch den Betrieb des Generators erfolgen können denke ich. Sonst wäre eine normale Nutzung des Wagens nicht mehr möglich.

    So, inzwischen hab ich das getestet. War auch im ddt4all zusehen, dass der Wert der nicht vorhandenen Kamera zugewiesen werden sollte, was nicht geht. Also, abgehakt.


    Eins hat sich beim Wechsel auf 8 Zoll Display und Aktivierung von Multi-Sense ergeben. Wenn ich auf die Taste ECO drücke, geht nun im Tacho unten rechts der grüne Schriftzug ECO an. Und es öffnet sich das Multi-Sense Menü mit gewähltem "grünen" Modus ECO.
    Ich kann nun beim erneuten drücken der Taste ECO den Schriftzug ECO im Tacho wieder wegschalten, dabei verändert sich aber der gewählte Fahrmodus nicht mehr. Tatsächlich kann ich bei leuchtendem Schriftzug ECO auch "voll rot" im Sportmodus fahren. Das ist etwas ulkig.
    Meine Frage dazu, wie sollte das eigentlich original ab Werk funktionieren? Ist eventuell noch ein Wert in ddt4all umzustellen?

    Bei mir ging das völlig komplikationslos mit meine Huawei. App installieren, anstöpseln und fertig. Da muss man eigentich nichts einstellen um das funktionstüchtig zu machen (R-Link 2 Version 7).
    Allerdings konnte ich bisher keinen Mehrwert gegenüber R-Link 2 erkennen.
    Whats App wäre interressant, geht aber bei mir leider nicht. Andererseits, muss ich wirklich während des Fahrens jede Message in Echtzeit vor meiner Nase aufploppen sehen? Vielleicht wäre das ja für einen Außendienstler von Bedeutung. Spotify und so sind eventuell nutzbar, habe ich aber nicht.

    Update lief über schlappe 15 Minuten ohne Probleme. Die uralte Geschwindigkeitsbegrenzung bei mir um die Ecke ist immer noch nicht in der Karte. Und ja, es schien mir auch, dass die Darstellung schlichter geworden ist. Ist wohl so, das man doch immer auch gerne ein bissel "Schicki-Micki" dabei hat. 8)


    Na mal sehen, was sich sonst so getan hat.