Beiträge von StefanK

    So, nach 2845 km von Ludwigslust bei Schwerin nach Pula in Kroatien und zurück komme ich auf eine Gesamtdurchschnitt von 6,05 L/100 km errechnet nach realem Verbrauch. Da kann man wirklich nicht meckern.


    Im Abschnitt Pegnitz bis Jesenice hinter den Karawankentunnel ware es sogar nur 5,3 L/100 km. Das ist das Paradox der Berge, das wir jedesmal bemerkt haben. Auf der Rücktour im selben Abschnitt aber dann wegen 130 km/h und mit Klima wegen heißen Temperaturen waren es 6,3 L/100 km.
    Hinzu sind wir 120 km/h gefahren, auf der Rückfahrt dann 130 km/h, weil natürlich die Heimat gezogen hat. Zu zweit und in einem Ritt, mit Pausen in 16 Stunden.


    Und was wir auch noch jedesmal feststellen, eine solche Langstreckenfahrt mit Dauergeschwindigkeit deutlich über 120 km/h tut dem Motor sehr gut. Es brennt die Kurzstreckenrückstände weg, der Motor bringt mehr Leistung und läuft zunehmend leiser. Wenn der TCe 115 GPF seine Zuverlässigkeit nachweist, dann halte ich das Dingens für eine sehr guten, hinreichend leistungsfähigen Motor mit ausgesprochen hoher Laufkultur.

    Bin jetzt nach Kroatien gefahren. Von Ludwigslust bei Schwerin bis Pegnitz bei 120 kmh habe ich 6,5 l/100km errechnet (nach BC 5,8). Dann durch die Alpen bis Jesenice gleich hinter dem Karawankentunnel nur 5,3 Liter (BC 5,6). Es war zwar bisher immer so, dass der Verbrauch in den Bergen deutlich runter ging. Aber soviel erstaunt mich dann doch.


    Ich hatte kurzzeitig dann eine Reichweite von 900 km angezeigt. Ok, das ist Theorie.
    Bin nun auf die Rückfahrt gespannt. Der TCe115GPF ist nebenbei voll Langstrecken und Gebirgetauglich. Ganz entspannntes fahren und immer noch Leistungsreserve für das Rollen im Hauptstrom. Wobei ich natürlich ein bissel mehr PS immer positiv gegenüber stehe.


    Mir scheint übrigens, dass der Verbrauch nur vom BC errechnet wird und kein Ergebnis nach Durchflussmenge ist. Also ähnlich wie beim Commonrail-Diesel.

    Vor Jahren bin ich mit dem Megane Grandtour II 113 PS über 1400 km durch die Alpen nach Kroatien gefahren und hatte eigentlich keine erinnerlichen Probleme mit den 113 PS und runden 160 Nm. Ein ähnlicher Motor also wie der besagte im Moment. Natürlich ist er kein Rennwagenmotor, das muss man akzeptieren.


    In Kürze mache ich die selbe Tour mit dem Grandtour TCe115GPF und der hat mittlerweile satte 220 Nm Drehmoment. Das sind sogar runde 25 Nm mehr als der Laguna 140 PS, wobei der als Saugmotor aber auch aus 2 Litern Hubraum schöpfen konnte.


    Ich denke, dass wir wieder gut durch die Berge kommen werden und sind gespannt um wieviel wir die momentanen 7 Liter Durchschnitt unterbieten können (oder überbieten...?). In der Regel haben wir, im Vergleich zu mAlltagsbetrieb im Norden, in den Bergen jedesmal gut einen Liter je 100 km gespart.

    Ich hatte jetzt den Fall, dass mir das Kartenupdate V2019.06 (Release Store 2020/Q2) erneut als "aktuelles Update" angezeigt wurde. Habs also nochmal gemacht, es lief auch diesmal glatt durch, die Systeminformation hat sich nicht aber verändert.
    Sehr kurios was die Renaultisten da so treiben. Muss mal beobachten ob mir Veränderungen auffallen. Mir schien vorhin, die angedeuteten Geländeerhebungen/-vertiefungen in der Kartendarstellung sind weggelättet worden (eventuell ist das verhunzte Update von vor Wochen nun tatsächlich realisiert)