Beiträge von StefanK

    Nur der FAP, also der Rußpartikelfilter befindet sich im Ansaugtrakt und nicht im Kühlkreislauf des Motors und deswegen ist mir noch nicht ganz erklärlich, welcher Zusammenhang zwischen Nachlauf des WasserKühlers und Hitze durch Freibrennen des FAP besteht.


    Beim Energy dci130 1,6 gibts soweit ich richtige liege jetzt diese Mehrfacheinspritzung. Also die Haupteinspritziung für die Leistung und verzögert noch zwei Einspritzungen um die Temperatur der Abgase so hoch zu bringen, dass die Regenaration des Partikelfilters anläuft. Ich kann nur grad noch nicht nachvollziehen ob das Freibrennen ohne Abgasdruck nach Auslösung alleine weiterlaufen kann, also wenn der Motor aus ist, weil ich denken würde, die Asche soll auch permanent augeblasen werden.


    Da soll ja enorm viel Formel 1 Technologie verbaut worden sein.

    Hm. Welche Hitze soll die elektrische Wasserpumpe aus dem Motorkühlkreislauf ableiten wenn der Motor aus ist? Und die Hitze durch das Freibrennen sollte im KAT/DPF entstehen, also außerhalb des Kühlkreislaufes.


    Soweit ich es von dem dci90 vom Nissan NV200 kenne, den ich 3 Jahre fuhr, wird der Vorgang abgebrochen wenn der Motor aus ist und beginnt neu, wenn die nächste Fahrt zu den erforderlichen Betriebszuständen führt die den Beginn zulassen. Deswegen sind Kurzstrecken suboptimal. Damals bin ich täglich nur gut 12 km einfache Fahrt zur Arbeit und selten mal über Land. Ich habs schon versucht einzurichten, dass ich regelmäßig mal die 50 km zur Landeshauptstadt fahren konnte, bin auch mal Umweg über Autobahn gefahren. In den drei Jahren hatte ich nie Probleme mit dem Freibrennen und habe auch nie gemerkt wann das von statten ging. Kein Geruch, nichts, null, niente. Aber auch Ölverdünnung war keine festzustellen.

    Mein Androidtelefon ist nur über Bluetooth vebunden. Aber die Kontakte aus dem Telefon werden trotzdem perfekt im R-Link angezeigt. Was will ich mehr. Navigieren muss ich nicht mit Telefon über USB-Kabel. Und über den Rest von "Android fürs Auto" legt sich bessser ein Mantel des Schweigens...

    Also, nach einer Minute ist bei mir auch null komma nix passiert. Da ist mit dem Reset Start noch kein Sensor erkannt und kein Wert gespeichert. Gute 20 Minuten dauert das bei mir bestimmt.

    ...
    Habe nun vorne 2,5 und hinten 2,2.
    Nachdem ich das Auto gestartet hatte zeigte er mir vorne und hinten auch die korrekten Werte an.
    ...

    Da hat das System sicher noch die alten Werte der Winterreifen angezeigt. Erst mit dem Reset sind die alten Werte wirklich weg.


    Die Batterien der Reifendruckkontrollsensoren sind noch ok? Keine Ahnung wie lange die halten sollen.
    Das Erkennen dauer eh immer verdammt lange, ich warte schon nicht mehr drauf, irgend wann sind sie dann alle wieder da.


    PS:
    Lese gerade, die Reifendruckkontrollsensoren sollen 5 bis 7 Jahre durchhalten.