Irgendein Kabeldurchführungsmuffe?
Beiträge von StefanK
-
-
....Dreck "konserviert" den Unterboden
Hm, Dreck konserviert auch oder vor allem das Salz im Winter und Feuchtigkeit. Nur kurz zu erwähnen.
-
Bei Lastwechseln am Motor wirken ja große Trägheitskräfte, das ganze Gedöns da vorne drin bewegt sich also beim Lastwechsel ein bissel in den Silentblöcken. Es hängt wohl davon ab, wie Motor und Getriebe aufgehängt sind, ob und wie spürbar sich sowas bis zum Schalthebel durchzieht, der ja mit dem Getriebe verbunden ist. Bei meinem alten Moskwitsch, wo der Motor längs eingebaut war, ist das richtig hefig zu spüren gewesen.
So würde ich das interpretieren.
-
Ich bin schon mehrmals in meinen bisherigen Renaults mit 10+ Jahre altem Kartenmaterial gefahren und immer gut angekommen. Es finden nur sehr selten so gravierende Straßenneubauten oder -verlegungen statt, dass man sich wirklich verfahren könnte. Und, mein Gott, es ist nicht zuviel verlangt, sich vorher bei Google Maps oder anderswo einen Überblick über eine unbekannte Strecke zu verschaffen.
Was Renault da aktuell im Store anbietet ist sowieso das Geld nicht wert. Es wird auch nicht viel besser werden fürchte ich.
-
Hatte jetzt endlich Gelegenheit zu einer Überlandfahrt, alles Bundesstraße, insgesamt 150 km eine Fahrt (und dann wieder zurück). Die Durchschnittsgeschwindigkeit war 63 km/h, wo es ging fuhr ich 100 km/h mit Tempomat. Wegen Corona war nicht viel Verkehr und somit herrschten beste Bedingungen.
Der BC zeigte am Ende 5,3 Liter je 100 km an, etwa ~0,4 Liter kommen noch dazu, wenn man manuell rechnet. Es waren viele Ortschaften auf der Strecke und ohne die wäre der Verbrauch wohl tatsächlich auf Höhe der Werksangabe.Das ist wohl voll OK so. Der Gesamtverbrauch wird schließlich mit 5,4 L/100 km angegeben, nach NEFZ - und vermutlich auch nur nach "BC".
Allerdings, die ECO-Auswertung vergab nur 51 von 100 Punkten...
-
Anlassfarben sind nicht per se ein Hinweis auf Ausglühen und Verlust der Härte. Ich kann mir beim allerbösesten Willen aber nicht vorstellen, dass eine Werkstatt eine Bremsscheibe (!) als normgerecht befundiert, die offensichtlich ihren Festigkeit verloren hat. Jeder Richter käm vor Lachen nicht in den Schlaf.
(ist hier irgendwas faul?)
-
Beim TCE115GPF sind 205/55R16 drauf und dafür 2,2 vorn und 2,0 hinten auf dem Türaufkleber angegeben. Der Beladezustand scheint keine Rolle mehr zu spielen, nur die 160 kmh "Trennlinie".
Ich fahr jetzt 2,3 vorn und 2,1 hinten auf den Sommerreifen. Die Dämpfung ist sonst echt zu schlecht. Und die Winterräder von Interhawk sind voll bretthart, der ECO-Luftdruck ist gerade bei denen wohl nur für die ganz Harten. -
Dieses (im Original längere) Band fand ich grad unter dem Fahrersitz. Kann das jemand deuten?
Sollte wohl abgezogen werden, ist aber zwischen Sitz und Mittelkonsole gerutscht. Könnte vom Zulieferer der Sitze sein?
-
Also, ich hab wieder was gelernt.
Denn, ich bin nämlich ein Schleicher
- 130 auf der Autobahn sind mir genug und so kam ich nie in die beschriebene Notbremssituation. Und jetzt schnell wech...
-
Sind die Brembo denn werksmäßig verbaut?