Der wievielte, sich immer wiederholende neueröffnete Thread zu diesem Thema ist das eigentlich mittlerweile?
Beiträge von Fudelruehrer
-
-
In meinem Espace gibt es keine Kurvenwarnung. Ich nutze Softwareversiin 7.0.24.166. Die Warnungen für Bahnübergänge, Feuerwehren, Schulen, Krankenhäuser funktionieren nicht.
Ich fahre im Kadjar die gleiche Softwareversion, bei mir fuktioniert alles.
-
Die dazugehörigen akustischen Warnungen werden anderweitig aktiviert, etwas versteckt in irgendeinem Untermenü. Da ich den ganzen Warnklumpatsch (außer Blitzer
) nicht nutze, weiß ich leider ad hoc nicht, wo du das genau findest.
-
Das 7DCT300 gilt nämlich auch als problematisch.
Da wurde vor geraumer Zeit (ich meine ab 2019) aber bereits nachgebessert, die in den ersten Serien aufgetretenen Probleme finden eigentlich nicht mehr statt.
-
"Gewagte" Aussage zum H5Ht.
Oder profitiert hier Mercedes von der Renault Qualität
Dass der Motor eine gemeinsam entwickelte Kooperation mit Daimer Benz ist, lässt sich ja überall nachlesen und ist sowohl seitens Renault als auch Mercedes bestätigt.
Allerdings ist zu vermuten, dass Mercedes mit Sicherheit die deutlich bessere Motorsteuerung, sprich Software, hat. Dass können die bei Renault nämlich nicht, egal ob Motor, Boardcomputer oder Web.
-
Freie Marktwirtschaft halt.
Ich ärgere mich auch über die extremen Ölpreise, diese und alle anderen Kosten kalkuliere ich aber beim Kauf eines Fahrzeugs, welches sich in der Garantie befindet, ein.
-
Wenn du den Kurvenwarner in deinem Navi meinst, da kann man nichts freischalten lassen. Man aktiviert den und dann bekommst du das angezeigt, optisch und bei Bedarf auch akustisch.
-
Was deinen letzten Favoriten angeht so stammt der bereits aus einer Baureihe, wo bereits viele Kinderkrankheiten werksseitig behoben sind. Zudem hat der Wagen den von Mercedes mit entwickelten 1.3 Liter Motor drin, der als sehr robust, drehfreudig und elastisch gilt.
-
Die Autohäuser sind nicht verpflichtet, mitgebrachtes Öl zu verwenden.
-
Meine Freundin ist von dem Auto überzeugt und meint, man brauche ja keine Verbindung zum Smartphone.
... na wenn deine F reundin das so meint
.
Insbesondere die Konnektivität zum Smartphone (AA & CP) wären für mich in der Funktionalität ein "Muss", berücksichtigt man, dass das R-Link2 seitens Renault nicht mehr weiterentwickelt wird und die Karten-Updates immer weniger, dafür aber teurer werden. Auch die Bluetooth Verbindungen glänzen bei den ersten Baureihen nicht gerade durch Stabilität.
Udo hat im Grunde schon alles gesagt, Renault Fahrzeuge dieses Baujahrs besser Finger weg, es sei denn, die Kinderkrankheiten sind soweit behoben und das Fahrzeug softwaremäßig auf dem letztmöglichen, aktuellen Stand gebracht. Auch wenn NeeK dir freundlicherweise eine aktuelle R-Link Hardware anbieten kann, kostet zur Anschaffung des Fahrzeugs zusätzlich einen Haufen Geld und muss auch erstmal eingebaut und mit dem Renault Server synchronisiert werden.
Wenn es denn tatsächlich ein Renault sein muss, dann lieber noch ein bisschen suchen.