Kenne ich persönlich nicht, das Problem.
Ich kann es nur immer wieder bei meiner Schwester beobachten. Bei ihr ist die Lüftung am Golf6 defekt und hängt auf Umluft fest. Wenn die abends daherkommt sind alle Scheiben Überwiegend beschlagen. Wenn also deine Umluft an ist, mach die mal aus. Ein Versuch ist es Wert.
Beiträge von Bolle88
-
-
Sommer kann ich bestätigen, funzt mit cw 1:100 wunderbar mit den Talisman-Düsen. Winter hab ich noch nichts gefunden was so gut funktioniert.
@Stefan84 welches Konzentrat Hersteller/Händler verwendest du?
@AndreR du hast mal geschrieben, dass bei dir die M3 Pumpe verbaut werden sollte. Hat das geklappt und ist es seither besser? (evtl hab ich es nicht mitbekommen falls diese Frage bereits beantwortet ist)
-
Vergessen anzuhängen.Danke für den Hinweis
-
Völlig normal.
Hier ein Auszug aus einem TÜV-Nord Bericht:
Besonders im Winter sieht man häufig weißen Rauch aus dem Auspuff aufsteigen. Diese Schwaden entstehen durch Wasserdampf, der vor allem bei kalten Motoren in den Abgasen enthalten ist. Übel ist weißer Dampf bei einem warmen Motor. Das könnte an einer kaputten Zylinderkopfdichtung liegen, und eine Werkstatt sollte umgehend aufgesucht werden.
Quelle:
http://m.spiegel.de/auto/fahrk…htig-deuten-a-738985.html -
Naja das Thema mit dem M2 ist ein bisschen was anderes. Denn am M2 wurden ganz andere Sensoren verbaut. Soweit ich weiß optische und da war das Problem ein ganz anderes.
Natürlich hast du recht, von aussen gesehen ist nichts passiert in einem Jahr. Wenn ich aber damit leben muss damit zuerst schwerwiegendere Probleme; die unter Umständen Sicherheitsrelevant sind oder wie z.B. das Getriebeproblem welches im schlimmsten Fall auch nen Unfall herbeiführen kann; behoben werden, dann mach ich das. -
Klugscheissmodus On!
Ein kapazitiver Sensor, ist ein Sensor welcher auf Basis der Veränderung der elektrischen Kapazität eines einzelnen Kondensator oder eines Kondensatorsystems arbeitet.
Ein kapazitiver Sensor basiert darauf, dass zwei Elektroden, die „Platten“ eines elektrischen Kondensators bilden, dessen Kapazität oder Kapazitätsänderung gemessen wird, die folgendermaßen beeinflusst werden kann:
Die Kapazität ändert sich, weil entweder elektrisch leitendes Material oder ein Dielektrikum in die unmittelbare Umgebung gebracht wird.
Als Dielektrikum wird jede elektrisch schwach- oder nichtleitende, nichtmetallische Substanz bezeichnet. (Also auch der menschliche Körper. In unserem Fall auch jegliche Art von Salzwasserschneematschgemisch oder was auch immer, welches der menschlichen Leitfähigkeit nahe kommt)Klugscheissmodus Off!
# Danke Wikipedia@menirules
Also ja, ein kapazitiver Sensor reagiert auch auf Wasser o.ä. , wenn dessen Leitfähigkeit im vom Sensor gesuchten Bereich liegt.@spremtom1103
Ein Fass hab ich mMn. zwar nicht aufgemacht, aber dein Beitrag war dann leider nicht vollständig genug um es nicht falsch verstehen zu können.
Sorry jedenfalls dafür.
Wie du aber jetzt hier nachlesen konntest, kommt es darauf an, wie die Leitfähigkeit der Verschmutzung ist. Ist sie der menschlichen Leitfähigkeit zu ähnlich oder gar gleich, dann wird es Probleme mit den Sensoren geben. Reines Wasser (auch Schnee allein), haben zum Glück eine andere Leitfähigkeit als die des menschlichen Körpers, wonach die Sensoren ja suchen. Was also auch immer während deiner Fahrt auf die Sensoren gekommen ist, es hat die Sensoren beeinflusst. Da Salz im Winter immer auf den Strassen ist, kann die Strasse also nicht grundsätzlich frei gewesen sein. -
Leute lest was @Gandalf schreibt und ihr wisst auch, dass es nur unter den bestimmten Voraussetzungen, die genannt werden, nicht funktioniert!
Ihr könnt weiter versuchen und machen aber ihr werdet nie auf einen Nenner kommen, da es einfach die richtige Mischung aus verschiedenen Gegebenheiten haben muss damit sie nicht funktionieren...
@spremtom1103
Bei deinem letzten Fall ist rein gar nichts neu. Als du losfuhrst waren sie sauber als du ankamst nicht mehr weil das Salzwassergemisch der Ab auf die Sensoren gewirbelt wurde und sie somit (einfach gesagt) verdreckt waren.
Wenn sie verdreckt waren und somit eine 'Dauerfreigabe' gesendet haben, dann werden sie vermutlich auch direkt nach dem putzen nicht sofort funktionieren, da ja ein Fehlverhalten/fehler vorliegt und sich das System erst mal davon befreien mussDie einzige Option, welche mir spontan einfallen würde, auf welche Renault bestimmt auch schon gekommen ist. Wäre die Sensoren erst dann anzusteuern/aktiv schalten, wenn die Karte erkannt wurde. Dies wäre bestimmt über die Software auch relativ leicht realisierbar, warum dies nicht gemacht wird, keine Ahnung... Wird schon einen Grund geben...
-
Schwiegervater ca 188cm und geschätzt 150kg hatte auf Kurzstrecke kein Problem mit dem Sitzen, aber auf lange Strecke meinte er, wolle er sich das nicht antun. Das mit den Kissen hilft unten ganz gut, am Rücken will ich das aber bezweifeln.
Er hatte vor allem Probleme beim ein und aussteigen sowie beim angurten. -
Jop, unten in der Infoanzeige unterm Tacho. In Orange/Rot wird darauf hingewiesen.
Wenn ich das noch richtig weiß. -
Wenn natürlich die Batterie der Karte schwach bzw leer ist, darfst das nicht mehr machen
Aber zum Glück, sagt einem dass ja das Auto