@wMAN
Meinst du das Desodorierungs- dingens?
Beiträge von Bolle88
-
-
Wenn ich die Klima auf 22 Grad einstelle und mir ist im Auto dann zu kalt, dann stell ich eben auf 24 Grad und gut ist.
Es ist bei 22℃ nicht zu kalt im Fahrzeug, das problem ist (wenn du gelesen hast, wundert es mich eine solche Aussage von dir zu lesen) das sobald der Sensor diese Temp. erreicht hat, wieder sehr viel kälter geblasen wird! Und wenn der Sensor zum ersten mal 22℃ misst, hast du im Fahrzeug höchstens 17℃ bis er dann schon wieder kalt bläst... wenn du natürlich 2Std am Stück fährst, pendelt sich das irgendwann ein...
Und natürlich vergleiche ich, sogar speziell mit Vorgängern. Und vor allem dann, wenn es schon besser war!Die automatische Umluft hab ich aus, durch die Desodorierung (oder wie das heißt) regelt es zumindest bei Geruch echt gut.
Wenn ich den Knopf zu Windschutzscheibenbelüftung drücke geht er direkt auf 4 und arbeitet sich hoch, wenn nich gerade Frost auf der Scheibe ist, schalt ich aber schon ab wenn er bei 5 ist, da ist sie bereits frei. -
-
Eis zwischen Heckklappe und der Karosse drum herum? Ich wills ja net heraufbeschwören, aber ich kenne das vom Skoda meiner Freundin, da ist das sogar an den Türen der Fall
-
Vielleicht waren beim M3 wie auch bei den Läggi's, die Scheibendüsen anders gerichtet, sodass der Sensor nicht direkt getroffen wurde, wer weiß... ich kanns jedenfalls nicht mehr prüfen, indem ich meine Hand vorhalte...
Eine TA ist von meiner Seite auch gestellt, nur glaube ich wird da nix passieren, wenn es denn tatsächlich daran liegt, das der Sensor schlecht im Wind steht@Stefan84
An so was habe ich auch gedacht, n versuch starten und sehen was passiert. Um wenigstens ne übergangslösung zu haben bis sich bei Renault was tut (hoffe ja schon noch das sich was tut)
Also bin für heute raus, guads Nächtle! -
Durchaus, aber im Winter oder auch im Sommer wenn der Sensor im "warmen" hängt, geht der Schuss ja nach hinten los... Habe ich im Sommer 70℃ im Auto und in dem kleinen Kästchen, freu ich mich über die sehr aktiv arbeitende Klima
bis der punkt erreicht ist, das der Sensor kalt ist (weil er ja direkt angepustet wird) und die Klima aufhört extrem zu kühlen...
Im Winter freuen wir uns über die Zusatzheizung, die ja auch wunderbar funktioniert, bis dem Sensor warm wird und der Kilma sagt, obacht! ist warm jetzt und dieselbige dann wieder kühle Luft bringt
Edit: Ich glaube, wenn der Sensor nicht direkt angepustet werden würde, wäre das "Problem" nicht vorhanden
-
@Stefan84
Im Lag 3 auch, wo ich aber denke, das die jeweils nicht direkt im Strömungsbereich der Scheibenlüftung gelegen sein dürften. Sonst hätte man bestimmt ähnliche Probleme beobachten können...
Ich meine ist doch klar wenn ich ein Thermometer anpuste dann steigt der gemessene Wert sofort an, wenn dieser wert dann einer Klimaautomatik übermittelt wird, sagt die natürlich: Moment ist ja viel zu warm... und bringt kältere Luft, dann wieder anders rum, bis sie sich langsam auf den eingestellten Wert einpendelt...@GT-Line
Wenn ich aber z.B. 24℃ eingestellt habe, soll er ja nicht mit 24℃ pusten, sondern mit was auch immer, damit so schnell wie möglich die 24℃ erreicht werden. Und wenn er mit 35℃ pusten muss, um von 2-3℃ hoch zu kommen, soll er nicht erschrecken (weil falsch positionierter Sensor direkte Luft abbekommt und verfälschte Werte schickt) und zwischendurch dann wieder mit z.B. 18℃ pusten um den Sensor zu kühlen.Hoffe hab dich richtig verstanden und nicht deinen Gedanken quasi wiederholt
-
Vermutlich wird es das Problem nur hinauszögern, denn der ganze Kasten wird ja direkt von der Scheibenlüftung getroffen, und wie in irgendeinem Thread ja auch schon geschrieben wurde, es gibt keine Einstellung der Lüftung, welche nichts an die Scheibe kommen lässt. Mit anderen Worten, die Scheibe wird immer belüftet und somit auch der Sensor. Ob nun direkt oder indirekt.
-
Genau deshalb frage ich nochmal ob wer weiß wo die anderen sind
-
Sieg durch Vorteil: Schlechtes Image