Beiträge von spremtom1103

    Ich seh das bisschen kritisch ich würde einem Drittanbieter Gerät nicht die ganze Steuerung des Fahrzeuges überlassen. Da fängt es beim Multisense ja schon an was passiert wenn ich den Knopf drücke gehts oder gehts nicht zudem die ganzen Einstellungen der Sicherheitssysteme usw.


    Ich bin sonst eigentlich offen für sowas aber hier würde ich ne Grenze setzen. In meinem Sandero 2 Stepway hatte ich zb auch das MediaNav mit na anderen Software versehen (hatte jemand aus einem Forum entwickelt) jedoch hing da nicht das ganze Fahrzeug mit dran.


    Aber ich denk mal für Käufer eines "Holzklasse" Meganes könnte das ne schöne Sache sein.

    Ich glaub das macht bei meinem Auto auch nicht mehr fett da hat Renault eh nix dran verdient. Alleine schon Getriebe mit allem dann alle Tür Scharniere, Motorhauben Verriegelung und Befestigung, Kofferraumboden (der kleine Teil mit der Klappe alleine über 350€) diverse Leisten an B Säule und Fenster Kühlwasser und Unterdruckschlauch (durch Marderschaden im Autohaus) und noch diverse andere Kleinigkeiten da machen es die paar Kröten für die Ambientebeleuchtung auch nicht mehr fett.


    Aber man arbeitet wohl an einer Lösung. Soll wohl doch irgendwie was größeres das Hauptproblem sein. Mein Werkstattmeister meinte das der Megane ein generelles Problem mit der Energieversorgung hat. Was ich auch lustig fand in den "geheimen Papieren" stand drin das die Elektrische Heizung wohl nicht aktiviert wird wenn Gebläse auf höchster Stufe und Sitzheizung aktiviert ist da sonst der Wagen die "Emissionswerte nicht einhalten würde".


    Für mich klingt das mehr das man sich hier mit der Lichtmaschine und dem Energierückgewinnungssystem übernommen hat und das ganze Stromnetz einbrechen würde wenn paar Verbraucher zu viel ziehen (zb wenn elektrische Heizung und Fensterheber bricht das R-Link zusammen was einige hier schon hatten).
    Das macht sich an den empfindlichsten System zuerst bemerkbar und das sind nun mal die LEDs. Die bisherige Lösung sah wohl so aus das man nen Kondensator oder ähnliches in den neuen Modulen verbaut hat um diese Schwankungen auszugleichen aber damit ist das eigentliche Problem ja nicht gelöst.


    Der letzte Absatz sind jetzt nur Vermutungen meinerseits. Solange ich noch Garantie hab mach ich mir da wenig Sorgen.

    ... Im Sportmodus hast beim Megane eher das Problem mit nicht durchgehenden Räder anzufahren, zumindest bei meinem GT. ...

    Der TCE130EDC ist anscheinend so leicht auf der Vorderachse da haste selbst bei Eco das Problem mit durchdrehenden Reifen wenn man mal zu stark aus dem Stand beschleunigen will. Das mit der Gedenksekunde kenn ich zb garnicht zumindest jetzt nicht mehr seit dem neuen Getriebe vorher aber auch kaum wahrnehmbar. Das es einen Augenblick braucht um 2-3 Gänge runter zuschalten ist normal

    Ist klar wenn man 2 völlig unterschiedliche Fahrzeuge testet das schwerere größere Fahrzeug nicht so anzieht wie der leichte kleine Handschalter und einem träge vorkommt.


    Wenn du nen Vergleich mit und ohne EDC willst musst schon den TCE130 im Megane fahren dann merkst du es.


    Das EDC ist auf jeden Fall nicht träge.

    Durfte gestern meine Meggi in Empfang nehmen was soll ich sagen ist jetzt ein ganz anderes fahren. Man spürt jetzt keinen Übergang mehr beim Schalten ob das "ich will nicht Runterschalten Problem" jetzt auch weg ist wird die erste Autobahnfahrt zeigen. Aber bisher sehr zufrieden.