Hallo Nicky,
ah, ok, Du meinst AutoBild (die lese ich seit der ersten Ausgabe). Auf das wäre ich nicht gekommen.
Heutzutage gewinne ich den Eindruck, in sehr vielen Renault-Werkstätten sind viele mit der modernen Technologie massiv überfordert.
Damals brauchte man gute Mechaniker, heute sollten das Elektronik-Ingenieure sein. Statt repariert wird nur das ausgetauscht, was im Fehlerspeicher angezeigt wird. Anscheinend hat man es verlernt, logisch zu denken und darüber nachzudenken, welches Bauteil könnte noch in Zusammenhang mit dem angezeigten Fehler stehen.
Nur ein kleines Beispiel:
Im Frühjahr 2016 wurden im Rahmen einer Actis-Lösung alle Fahrzeuge mit einer R-Link2 Softwareversion 1.4.x.xxx (Radio Gen1.0) auf 2.2.15.703 aktualisiert (Espace und Kadjar) und dann nochmals im Sommer 2016 auf 2.2.17.803. Beide Male wurden nach dem Softwareupdate massenhaft die Vorgänge SC001 - automatische Konfiguration und RZ004 - Reset Radio einfach nicht durchgeführt. Die Softwareprobleme waren deshalb massiv und in den Werkstätten konnte man das Problem oft nicht lösen. Der Kunde musste auf die fehlende „Initialisierung“ hinweisen!
Liebe Grüße
Udo