Beiträge von uh.newyork

    Hallo Romeo,


    RDKS haben nur bestimmte Modelle. Bei denen, die mit RDKS ausgeliefert wurden, kann man den aktuellen Luftdruck im Display abfragen. Da spricht man von einem „aktiven System“.


    Es gibt auch Fahrzeuge mit einem „passiven System“, da übernehmen die Drehzahlsensoren und das ABS-Steuergerät die Luftdruckkontrolle. Das Funktionsprinzip ist eine Drehzahlabweichung eines Reifens vom Sollwert, bedingt durch den kleiner werdenden Reifenumfang bei Luftverlust eines Reifens. Nach einer Luftdruckkontrolle muss man am Stand bei laufendem Motor das System „initialisieren“, dann losfahren. So merkt sich das System den Rollumfang jedes Rades.


    Mein Megane 2 (Baujahr 2002, einer der ersten) hatte keines dieser beiden Systeme, auch nicht mein Scenic 3 von 2011. Mein Espace RFC von 2015 hat ein aktives System, mein Clio 4 (2017) und Captur 2 (2020) ein passives.


    Der Megane 2 ist einfach technisch nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Hier im Forum geht es ausschließlich um den Megane 4, BFB (Fünftürer) und KFB (GrandTour). Da tun wir uns schwer beim Weiterhelfen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Merlin,


    jetzt nicht mehr, das hätte ich immer unverzüglich nach so einem Vorfall vornehmen müssen. Das war aber zeitlich und logistisch nicht machbar.

    Außerdem hT es gedauert, bis ich draufgekommen bin, dass dieses Problem mit Kondenswasser im Brennraum zusammen hängt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tilo,


    die Ruhespannung sollte 12,4 Volt nicht unterschreiten, das entspricht rund 60% Ladezustand. Somit ist es eine Frage der Zeit, is die Batterie unbrauchbar geworden ist.

    Eine EFB-Batterie sollte optimal zwischen 12,4 bis 12,7 Volt Ruhespannung haben.

    12,5 Volt entsprechen rund 80%, mehr wird eigentlich durch das BSM nicht geladen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Martín,


    würde es nicht so sein, wie es gewesen ist, hätte man das im Laufe der Produktion nicht verändert und auch nicht die Updates geliefert.


    Aber das ist halt typisch bei Renault, dass die interne Kommunikation zwischen Werk, Importeur und Händler so gut wie nicht vorhanden ist. Es werden Systeme einfach kommentarlos umgestellt und plötzlich findet man nichts mehr.

    Ich habe eine Aussage gehört, Renault in Frankreich hält es generell als „Holschuld“, sich aktiv um alle Änderungen kümmern zu müssen. Wenn man nicht informiert wird, dass sich etwas geändert hat, kommt man nicht auf die Idee, nach einer Änderung zu suchen…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Merlin,


    Nachdem ich leicht bergab parke, wurde aus dem Ladeluftkühler nur relativ wenig Wasser angesaugt. Somit ist der Motor nur abgestorben und beim zweiten Startversuch angesprungen und dauerhaft gelaufen. Nachdem dann jedes Mal das Getriebesteuergerät abgestürzt gewesen ist, musste man das Fahrzeug absperren und 20 Minuten warten. Danach war alles wieder normal.


    Nur was ich dabei übersehen hatte, dass Kondenswasser über die Zylinderwand ins Motoröl gelangt ist. Darauf führe ich den hohen Ölverbrauch zurück.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tilo,


    in der Anleitung wurde es so beschrieben, wie es bei Fahrzeugen mit R-Link2 gewesen ist. Mit Einführung von EasyLink wurde die Logik Fernlichtautomatik immer EIN beim Clio 5 erstmals eingeführt. Megane Ph2 und Espace Ph2 sind gefolgt, dann der Talisman Ph2 und Captur 2.


    Im Jahr 2021 kam dann aufgrund der massiven Beschwerden das Update. Die Beschwerden alleine werden es wohl nicht gewesen sein, das interessiert Renault ja wohl nicht, da könnte wohl auch der RFC-Fahrer über das KFB was bewirkt haben? Aber dann müsste es ja eine rote OTS (Rückruf) geben. Die gibt es definitiv nicht.


    Philipp, Diagnosetechniker in einer Renault-Werkstatt, hat im Renault-System nichts gefunden. Daher würde ich den Importeur kontaktieren.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo sewa,


    beim Megane gibt es die Sicherung, nur lieferbar sind die dann nicht, weil ja viele Fahrzeuge lahmgelegt werden. Clio 3 und Captur 1 hatten diese Sicherung nicht. Der RFC hatte bei den ersten Modellen die Sicherung im Kabelbaum integriert. Im Winter 2015/2016 war dieser Kabelbaum nicht lieferbar und die betroffenen Fahrzeuge länger außer Gefecht gesetzt. Da hatte es richtig Stunk gegeben.


    Das traurige an der Sache ist, bis heute ist diesbezüglich nichts passiert. Jeden Winter gehen bei Frost reihenweise die Hauptsicherungen hops. Mein RFC Produktion 06.2015 wird demnächst acht Jahre alt. Das "Gitter" was als Actis-Lösung eingebaut wurde, ist nutzlos.


    Liebe Grüße

    Udo