Hallo Picasso,
das geht so schnell, da bleibt keine Zeit zum reagieren.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Picasso,
das geht so schnell, da bleibt keine Zeit zum reagieren.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Dreamer,
der DCI 130 hat den gleichen Motor wie der DCI 165. Beide sind R9M.
Nur wegen Euro 6b würde ich die Ölwechselintervalle halbieren. Der Grund ist, durch per Gesetz verordneter Softwareupdates wurde das AGR-Fenster erhöht, was zu öfterem Abbrennen des Partikelfilters führt. Da gelangt mehr unverbrannter Treibstoff ins Motoröl und auch Rußpartikel. Die Lebensdauer der Steuerkette wird es danken.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Eni,
wenn der Lichtschalter auf Ein steht, sind die Fernlichtsutomatik und das Matrixlicht auf alle Fälle deaktiviert.
Bei meinem Caprur ist wieder die „alte“ Logik, Fernlichtsutomatik an bei Blinkerhrbel in Fernlichtstellung.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Willi,
wenn ich mit Fernlicht unterwegs bin, weil die Lichtautomatik falsch interpretiert, dann möchte ich den Fernlichthebel zurückziehen und nicht den Lichtschalter auf Ein drehen!
Liebe Grüße
Udo
Hallo Dreamer,
beim 1,6-Liter R9M-Diesel mit dem Doppelturbolader gibt immer wieder Motorschäden, hauptsächlich bedingt durch defekte AGR-Kühler wegen plötzlichem Kühlwasserverlust.
Im Grunde genommen gilt dieser Motor als robust.
Wichtig ist, die Füllstände der Betriebsstoffe regelmäßig zu kontrollieren. Bei Kühlwasser erlitt sollte immer der AGR-Kühler auf Undichtigkeiten geprüft werden. Das ist hinter dem Motor schlecht zugänglich, daher ist bei einer Sichtkontrolle ein Stetoskop von Vorteil, andernfalls muss der Motor abgesenkt werden.
Im Motorraum darf es auf keinen Fall nach Abgase riechen, auch nicht bei laufendem Motor.
Wichtig ist, dass der Stirndeckel nicht ölt.
Sollte die Wahl dann auf dieses Fahrzeug fallen, empfehle ich das Motoröl bereits spätestens nach 15.000 Kilometer zu wechseln und bei wenig Fahrleistung unbedingt jährlich!
Liebe Grüße
Udo
Hallo bartolemew,
Renault Deutschland sieht das beim RFC, (bei IP Matrixlicht) nicht als Mangel, auch nicht, obwohl in der Betriebsanleitung die „alte“ Logik beschrieben ist.
Der Betroffene hat daraufhin das KBA eingeschaltet, einen schwerwiegenden Sicherheitsmangel eingemeldet. Was nun passiert ist offen, es werden Steuergeräte ausgetauscht, auch das Radio, nur scheitert es momentan an der Verfügbarkeit.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Robin,
die „neue“ Logik mit Fernlichtschalter Aus wurde mit dem Clio 5 (RJA) eingeführt, da die neuen Systeme verbessert wurden. Das wurde beim Espace 5 (RFC) und auch Csptur 2 (RJB) so übernommen. Besonders beim Matrixlicht des RFC hatte es diesbezüglich massive Reklamationen gegeben.
Der RFD wurde mit der „alten“ Lösung auf den Markt gebracht und bei Neufshrzeugen wurde die Logik mittlerweile verändert. Darum verwundert es mich, dass der Megsne (RFB) die „neue“ Lösung erhalten hatte.
Im RFC-Bereich wurde anscheinend bei einem Fahrzeug per Softwareupdate die Logik verändert. Widersprüchlich dazu ist eine Aussage eines RFC-Fahrers, dessen Fahrzeug katastrophal viele Fehler hat, wo Renault Deutschland behauptet, die Logik ließe sich nicht per Update verändern, es läge an der Hardware (was ich nicht glaube).
Im RJB-Bereich des Captur-Forums gibt es in Hinblick der Fernichtautomatik sehr viel Ärger.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Wolf,
dieses Problem haben auch einige Espace Ph2, Clio 5 (RJA) und Captur 2 (RJB).
Der Talisman wurde und wird mit der Logik, Fernlichtschalter auf EIN geliefert, mittlerweile auch RJA und RJB. Das wäre mittlerweile auch beim RFC und RFB entsprechend geändert worden.
Angeblich lässt sich diese Logik nicht per Softwareupdate verändern, was ich unlogisch finde.
Liebe Grüße
Udo
Hallo eni,
eben nicht! Es gibt Ph2-Modelle, da ist die Fernlichtautomatik bereits aktiv, wenn der Fernlichtschalter auf Aus steht!
Liebe Grüße
Udo
Hallo Gandalf,
es sind erschreckend oft Radios geschrottet worden, weil man eben nicht die Anleitung beachtet hatte!
Ich kenne die Anleitung, ich habe sie und finde das unverständlich.
Liebe Grüße
Udo