Beiträge von uh.newyork

    Hallo,


    der 1,6 Liter Doppelturbo ist berüchtigt für diverse Probleme.

    Aus meiner Sicht ist das Hauptproblem das zwingende Softwareupdate für das Motorsteuegerät im Sommer/Herbst 2019 wegen der Abgasqualität.

    Seither gelangen durch die Abbrennvorgänge des Partikelfilter seither rund alle 100 Kilometer Unmengen an unverbranntem Diesel in das Motoröl. Das Zuviel an Öl wird wiederum durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt gesaugt. Gar nicht selten ist das Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung defekt und durch den entstandenen Unterdruck zieht es Motoröl über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt.

    Wird die teure Dieselqualität getankt, verdampft bei heißem Motor der Kraftstoff, so sinkt dann der Ölstand im Ölsumpf.

    Der Motor ist auch bekannt dafür, dass ein Riss im Mororblock entstehen kann. Diese Stelle ist schlecht einsehbar.


    Der Kühlwasserverlust ist meistens durch einen defekten AGR-Kühler.


    Beim Espace gibt es drei Kühlkreisläufe und elektrische Ventile und elektrische Wasserpumpen. Dadurch kann es immer wieder sein, dass der Wasserstand sich nicht im gesamten Kühlsystem ausgleicht. Das Kühlwassersystem zu entlüften ist eine zeitintensive Angelegenheit.


    Besonders in den ersten Jahren sind gar nicht wenige Motoren durch plötzlichen Kühlwasserverlust krepiert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hi NeeK,


    inwiefern beeinflusst das Cluster vom Kombiinstrument das Mikrofon der Freisprecheinrichtung bzw. das Radio, dass danach die Autokonfiguration vom Radio das Mikrofon wieder aktiviert wird?


    To what extent does the cluster of the instrument cluster affect the microphone of the hands-free system or the radio so that the automatic configuration of the radio reactivates the microphone?


    Best regards

    Udo

    Hallo Meganeriv,


    ich wechsle das Motoröl und den Ölfilter alle 10.000 Kilometer und bin damit jetzt gut auf rund 180.000 Kilometer in neun Jahren gekommen


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo hdminus,


    keine Sorge, beim Abbruch des Kartenupdates passiert nichts.


    Es ist nämlich so, dass sich das Radio im Stand nach 10 Minuten abschaltet, auch wenn die Zündung an ist.

    Die Alternative ist, das Fahrzeug in den Dauerstrommodus zu versetzen, dann schaltet sich Systrm mehr ab. Aber die Batterie wird da wohl nicht mitspielen, daher werden die Steuergeräte relativ schnell in den Schlafmodus geschaltet.


    Du kannst ein Ladegerät an die Batterie hängen. Das wird in der Werkstatt auch so gehandhabt, wenn dort ein Softwareupdate vorgenommen wird.


    Dauerstrom Automatik:


    Keine Bremse

    Startknopf drücken

    Bremse

    Wählhebel auf N

    Bremse runter

    lange Start drücken


    Servicezähler zurückstellen


    Menü bis Kilometer zum Service

    dann OK

    dann auswählen, ob Kilometer oder Zeit


    Dauerstrom aus: Motor starten oder Türe öffnen


    Dauerstrom Handschalter:

    Türen geschlossen

    - Gang eingelegt (egal welcher)

    - Schlüsselkarte vorne in die Mittelkonsole legen

    - Start-Stopp Knopf gedrückt halten

    - "Zündungsplus aktiviert" erscheint im Display


    Liebe Grüße

    Udo