Beiträge von uh.newyork
-
-
Hallo Laki,
wenn Kondenswasser in den Brennraum angesaugt wird, steigt der Startstrom auch noch höher. Das kann, wie bereits mehrfach erwähnt, bis zum Durchbrennen der Hauptsicherung führen. Beim K9K brennt dann der Starter durch, dem fehlt nämlich eine Hauptsicherung.
Liebe Grüße
Udo
-
Hallo meganic,
sollte noch eine R-Link2 Softwareversion 2 installiert sein, dann vertraglich vereinbaren, dass es mit 7.0.24.16x ausgeliefert wird. Beim K9K sollte man bei der Automatik aufpassen, denn da ist nicht das 6DCT450 eingebaut. Da dürfte noch das 6DCT250 mit Trockenkupplungen verwendet worden sein. Da können Probleme mit verschlissenen Kupplungen aufkommen.
Liebe Grüße
Udo
-
Hallo Korruptos,
der R9M hat auf alle Fälle die Wasserheizung, die wird auch zum Abbrennen des Partikelfilters aktiviert. Nachdem der Motor hoch effizient ist, dauert es, bis das Kühlwasser richtig warm wird. Das elektrische Heizmodul kann nicht das leisten, was mit einem Diesel-Zuheizer möglich ist.
Liebe Grüße
Udo
-
Hallo Laki,
am besten ist es, die CAN-Signale direkt an jenem Steuergerät abzugreifen, das man umprogrammieren möchte.
Bei IVI (Radio - Internat Vehicle Infotainment) am Megane ist das somit schwierig, da die Stecker erst nach massiven Zerlegungsarbeiten erreichbar sind.
Wenn Du in einer Renault-Werkstatt beschäftigt bist, hast Du Zugang zu den Token und hast die Möglichkeit, das Gateway zu öffnen um mit DDT4ALL via OBD2 zu programmieren.
Liebe Grüße
Udo
-
Hallo,
das Problem ist konstruktionsbedingt - nachdem die Heckklappe komplett aus Kunststoff gefertigt ist, fehlt die Bördelkante. Das ist bei allen aktuellen Renault-Modellen so. Bei meinem Espace und auch Captur ist das genau so der Fall.
Liebe Grüße
Udo
-
Hallo Stefan,
Du musst die Geschwindigkeit mit der Bremse dosieren! Das Fahrzeug darf nicht zu schnell rollen.
Liebe Grüße
Udo
-
Hallo Tentakel,
auch der 1,5 Liter K9K ist vom Problem Wasser im Brennraum betroffen. Auch der 1,7 Liter R9N.
Mein RFC mit dem R9M452 hat bereits rund 180.000 Kilometer und läuft problemfrei. Zwei Liter Öl auf 20.000 Kilometer verbraucht er zwar, das ist dem Wasser im Brennraum geschuldet.
Liebe Grüße
Udo
-
Hallo Tentakel,
ich finde keine Angaben über den genormten Startstrom. In der Praxis ist dieser von vielen Faktoren abhängig.
Liebe Grüße
Udo
-
Hallo NeeK,
es ist viel zu teuer, klar, man will es einfach schaffen, das was als unmöglich gilt, möglich zu machen…
Liebe Grüße
Udo