Beiträge von Georg1975
-
-
martinhau: Ich habe jetzt nirgends das Bj von deinem Megane gelesen. Die automatische LWR hatten nur die ersten Modelle. Mein BoseEditon von EZ 12/2017 hat eine manuelle LWR, wo es dann ja sinnlos wäre, wenn diese Sensoren verbaut wären. Ich kenne die Dinger von meinem Megane II mit Xenon, die waren auch so schön salzig immer
mfg
Georg
-
Swe-14478 Ich habe auch schon über den Umstieg auf den PlugIn Hybrid nachgedacht. Das meiste, was ich mit dem Megane unterwegs bin, ist mein Arbeitsweg von 50km einfach und davon sind ca. 5km Stadtverkehr und der Rest Landstraße. Meist bin ich da mit 4,5 - 5.0 ltr Diesel unterwegs. Wenn man den Strom und den Benzin, die Installation der Wallbox in der Tiefgarage und den Mehrpreis für den Umstieg rechne, dann denke ich, dass ich doch mit meinem Diesel noch lange mindestens gleich günstig fahre wie mit einem Hybrid. Umweltzonen sind in Salzburg auch noch kein Thema und ausserdem hat der 1,6dCi Euro 6b. Da dürfen vorher schon viele andere Autos nicht mehr fahren.
mfg
Georg
-
Danke für die Antworten; ich werde vielleicht mal das System zurücksetzen. Welche Vorteile bietet V9 gegenüber V7? Da ich noch bis 12/2021 die Anschlussgarantie habe, scheue ich das Update noch.
mfg
Georg
-
Hallo,
mein R-Link (original V3.3, jetzt V7.xx) hat seit dem Update auf V7, die Eigenheit, dass es sich hin und wieder mal die Audioquelle vom Abstellen bis zum Starten am nächsten Morgen nicht merkt. Ausserdem ist das Wechseln der Audioquellen (von DAB -> UKW -> SD-Card) ziemlich langsam; ich würde mal sagen, V3 konnte das schneller.
Jetzt vor ein paar Tagen hatte das R-Link die angezeigten Widgets einfach geändert (ich war sicher auf der gleichen Seite). Man muss dazusagen, dass das Auto ein paar Tage unbewegt in der Garage gestanden ist.
Hat jemand schon ähnliche/gleiche Erfahrungen gemacht bzw. hat dann schon mal wer probiert, dass er das R-Link auf Werkseinstellungen zurücksetzt und komplett neu aufsetzt?
mfg
Georg
-
Soweit ich weiß, muss der Renault-Händler einen gewissen Anteil (oder Umsatz) bei Renault einkaufen, aber den Rest kann er sich auch im freien Teilehandel kaufen. Speziell wenn noch irgendeine Garantie läuft (egal ob Neuwagengarantie oder Anschlussgarantie), wird der Renault-Händler Originalteile verbauen, weil er sonst möglicherweise bei folgenden Garantieansprüchen wieder eine Diskussion am Hals hat.
mfg
Georg
-
Ich fahre deswegen auch nicht mit Lichtautomatik, weil ich damit die Scheinwerfer von meinem Megane schone. Ich finde die Tagfahrleuchten vorne hell genug, damit ich auch in Unterführungen bzw. kurzen Tunneln sichtbar bin. Speziell im Sommer sind auch viele LKWs (speziell Volvos) in den beiden Tunneln, die auf meinem Arbeitsweg liegen (1x ca 1km und 1x ca. 2km) nur mit den Tagfahrleuchten unterwegs und die sind sehr gut sichtbar. Hinten hat der Megane ja den Vorteil, dass die Rückleuchten immer leuchten, was ich immer noch nicht verstehe, warum das die EU nicht bei allen Fahrzeugen mit Lichtautomatik so fordert.
Nun aber zurück zum Thema: Ich dachte mir auch schon, dass die C-Leuchten früher blauer geleuchtet haben, aber ich dachte es wäre eine Einbildung von mir.
mfg
Georg
-
Ist im Megane jetzt wirklich eine AGM-Batterie verbaut? Ich würde eher mal sagen, dass eine kostengünstigere EFB-Batterie verbaut ist. Bei meinem Megane EZ 12/2017 macht die Batterie bis dato auch noch keine Probleme; aktuelle Laufleistung 48-49tsd km. Natürlich muss ich auch dazusagen, dass mein Arbeitsweg 50km sind, wobei ca. 40km durchgehende Strecke ohne Unterbrechung (zB durch Ampeln) sind.
mfg
Georg
-
Ich habe auch noch nie bei einer Garantiereparatur einen Arbeitsbericht oder dergleichen bekommen.
mfg
Georg
-
JLPicard2111 Ich bin voll bei dir, dass der adaptive Tempomat sehr entspannend ist. Aber ich denke, es ist schon nochmals ein Unterschied, ob ich dem Tempomat die Höchstgeschwindigkeit vorgebe oder ob der Tempomat seine Limits nach der Verkehrszeichenerkennung setzt.
mfg
Georg