Beiträge von LakiF

    Bei mir beginnt die aktive Regeneration am häufigsten zwischen 14 und 16 Gramm Ruß.


    Der Computer misst und berechnet die Rußmenge im DPF-Filter anhand des Differenzdrucks vor und nach dem DPF-Filter, der vom Differenzialsensor gemessen wird.

    Ich sehe diesen Differenzdruck in der hPa-Einheit bei der Diagnose. Je mehr Ruß sich im DPF-Filter befindet, desto höher ist der Differenzdruck.


    Beim Fahren auf der Autobahn ist die Belastung des Motors höher (aufgrund der höheren Geschwindigkeiten), so dass sich der Dieselpartikelfilter schneller mit Ruß verstopft und die Regeneration häufiger erfolgt. Beim Fahren auf normalen Straßen ist der Motor weniger belastet und die Regeneration erfolgt häufiger nicht so häufig. Und wenn Sie den Motor stark beanspruchen, dann erwärmt sich aufgrund der hohen Temperatur der Abgase auch der DPF auf höhere Temperaturen, sodass dann die sogenannte passive Regeneration stattfindet.

    Die Häufigkeit der Regenerationen hängt vom Fahrstil, der ECU-Software, dem Motorzustand, dem Ölverbrauch usw...

    Soll das Bremsflüssigkeitsbehälter wie in ddr 2. Video wirklich auf sein beim wechseln?

    Natürlich, denn wenn Sie den Bremskolben wieder in den Zylinder zurückführen, fließt die Bremsflüssigkeit in den Bremsflüssigkeitsbehälter zurück. Und es ist gut, den Deckel zu öffnen, damit sich beim Zurücksetzen des Bremskolbens in den Bremssattel kein Druck im Bremsflüssigkeitsbehälter aufbaut.

    Dann bin ich mit meinem 1,5 blue dci K9K872 zufrieden, bei mir wird etwa alle 400 km der Ruß abgebrannt.

    Mit meinem Megane beschleunige ich langsam und bremse, wann immer möglich, mit dem Motor, so viel es geht.

    Es kommt oft vor, dass die Regeneration kurz vor dem Ziel einsetzt, also, wie Sie sagen, eine zusätzliche Runde Fahrt.

    Wird durch das Kupferblech bzw. eine metallische Verlängerung die Sicherung nicht beeinflusst bezogen auf die Amperezahl?


    Hätte Panik, dass die Sicherung im Fall der Fälle bei zu hoher Stromaufnahme ihre Funktion verliert, ggf. nicht durchbrennt und dadurch andere Bauteile z. B. (Anlasser) beschädigt werden.

    Hier hat StefanK deine Zweifel beantwortet.


    Die Sicherung wird ihre Funktion haben.

    Wenn es so ist, habe ich mich umsonst gewundert, dass es bei Euch nicht funktioniert. Mein GT erledigt seine Aufgabe nämlich problemlos.

    Zum Glück ist mein Megane Phase 1, daher habe ich diese Probleme nicht. Wenn der Fernlichasistent anfängt herumzualbern, schalte ich auf manuell um und alles ist gut.

    Mir ist aufgefallen, dass bei viel Luftfeuchtigkeit und an kälteren Tagen die Fernlichtasisten schlechter funktionieren, bei schönem und wärmerem Wetter fast perfekt.

    Augenscheinlich sieht die Sicherung zu klein aus. Der Abstand zwischen diesen M6 Schrauben sieht größer als die Sicherung aus.

    Ein wenig Einfallsreichtum ist gefragt. Wenn es etwas zu kurz ist, feilen Sie die Löcher an der Sicherung ein wenig und passen Sie es an. Wenn es viel zu kurz ist, verlängern Sie es mit einem Stück Kupferblech.

    Ich habe Ihnen die Idee gegeben, und der Rest liegt bei Ihnen.

    Haben Sie das schon mal gemacht mit den Tausch der Sicherung? (Plastik abschneiden/pfeilen)

    Ich habe es nicht getan, aber wenn ich müsste, würde ich es tun, ich würde nicht 255 Euro für diesen Sicherungskasten bezahlen.

    Wie in den Foren oft erwähnt, ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen gering und die Wartezeiten lang.


    Ich hoffe, Sie finden eine Lösung.

    Muss dafür das Steuergerät ausgebaut werden?

    Ich denke, dass es möglich ist, dies zu tun, ohne es aus dem Auto auszubauen.

    Es ist ein Sicherungskasten.

    Im Inneren befinden sich Sicherungen mit hoher Stromstärke, und alles ist in Kunststoff eingeschweißt.

    Dies sind die Original-Teilenummern für dieses Teil:

    241143738R

    241148160R


    Googeln Sie diese Original-Teilenummern und Sie werden online Bilder sehen, wie dieses Teil aussieht.