Beiträge von LakiF

    Gibt es keine Brücke die man setzen kann? Alternative

    Sie haben gefragt, ob es möglich ist, die Brücke zu machen.

    Wie ich Ihnen geschrieben habe: Wenn Sie einfallsreich sind, installieren Sie in diesem Fall eine 300A Sicherung, wie auf dem Bild. Laut Schaltplan ist Ihre 300 Ampere Sicherung durchgebrannt.

    Wenn es mein Auto wäre, würde ich eine solche 300A Sicherung kaufen, etwas Plastik um die durchgebrannte Sicherung herumschneiden und diese Sicherung irgendwie mit der vorhandenen M6-Mutter auf diese M6-Schrauben schrauben. Es würde etwas anders aussehen, aber es wäre richtig, weil es durch die Sicherung gehen würde.

    Ja, die zusätzliche elektrische Niedertemperatur-Wasserpumpe, der zusätzliche elektrisch gesteuerte Niedertemperatur-Thermostat, das Magnetventil, das die Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Kühlsysteme verbindet ... All dies verbraucht Strom, insbesondere das elektrische Niedertemperaturwasser Pumpe.

    Und am Ende bildet sich weiterhin Kondenswasser in den Leitungen und im Ladeluftkühler. ;(

    Wahrscheinlich kondensiert weniger Wasser, aber es kondensiert.

    Ich beobachte auch gerne was in dem Rußpartikelfilter passiert wenn man sparsam bei 1500rpm fährt und das sieht nicht gut aus.

    Was haben Sie festgestellt,

    Was ist schlecht für den DPF (Rußpartikelfilter) bei niedrigen Motordrehzahlen?


    Ich ignoriere die Eco-Anweisungen und drehe den Motor auf jedem Gang bis 2500rpm. Ich fahre nie mit 1500 und minimale rpm in meinem Auto bei konstanter Geschwindigkeit sind ca.~1750rpm. Gang 6 erst ab 100kmh, unter 110 möglichst ohne zu beschleunigen.

    Ich fahre auch nicht so

    bei niedrigen Drehzahlen, wie der Eco-Indikator anzeigt. Für mich ist es das Ersticken eines Verbrennungsmotors.

    Ich halte die Drehzahl mehr oder weniger zwischen 1750 und 2000 Umdrehungen, und ich gehe auch bis 2500 Umdrehungen hoch beim Beschleunigen.

    Bei niedrigen Drehzahlen ist die Schwärzung der Abgase stärker, wenn man stärker beschleunigt, und all dies setzt sich im DPF-Filter ab...

    Zeigt irgendein obd-sensor die Temperatur in dem Rohr aus den Fotos?

    Beim 1,5 Blue DCi haben Sie 2 Temperatur-Luftstromsensoren im Ansaugtrakt. Einer befindet sich am Kunststoff-Ansaugrohr unmittelbar hinter dem Luftfilter, der andere am Motorkopf im Ansaugtrakt. Einer misst die Temperatur und den Luftstrom der Ansaugluft, der andere misst die Temperatur und den Luftstrom nach Turbine, Ladeluftkühler und Ansaugklappe. Es gibt viele Sensoren an diesem Motormodell und viele Temperatursensoren, und es hat lange gedauert, bis ich in der Diagnose herausgefunden habe, welcher davon wo war.

    Wenn Sie die Motorparameter mit CanClip oder Pyren öffnen, gibt es so viel, dass es beängstigend ist.

    Temperatursensor nach Luftfilter in CanClip oder Pyren:

    PR722-Intake air temperature ,

    und die zweite auf dem Motorkopf ist: PR311-Manifold air temperature


    Ich hoffe, diese Informationen werden Ihnen helfen.

    Feuchtigkeit und Fett aus dem Öl kondensieren auch im Entlüftungsrohr des Motors. Bild auf PCV-Ventil und Ansaugkrümmer.

    IMG_20240110_094910.jpgIMG_20240110_094841.jpg


    Es ist interessant, dass ich vor ein paar Tagen die Kupplung, den Korb und das Drucklager am Auto meines Vaters gewechselt habe, an einem Clio 2 1.5dci aus dem Jahr 2004.

    Ich musste die Rohre vom LLK entfernen, um an die Schrauben an der Getriebeglocke zu gelangen. Es gibt kein einziges bisschen Feuchtigkeit oder Kondenswasser in den Rohren, nur Fett aus dem Öl. Das Gleiche gilt für das Motorentlüftungsrohr, keine Feuchtigkeit oder Kondensation. Clio hat 309.000 km.

    Hier poste ich neben den Worten selbst auch ein paar Bilder zu diesem Thema. Ich hatte absolut keine Probleme mit meinem Megane in Bezug auf dieses Thema und wusste auch nicht, dass es solche Probleme gibt, bevor ich dieses Thema gelesen habe. Ich habe immer meine eigenen Fahrzeuge und Fahrzeuge in unserer Familie repariert und gewartet. Nachdem ich diesen Thread gelesen hatte, nahm ich aus Neugier die Ansaugrohre des LLK auseinander, um zu sehen, wie meine Rohre aussahen. Ich war überrascht, auf dem verstärkten Gummirohr sind kondensierte Wassertropfen und am Boden des LLK befindet sich ein wenig Wasser und ein wenig Öl, es sieht aus wie Schlamm. Jetzt habe ich 57.000 km.


    IMG_20240110_093625.jpgIMG_20240110_093700.jpgIMG_20240110_093735.jpg


    LLK, es ist auf dem Bild etwas schwer zu erkennen, es ist schwierig, durch das Loch hindurch ein Foto zu machen

    IMG_20240110_093835.jpg


    So sieht das weiße Tuch aus, nachdem ich es ein wenig in das LLK-Loch geschoben habe, nass vom Wasser und fettig vom Öl.

    IMG_20240110_094150.jpg


    ;(

    Beim Aufrufen des Entwicklungsmodus ist mir aufgefallen, dass es oft vorkommt, dass ich mehr als 12 Mal auf die untere rechte Ecke drücken muss, um in den Entwicklungsmodus zu gelangen. Und erst nach Einstig in der Bildereinstellungen stecke ich den USB-Stick ein und warte mindestens 15 Sekunden.