Hallo NeeK,
Vielen Dank für die Informationen.
Dieser Mann versteht dann sehr gut die CAN-Bus-Kommunikationsprotokolle in Autos. ![]()
Liebe Grüße
Hallo NeeK,
Vielen Dank für die Informationen.
Dieser Mann versteht dann sehr gut die CAN-Bus-Kommunikationsprotokolle in Autos. ![]()
Liebe Grüße
Beim K9K brennt dann der Starter durch, dem fehlt nämlich eine Hauptsicherung.
Leider weisen diese neueren Fahrzeuge Mängel auf, die die älteren Modelle nicht hatten.
Glücklicherweise gibt es bei meinem blue dci eine Sicherung zwischen der Batterie und dem Anlasser. ![]()
Ich habe hier in einem Beitrag vor zwei Tagen nach dem Startstrom gefragt.
Ich habe ein paar Mal versucht, den Strom beim Starten des Motors mit einer DC-Zange zu messen, aber das ist sehr irreführend, weil der Motor schnell startet und die Stromzange es nicht schafft, den maximalen Startstrom in so kurzer Zeit genau zu messen. Und jedes Mal ist es eine andere Messung. Beim Starten eines warmen Motors ohne eingeschaltete Verbraucher waren es meiner Erinnerung nach über 300 Ampere. Wenn der Motor bei niedrigen Temperaturen kalt ist, kann er meiner Meinung nach kurzzeitig fast den doppelten Strom ziehen. Da mein Fahrzeug einen Dieselmotor hat, sind Stabheizungen des Motors eine zusätzliche Belastung.
Es gibt professionelle Messgeräte, die das genau messen können, aber sie sind sehr teuer.
Ich freue mich auf Ihre Informationen, was Sie messen werden?
Liebe Grüße
Hallo NeeK,
Vielleicht wissen Sie, wo man den bekommt oder wer den CAN-Wandler herstellen kann?
Ich frage aus Neugier.
Liebe Grüße
am besten ist es, die CAN-Signale direkt an jenem Steuergerät abzugreifen, das man umprogrammieren möchte.
Ich weiß das alles, aber vor drei Jahren wusste man noch nicht, wie man das Gateway umgehen und sich direkt mit dem Steuergeräten verbinden konnte.
Anscheinend gibt es auch für einige Renault Modelle Bypass-Kabeladapter, für einige Renault-Modelle kann man sie kaufen.
Wenn Du in einer Renault-Werkstatt beschäftigt bist, hast Du Zugang zu den Token und hast die Möglichkeit, das Gateway zu öffnen um mit DDT4ALL via OBD2 zu programmieren.
Aber leider arbeite ich nicht in der Renault-Werkstatt.
Dank diesem Forum (in dem ich aktiv bin) und anderen Foren habe ich viele Informationen über alles gesammelt und viel gelernt und viel an meinem Megane gemacht.
VIELEN DANK AN ALLE, die dazu beitragen und selbstlos Informationen und eigene Erfahrungen teilen! ![]()
Liebe Grüße
Es nervt mich auch, wenn ich bei Regen oder gleich nach dem Regen den Kofferraum öffne und dann das Wasser am inneren Kunststoff herunterläuft und in den Kofferraum tropft.
Strukturell in der Fabrik schlecht gefertigt. An der Heckklappe fehlt die Kante, über die Wasser tropfen könte und nicht über den inneren Kunststoff in den Kofferraum fließen würde.
So, das ist ziemlich kurios. Heute früh hat der Park-Lenk-Assisten unerwartet doch funktioniert.
Der Scenic musste wohl erst ne Nacht drüber schlafen.
Ich habe kürzlich alles Notwendige in meinen Megane eingebaut und die Funktion „Easy Parking“ aktiviert.
Aus meiner Erfahrung: Nach der Aktivierung von Easy Parking mit ddt4all in allen Modulen funktionierte das System erst nach dem Löschen von Fehlern aus dem Speicher des Moduls.
Möglicherweise speichert das Parkmodul noch Fehler im Speicher, die es erst nach einem Neustart des Rechners als inaktiv ansieht und den normalen Betrieb zulässt.
Hier zur Information: Ich habe einen GT205-Tacho in meinen Megane eingebaut. Ich habe einen gebrauchten Tacho mit weniger Kilometern als mein Auto gekauft. Sobald ich es angeschlossen hatte, übernahm es die Kilometerleistung meines Autos. Mit dd4all stelle ich alle Einstellungen und Ausstattungen meines Autos ein. Alles funktioniert super.
Ich werde versuchen BMS so zu betrügen dass meine Batterie dauerhaft über 13V bekommen wird.
Wenn Sie ddt4all verwenden, können Sie die BMS-Funktion einfach ausschalten in USM-UPC modul und die Batteriespannung liegt bei laufendem Motor immer bei etwa 14,5 V.
Ich habe es ausgeschaltet und es ist wirklich besser für die Batterie, besonders im Winter.
Ich hatte das gleiche Problem, allerdings lag es nicht an der Türdichtung, sondern an der Dichtung am Lautsprecher in der Tür. Wasser tropft von innen auf den Lautsprecher, und wenn die Dichtungen schlecht sind, gelangt das Wasser unter die Türverkleidung und in den Innenraum des Autos.
Überprüfen Sie, ob der Wasserfleck auf der Unterseite der Türverkleidung zwischen dem Metallteil und dem Kunststoff sichtbar ist. Wenn dies der Fall ist, dringt Wasser durch die Dichtungen am Lautsprecher ein.