Wirklich toller Preis.
Beiträge von LakiF
-
-
Doch das zeigen sie dir und uns allen, u.a. durch Photovoltaik auf Dächern und in Gärten, auf dem Balkon etc.
Ja, und die meisten Menschen laden ihr Elektroauto nachts zu Hause auf, wenn die Photovoltaikmodule keinen Strom produzieren.
-
Ja, ist nur ein Symbolbild.
Wie sehen die Einsätze bei den RDK Ventilen denn aus? Hatte noch keins draußen.
Die Ventilnadeln sind die gleichen wie bei normalen Nicht-RDK-Ventilen, das hat mir der Mechaniker gestern bestätigt.
Also das gleiche wie auf dem Bild in dem Beitrag (#7) , den Sie gepostet haben.
-
Das verwende ich, ich habe ddt4all und pyren auf meinem Mobiltelefon installiert. Ich habe zwei OBD-Dongles, einen wireles und einen Bluetooth-Dongle.
Pyren ist für mich großartig, weil ich damit eine Favoritenliste habe, die man sich für die Bearbeitung von Live-Daten selbst zusammenstellen kann. Und ich kann die Regeneration des DPF-Filters oft überwachen, sodass ich weiß, wann sie abgeschlossen ist. Und es ist praktisch, weil ich Fehler sehen und löschen kann, ohne mir einen Laptop holen und Canclip, Pyren oder Renolink verwenden zu müssen.
-
Wenn die Anzeige jetzt ständig schwanken würde weil die Betriebstemperatur sich an die Fahrweise usw. anpasst, und auch Temperaturen über 100°C angezeigt werden würde, würden ständig Kunden in der Werkstatt stehen.
Ich dachte, das sei der Grund, den Sie angegeben haben.
Aber für mich ist es eine Lüge über die Daten, eine Verzerrung der wahren Werte.
Aus diesem Grund habe ich den RS-Monitor installiert, um echte Informationen über die Motorkühlmitteltemperatur zu erhalten. Leider funktionieren diese Informationen bei Nicht-RS- und GT-Fahrzeugen nicht.
-
Ich habe an das Komlet gedacht, seit nicomuc es erwähnt hat.
Jetzt hat man ein besseres Bild von Ventilen.
-
Bei meinem Megane 1.5 dci habe ich meine Temperaturanzeige mit einem Diagnosegerät überprüft.
Bis 75 Grad steigt die Nadel proportional an, danach stoppt sie bei 75 Grad und bewegt sich nicht mehr zwischen 60 Grad und 95 Grad der tatsächlichen Temperatur. Nach 95 Grad geht es weiter nach oben.
Während der Fahrt steht die Nadel immer in der Mitte (75 Grad), obwohl die tatsächliche Motortemperatur ständig schwankt (bei meinem Megane zwischen 74 und 90 Grad). Der Motorkühlmitteltemperatursensor ist der einzige, der am Motorthermostat installiert ist.
Ich verstehe nicht, warum die Renault-Ingenieure das so gemacht haben, oder genauer gesagt, so programmiert.?
-
Hallo nicomuc,
Wie Ihr Kollege Ihnen sagte, kann das Ventil ausgetauscht werden.
Es wird vom Reifendruk-Sensor dort getrennt, wo „Pressen“ steht, sodass es dort gedrückt und getrennt wird.
Vor etwas weniger als zwei Jahren habe ich etwa 42 Euro für ein Stück bezahlt.
So sieht Ihr Ventil aus.
-
Ich habe die Angewohnheit, nach der Autowäsche eine kurze Fahrt zu machen und ein paar Mal auf die Bremse zu treten. Es beseitigt lediglich den Rost auf den Scheiben und funktioniert gut.
-
Der Preis ist ok, da der Innenraumfilter auch im Preis enthalten ist.