Beiträge von Wauki

    In den Einstellungen unter "Verbinden mit" hast du das richtige Bluetoothgerät ausgewählt

    Debug steht unten immer, während die Werte geladen werden wechselt der Wert hinter "Debug" immer wieder mal.

    Ggf auch mal versuchen auf das Bluetooth-Icon rechts neben dem Seitennamen tippen


    Generell dauert es bei CanZE aber gerne mal etliche Sekunden bis irgendwo Werte auftauchen (und das auch auf jeder Seite neu).

    eni In den Einstellungen unter "Verbinden mit" habe ich OBDII ausgewählt. Siehe Screenshot vom App und der Handy BT Übersicht.

    Der Wert hinter Debug wechselt bei mir auch, aber steht bei dir dann auch "fault" dabei?

    Das Bluetooth-Icon rechts neben dem Seitennamenhabe ich auch angeklickt. Da kann man BT Trennen und wieder aktivieren. Bei mir ist es aktiviert, sieht man am zusätzlichen "Strahlungssymbol"


    Philipp Da hat Renault beim PHEV ja ordentlich eine Fehlkunstruktion gemacht, wenn der Akku unterm Sitz aufgewärmt wird, und dann der zusätzliche Kühlkreislauf vorne vom Verbrennungsmotor ebenfalls aufgewärmt wird. Man stelle sich mal das viele zusätzliche Wasser um den Verbrennungsmotor vor. Was das Energie braucht um dann auch noch stundenlang warm gehalten zu werden. Das ist ja ein ordentlicher Pfusch. Selbst mein 15 Jahre alter Leon hatte damals schon ein Thermostat zum Schalten des kleinen und großen Kühlkreislaufes mit dem Kühler. Abgeshen davon, erschließt sich mir wirklich nicht der Sionn, wieso der Verbrennungsmotor während des Ladens des Akkus ständig auf Betriebstemperatur (90 Grad?) gehalten werden soll. Den Chefkonstrukteur von Renault sollte man wohl in den Häfen stecken!

    Hab übrigens gestern beim erreichen der 100Prozent Ladung nochmal die Kühlmitteltemperatur abgechekt. Da war es so wie es sein sollte absolut kalt. Die Temperatur vom Akku kann ich leider wegen fehlenden Daten am Handy nicht sagen.

    LG Chris



    Screenshot_20230418-161644.pngScreenshot_20230418-162428.png

    Zoe ZE40/ZE50 ist das richtige Profil für den PHEV.

    Die gezeigten Daten sind übrigens immer Live, dh. wenn du zB einen Ladevorgang komplett beobachten möchtest müsstest du das Handy dafür im Auto (bzw. in Empfangsreichweite) lassen

    Hi eni!


    Danke für den Tipp. Aber Zoe ZE40/ZE50 funktioniert bei meinem PHEV auch nicht. Hab mal abgecheckt, ob der Fehler vielleicht beim BT Dongle oder bei der BT Verbindung liegt. Hab mir daher testweise mal den Car Scanner drauf gespielt. Da werden gefühlt unendlich viele Daten angezeigt. Nur die ganzen Akku Sachen, für die ich mich interessiere, fehlen dort. Die Erkenntnis ist aber, dass die Daten aufs Handy gelangen, nur CanZE funktioniert bei mir wohl nicht. Selbst wenn ich ZE40/ZE50 aktiviert habe. Das Programm schreibt bei mir unten immer Debug...irgendein Code...fail. Vielleicht liegt da der Fehler? Any Idea? Habe auch Bluetooth Hintergrund Modus aktiviert--ändert auch nichts. Hab mal screenshots ran gehängt


    Screenshot_20230417-195255.pngScreenshot_20230418-115502.png

    Habe mir nun CanZE am Handy installiert und mit dem BT OBDII stecker gebunden. Das Programm zeigt mir leider nichts an, ausserdem kann ich meinen Megane IV nicht im Programm finden?


    Wenn du einen OBD-Stecker mit Bluetooth oder WLAN hast kannst du mit App "CanZE" am Handy Akkutemperatur, Zellspannung, ob die Klima läuft etc auslesen

    Wenn du einen OBD-Stecker mit Bluetooth oder WLAN hast kannst du mit App "CanZE" am Handy Akkutemperatur, Zellspannung, ob die Klima läuft etc auslesen

    Ah, da muss ich in Amazon nach so einem Stecker mit BT suchen.Vielen Dank !

    Hat vielleicht wer nen Link zur Hard/Software wo man dann die Akkutemperatur und eventuell noch anderes auslesen kann ?

    Geht das über den Stecker unter dem Amaturebrett ?

    Doch, der Akku im PHEV wird aktiv gekühlt wenn das nötig ist.

    Lässt sich va. im Sommer auch gut beobachten wenn während des Ladevorgangs irgendwann erst der Lüfter und in weiterer Folge der Klimakompressor anspringt.

    Bzw. wenn du mit zB CanZE die Akkutemperatur beobachtest wirst du auch sehen dass diese ansteigt und sobald der Kompressor läuft wieder sinkt.

    Ob er auch aktiv gewärmt wird weiß ich nicht, möglich wäre es aber vermutlich.

    Oh, das ist ja Interessant. Da sieht man mal wieder,wir kompetent die Renault Verkäufer sind. Der hat mir nämlich gegenteiliges erzählt 🤔


    Aber wenn der Akku auch gewärmt würde, wäre doch die Reichweite bei Minus Temperaturen nicht unter der Hälfte, oder ?

    Hallo Udo!

    Danke für deinen Input. Mein Megane hat tatsächlich zwei Kühlkreisläufe. Der Zweite ist zur Kühlung des E-Motors. Die kleine Batterie wird anscheinend jedoch nicht gekühlt/gewärmt, das ist vermutlich den "richtigen" Stromern vorenthalten. Vielleicht ist es ja die "Verlustenergie" vom AC/DC Wandler, deren Abwärme sinnvollerweise in den Kühlkreislauf geleitet wird? Keine Ahnung... Ich glaube das werde ich beim nächsten Mal laden, kurz bei 100%, wenn der Ladevorgang gerade beendet wurde nochmal beobachten.

    Stimmt, möglicherweise ist es ein Softwarepuck, dass der Benzinmotor angesprungen ist.An der Außentemperatur kann es jedoch nicht gelegen sein. Außentemperatur war ungefähr plus 10 Grad.

    Selbiges ist mir auch schon mal bei -7° passiert. Da hat es für mich irgendwie Sinn gemacht da ja die nicht vorgeheizte kleine Batterie wohl kaum Leistung abgeben kann.


    Chris

    Habe heute meinen Megane Hybrid Pug in an der Ladesäule angesteckt gehabt. Bei 99% Ladung hab ich ausgesteckt, mich rein gesetzt und wollte weg fahren. Beim drücken des Startknopfes ist der Motor angesprungen und ich sah auch, dass der Kühlkreislauf des Motors bereits warm war. Hab dann auf EV gedrückt, das war aber vorübergehend deaktiviert. Irgendwer eine Idee, was das war? Und wieso ist der Benzinmotor nach dem Aufladen bereits auf Betriebstemperatur, bzw wieso kann ich mit voll geladenem Akku nicht rein elektrisch weg fahren? Das hatte ich bis jetzt noch nie!