Ich vernute auch stark, dass die Probleme mit den gängelnden "Maßnahmen der "grandiosen" EU zusammenhängen. Mein von 2006 bis 2009 gefahrener Clio Dci  (Neufahrzeug) lief nicht nur hervorragend, sondern auch völlig problemfrei. Nix mit Wasser im ... oder andere Macken!
Die Brüsseler hätten sich besser mit "verschärften" Aktionen bezüglich der maximalen Krümmung von Bananen befassen sollen! 
	 
	
	
Du vergisst uns zu sagen welcher Parameter hatte deiner Clio ohne Intercooler. Ich kann es gerne machen. Einer 207 1.4 HDi hatte 70PS beim Verbrauch zwischen 4 - 5,5 Liter (Geschwindigkeit 90-130kmh).
Meiner 1.5dCi hat 115 PS ist halbe Tonne schwerer und schluckt 6 Liter bei 150kmh. Zur Arbeit komme ich im Alltag auch unter 5 Liter. Genau weiß ich nicht denn ich mit dem Auto nicht so langsam fahren kann wie ich mit dem 207 fahren müsste.
Es ist sehr gut dass die Automacher werden gezwungen sparsame und saubere Autos zu machen. Sonst wären wir dort wo USA mit 6.0 Liter Motoren die 20L/100km brauchen.
Das Problem kommt nicht aus Brüssel sondern von den Autoherstellern und hochgebildeten Ingenieuren die seltsamerweise "vergessen" was sie in der Grundschule gelernt haben.
Das Problem was wir hier die ganze Zeit beschreiben heißt "Kondenswasser im Intercooler" und wie ich früher am Beispiel Nutzfahrzeugen geschrieben habe, manche machen es besser als die anderen. Wenn ich unseres Problem auf Lkw-Welt übersetze, finde ich wieder ganz oben Iveco und Volvo, aber nie einen Scania. Bei dem Volvo kann man aber Kondenswasser ablassen. Wir müssen hier auf dem Forum stundenlang diskutirien was man machen soll oder wie viel eine Reparatur gekostet hat. Weil..
Den Intercooler hat beim Renault ein Vollpfosten so eingebaut. Brüssel ist nicht schuld sondern Vollpfosten die eine Idee falsch umgesetzt haben. Wir haben mehrere Beispiele wie ein Intercooler erfolgreich funktionieren kann und hier haben wir wie der Lakif oben geschrieben hat >hunderte< Sensoren so dass man das richtige manchmal schlecht finden kann aber kein Wassersensor was bei zu hohem Wasserniveau im IC wenigstens einen Fehler/Warnung zeigen würde. Was man mit anderer Konstruktion des ICs auch vermeiden könnte.
Das Problem haben ja auch andere Hersteller aber es gibt auch welche die das Problem gar nicht haben denn jemand hat beim Autobauen Hirn genutzt.
Renault soll alle betroffe Autos zurückrufen und so umbauen dass es das Problem nicht mehr gibt.
Tropfen Wasser im Dieselfilter wird mir gezeigt aber ein Glas Wasser mit der Luft darf schon rein. Voll "logisch"...