Beiträge von Tentakel

    Bei den Bremsen verwende ich nur namhafte Zubehörteile zB ATE, Jurid, Textar . Wichtig ist auch, die Bremsen mal tun zu lassen = einmal am Tag so bremsen, dass alles was am Beifahrersitz liegt, im Fußraum landet (Zitat eines befreundeten Mechanikers von mir :thumbsup: ) Wenn es die Verkehrslage zulässt, dann mache ich das auch so und mein Megane bremst im Vergleich zum Firmen-Caddy als wie wenn man einen Anker wirft.


    mfg

    Georg

    Ich habe Telematikversicherung (soll nicht zu stark bremsen)und die 30km Strecke zur Arbeit und zurück fahre ich meistens ohne Bremspedal zu berühren. Bei meinem alten Auto habe ich nach 10-Jahren und 150 000 km Hälfte von Bremsbelägen gefräst. Ganzjahres reifen hatte ich 85 000 km lang (weil ich nicht bremse wie es dir empfohlen wurde). Bremskraft des Motors war stärker als bei Megane. Ich fahre meistens Autobahn. Ich will nur damit sagen... sowas wie dein Mechaniker erzählt finde ich traurig. Nicht nur aus Erfahrung aber auch von logischen denken. Wenn du Vollbremsung machst zerquetschst du nur Rost anstatt ganzes Dreck aus der Bremsscheibe mit leichtem Bremsen leicht abschleifen. Probleme mit Geräuschen habe ich nie gehabt. Bei altem hatte ich Bosch, komplett, danach polnisches Zubehör aus eBay für 100€ auf 4 Rädern was auch sehr gut gebremst hat. Experimentieren kann ich mir leisten denn Bremsscheibenwechsel ist nicht viel schwieriger als ein Radwechsel. ich würde es niemals bei Renault machen lassen. Das kann jedes Kind und kann bei billigem Werkstatt gemacht werden. Wichtig ist alles richtig sauber zu machen. Aber jeder darf machen was er will. Ich sage nur wie es bei mir jahrelang problemlos funktioniert.

    Wenn Sie ddt4all verwenden, können Sie die BMS-Funktion einfach ausschalten in USM-UPC modul und die Batteriespannung liegt bei laufendem Motor immer bei etwa 14,5 V.

    Ich habe es ausgeschaltet und es ist wirklich besser für die Batterie, besonders im Winter.

    Vielen Dank für Deine Antwort !!! OBD-Stecker habe ich erst letzte Woche bestellt, liegt momentan in der Packstation. Morgen wollte ich Apps und DDT4ALL installieren:-)


    Und falls etwas schief geht, falls mich jemand fragt, ich bezahle lieber 5000€ für eine Reparatur wenn ich beim lernen etwas kaputt mache als 300€ für ein Ölwechsel 8)

    Ich habe eine Stunde gebraucht um auf die Seite 19 kommen zu können. Gefunden habe ich viele wichtige Infos die teilweise Off-Topic zum "welche Batterie" Thema stehen. Schade dass es jemand früher nicht moderiert und nicht geteilt hat.


    Hat jemand gemessen wie viele Amp braucht ein Auto beim Start des Motors? Mit dieser Antwort würden wir schon wissen wie klein eine Batterie sein dürfte. Dann kann man sich Gedanken machen wie man die Ah besorgt. Eine Startstrom-Antwort wäre sehr hilfreich um Lösungen zu finden. Ich habe schon mindestens drei-vier Ideen wie ich das Problem bei mir bekämpfe. Meine Batterie atmet noch, ich kriege ab und zu Fehlermeldungen. Minimale Spannung beim Start des Motors habe ich bei 8V gemessen. Meine Batterie wird oft nicht geladen solange ich zum Beispiel kein Posi-Licht an mache. Ich werde versuchen BMS so zu betrügen dass meine Batterie dauerhaft über 13V bekommen wird. Wenn es nicht klappt kriegt mein Auto zweite, parallele Batterie. Leichte, kleine und billige die man notfalls einfach nach Hause nehmen und aufladen kann wenn ich mit dem BMS nicht zurecht komme.

    Was keiner hier direkt geschrieben hat, Batterie "zuhause" laden bringt nur etwas wenn das Auto länger steht. Sonst musste man sich jeden Tag anschließen. So wie uh.newyork geschrieben hat, wenn die Batterie voll ist, freut sich kurz BMS dass der nicht laden muss. Innerhalb Minuten ist die geladene Energie weg. Jemand der BMS programmiert hat soll im Knast sitzen dass das Auto nach einer Spannungssenkung auf 8V und 11,9V beim Fahren und laufendem Motor Batterie nicht laden will. Es ist krank! Eine voll-geladene Batterie brauch auch kein Ladestrom und die paar Ah die man beim Segeln und Bremsen der Batterie schenken kann macht keine schöne Zahlen. Im schlimmsten Fall kriegt man Auto 150Ah und Ladeanschluss damit ich ein Mal die Woche laden kann. Alles für weniger als 200€.
    Nächste Woche wird bei mir richtig kalt. Ich werde Rekuperationsstrom messen und schreibe euch wie viele mAh gehen in die EFB-Batterie pro 100m Ausrollen.


    Ich freue mich sowieso dass ich kein Mercedes/BMW/VAG habe wo man die Batterie programmieren muss und das Auto nicht ohne Strom lassen darf. Von zwei Krankheiten ist mir schon die bei Renault lieber.

    Tentakel Deine Sichtweise mag (teilweise) richtig sein, aber dazu muss man auch die Möglichkeiten haben. Speziell wenn man Ölwechsel selber machen will, dann braucht man eigentlich eine Bühne und ein geeignetes Auffanggefäß. So etwas hat nicht jeder (zur Verfügung) und ein Ölwechsel in der Tiefgarage von einem Wohnblock ruft sicher wieder ein paar (unwissende wahnsinnige) Nachbarn auf den Plan.


    mfg

    Georg

    Ich habe weder Bühne noch spezielle Werkzeuge. Wenn ich es aber so luxuriös machen wollte, würde ich die nächste Hobbywerkstatt finden :)

    Tja und ich habe immer noch mein Garmin Navi mit Scheibenhalterung . Das hatte ich mir damals zum Meg 3 gekauft, weil mir das Navisystem damals zu teuer war. 30 Jahre kostenlos updates und das Ding funktioniert einfach super. Hatte mir für den Meg 4 noch eine Halterung von Brodit gekauft , perfekt. Ich muss dazu sagen , das ich nicht so oft ein Navi brauche. Das serienmässige Navi nutze ich nicht mehr.

    Was mich bei anderen Navi-Systemen ärgert auch bei meinem Megane ist Zieleingabe. Dem Google kann ich einfach sagen oder kurz schreiben zum Beispiel "Aldi Friedrichdorf", mein Ziel wird mir gezeigt "Navigation starten" und ich bin innerhalb weniger als 10 Sekunden unterwegs. Alter Garmin so wie R-Link können das nicht so gut bis gar nicht. Zieleingabe ist zu kompliziert und ich zu ungeduldig um Ziele so genau zu definieren.

    Autonavi zeigt unzulässig Staus wie jemand oben schon geschrieben hat. Google Maps lassen sich offline nutzen. Online zeigen Verkehrslage sehr zuverlässig.

    Das Problem bei mir ist dass AndroidAuto-Verbindung unzuverlässig ist. Ich halte manchmal während navigierens kurz an, stelle Motor ab und wenn ich weiterfahren will muss ich manchmal navigation neu starten. Manchmal fahre ich mit dem Handy ohne mit dem Kabel anzuschließen weil es schlecht funktioniert. Hier ist einziger Vorteil vom Rlink-Navi. Auch wenn das Auto zwei Tage lang steht, navigation wird weiter geführt.


    Es gibt noch andere Dinge als Google Maps. Waze zum Beispiel (was auch zum Google gehört) oder osmand. Osmand ist mein Nummer eins, leider nur für offline Nutzung gedacht. Gesperrte und geschlossene Straßen zeigt der nicht.


    Was mir sehr fehlt (wegen Telematik-Versicherung) ist ein Navi das mich warnen würde dass ich zum Beispiel in 200m Geschwindigkeitsbegrenzung habe so dass ich ohne bremsen auf richtige Geschwindigkeit ausrollen könnte. Ich bin nicht sicher ob osmand es nicht machen kann, aber Open street maps nutze ich nur zum Laufen und Fahrradfahren.

    Rein theoretisch ist das so. Ich weiß nicht wer ihr alle seid aber ich kaufe nur gebrauchte Autos, ohne Garantie und keine mit 500PS. Am liebsten hätte ich gar kein Auto, bin aber gezwungen eins zu haben.

    Das mit dem Preis was angeblich über Nachfrage gesteuert wird funktioniert bei Menschen meiner Klasse sehr schlecht. Ich stehe zwei Monate in der Schlange vor der Werkstatt hinter Firmenfahrzeugen. Firmenverträge lohnen sich mehr als Privatpersonen und haben Vorfahrt.

    Ich habe auch paar Autos in meiner Firma und wir kriegen saftige Rabatte auf Teile, Leistungen usw. So sind die Preise fast normal und keiner geht Pleite. Die erhöhte Preise sollen Privatkunden erschrecken und einfache, sichere Kunden einladen.


    Wenn ich 6L Motoröl für 60€ kaufe jemand verdient damit Geld und das ist kein schlechtes Geld denn ich weiß wie viel ein Fass kostet. In einem Baumarkt kosten die selben 6L Öl 99€ und bei Autorisierten Werkstatt, aus dem Fass 200. Das heißt nicht angebot und Nachfrage sondern abzokerei und deswegen kaufe ich niemals neues Auto mit Garantie. Ich mache Ölwechsel selbst nach 10000km mit Filter für 80€. Ich werde mich nicht wegen Garantie zwingen für 300€ Ölwechsel zu machen.


    Wir hatten eine private Tankstelle gehabt. Sprit haben wir von Aral gekauft. Mein Chef hat den Diesel Ultimate für eine Säule für sein Auto bestellt. Preisunterschied zwischen normalen Diesel und ultimate lag bei uns unter 10Cent pro Liter. 2,20€ pro Liter Diesel auf der Autobahn ist auch kein Angebot und Nachfrage sondern Absperrung für unerwünschte Kunden. Ich bin als Privatkunde bei autorisierten nicht gewünscht und kaufe dort nicht ein. Wenn man gezwungen wird muss man 2,30€ pro Liter bezahlen. Wenn man nicht gezwungen ist, fährt man nach Polen in die Werkstatt wo Kundenorientierung anders aussieht (oder tankt man Diesel Ultimate an einer privat-FirmenTankstelle.


    Für außergewöhnliche Leistungen kann man mehr bezahlen. Ist der 2,20€ an der Autobahn besser als in der Stadt für 1,69€?

    Ich habe in meinem alten Auto immer Öl selbst gewechselt und finde ich nicht dass ich es schlechter gemacht habe als eine Werkstatt. Ganz im Gegenteil, bei mir war kein Hektik und nur von mir ausgewählte Qualität-Produkte, nicht die die Umsatz maximieren sollten.

    Hi LakiF !!! Vielen, Riesigen Dank!!!

    Hallo Nicky14

    Ich bin im großen und ganzen auch immer sehr für Originalteile aber alles hat seine Grenzen.

    Ich verbaue auch Nachbauteile wenn die Qualität stimmt.

    Qualität ist für mich wichtig gibt es aber auch bei Nachbauteilen.

    mfg Peter M

    Ich habe letzte Woche wegen Turboschlauch geschrieben. Vorgestern kamen die Gummis. Ich habe vom "LLS-Germany" ein Dickes, starkes Rohr gekauft. Die alte Originalteile sehen im Vergleich damit wie Kondome aus. Ähnliches mit Zahnriemen in meinem alten Auto. "Original" war irgendetwas mit dem Fahrzeugherstellen beschriftet. Bei nicht autorisiertem Werkstatt habe ich Continental Zahnriemen bekommen. Nicht nur war die Arbeit billiger aber auch Continental-Riemen. Und so kann ich weiter stundenlang in die Richtung Batterie gehen die Weltweit von 3-4 Hersteller kommen und verschiedene Aufkleber bekommen.

    Ich bin hier relativ neu und lese langsam was ihr alles so schreibt. Vor paar Wochen ist meine Wasserpumpe undicht geworden. In Rhein-Main Gebiet musste ich zwischen 6 Wochen bis 2 Monaten ("Fachkräftemangel") auf einen Termin warten! 6 Wochen in Darmstadt nur für Diagnose!!! Ich habe Hilfe nur bei autorisiertem Renault-Service gesucht denn wenn es um Elektronik und Zahnriemen geht vertraue ich keinem.


    Ich spreche ziemlich gut Englisch deswegen bin ich auf die Idee gekommen Ausland Hilfe zu suchen, vor allem da wo Renault-Fahrzeuge sich besser als in Deutschland verkaufen. Ich habe Tschechien und Polen angerufen. Der Weg zwischen Frankfurt/M und z.B. Breslau ist perfekt. Ich habe Weihnachtsmarkt in Breslau besucht und für weniger als 800€ Zahnriemenservice gemacht natürlich mit einem Eintrag im e-Serviceheft. Wartezeit auf einen Termin? >>>!!!4 Tage!!!<<< Ich habe Angst dass wenn mein Auto irgendwann stehenbleibt werde ich es nach Frankreich abschleppen müssen. Es geht schon weniger um die Kosten sondern um Wartezeiten. Ich habe Angst mit meinem Auto in Deutschland zu fahren und denke soweit ich habe ein Fehler gemacht das ich was anderes nicht gekauft habe. Zum Glück kann ich viel alleine Reparieren wenn ich mich schon mit einem Auto bisschen "befreunde". Zündkerzen oder Motoröl würde ich niemals machen lassen. Aber jeder macht was er will.