Kondenswasser LLK - Mögliche Problembehebung

  • Ausland habe ich jetzt auch etwas ähnliches gefunden. Da ist das Wasser eingefroren und als Eis gesaugt worden. Eis hat dann die Leitung verstopft und ging nicht mehr.


    Ich habe diese Woche etwas die Temperaturen beobachtet. Jetzt verstehe ich dass es tatsächlich machbar ist. Nebel und Regen sind keine gute Bedingungen für diese Autos. Ich versuche noch Luftfeuchtigkeit-Wechsel in dem Rohr auf deinem Foto zu messen.


    Zeigt irgendein obd-sensor die Temperatur in dem Rohr aus den Fotos?


    Turboladertemperaturen habe ich zu viele um die als obd-anfänger zu verstehen.

  • Hallo,


    es ist aktuell zwar kalt, aber die Luft ist sehr trocken. Bei minus 6 Grad am Morgen sind die Scheiben bei den parkenden Fahrzeugen im Freien komplett eisfrei.


    Bis jetzt ist diesen Winter dieses Wasserproblem im Brennraum nicht, kaum oder mit nur unrundem Motorlauf aufgetreten.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2-7.0.24.166


  • Hallo,


    ich habe soeben im Scenic-Forum durchgebrannte Hauptsicherungen von einem RFC mit dem R9M 130 PS und zwei RFA , einer mit dem K9K 110 PS, der andere ist ohne Angabe des Motors, vernommen.


    Die Kosten für eine neue Haupsicherung, Absaugen von Wasser aus den Brennräumen (Glühkerzen raus) Ölwechsel, Wasser aus Ladeluftkühler entleeren und Öl- und Folterwechsel sollen rund EUR 1.500 betragen.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2-7.0.24.166


  • Zeigt irgendein obd-sensor die Temperatur in dem Rohr aus den Fotos?

    Beim 1,5 Blue DCi haben Sie 2 Temperatur-Luftstromsensoren im Ansaugtrakt. Einer befindet sich am Kunststoff-Ansaugrohr unmittelbar hinter dem Luftfilter, der andere am Motorkopf im Ansaugtrakt. Einer misst die Temperatur und den Luftstrom der Ansaugluft, der andere misst die Temperatur und den Luftstrom nach Turbine, Ladeluftkühler und Ansaugklappe. Es gibt viele Sensoren an diesem Motormodell und viele Temperatursensoren, und es hat lange gedauert, bis ich in der Diagnose herausgefunden habe, welcher davon wo war.

    Wenn Sie die Motorparameter mit CanClip oder Pyren öffnen, gibt es so viel, dass es beängstigend ist.

    Temperatursensor nach Luftfilter in CanClip oder Pyren:

    PR722-Intake air temperature ,

    und die zweite auf dem Motorkopf ist: PR311-Manifold air temperature


    Ich hoffe, diese Informationen werden Ihnen helfen.

    Megane IV GT-Line Blue Dci 115, 2019. Adaptives Tempomat

    R Link2 - 9.0.33.436, Display: 8.7"

    Selbst eingebaut: Lenkradheizung, Rückfahrkamera...

  • Ich vernute auch stark, dass die Probleme mit den gängelnden "Maßnahmen der "grandiosen" EU zusammenhängen. Mein von 2006 bis 2009 gefahrener Clio Dci (Neufahrzeug) lief nicht nur hervorragend, sondern auch völlig problemfrei. Nix mit Wasser im ... oder andere Macken!


    Die Brüsseler hätten sich besser mit "verschärften" Aktionen bezüglich der maximalen Krümmung von Bananen befassen sollen! :(

  • Ich vernute auch stark, dass die Probleme mit den gängelnden "Maßnahmen der "grandiosen" EU zusammenhängen. Mein von 2006 bis 2009 gefahrener Clio Dci (Neufahrzeug) lief nicht nur hervorragend, sondern auch völlig problemfrei. Nix mit Wasser im ... oder andere Macken!


    Die Brüsseler hätten sich besser mit "verschärften" Aktionen bezüglich der maximalen Krümmung von Bananen befassen sollen! :(

    Du vergisst uns zu sagen welcher Parameter hatte deiner Clio ohne Intercooler. Ich kann es gerne machen. Einer 207 1.4 HDi hatte 70PS beim Verbrauch zwischen 4 - 5,5 Liter (Geschwindigkeit 90-130kmh).


    Meiner 1.5dCi hat 115 PS ist halbe Tonne schwerer und schluckt 6 Liter bei 150kmh. Zur Arbeit komme ich im Alltag auch unter 5 Liter. Genau weiß ich nicht denn ich mit dem Auto nicht so langsam fahren kann wie ich mit dem 207 fahren müsste.


    Es ist sehr gut dass die Automacher werden gezwungen sparsame und saubere Autos zu machen. Sonst wären wir dort wo USA mit 6.0 Liter Motoren die 20L/100km brauchen.


    Das Problem kommt nicht aus Brüssel sondern von den Autoherstellern und hochgebildeten Ingenieuren die seltsamerweise "vergessen" was sie in der Grundschule gelernt haben.


    Das Problem was wir hier die ganze Zeit beschreiben heißt "Kondenswasser im Intercooler" und wie ich früher am Beispiel Nutzfahrzeugen geschrieben habe, manche machen es besser als die anderen. Wenn ich unseres Problem auf Lkw-Welt übersetze, finde ich wieder ganz oben Iveco und Volvo, aber nie einen Scania. Bei dem Volvo kann man aber Kondenswasser ablassen. Wir müssen hier auf dem Forum stundenlang diskutirien was man machen soll oder wie viel eine Reparatur gekostet hat. Weil..


    Den Intercooler hat beim Renault ein Vollpfosten so eingebaut. Brüssel ist nicht schuld sondern Vollpfosten die eine Idee falsch umgesetzt haben. Wir haben mehrere Beispiele wie ein Intercooler erfolgreich funktionieren kann und hier haben wir wie der Lakif oben geschrieben hat >hunderte< Sensoren so dass man das richtige manchmal schlecht finden kann aber kein Wassersensor was bei zu hohem Wasserniveau im IC wenigstens einen Fehler/Warnung zeigen würde. Was man mit anderer Konstruktion des ICs auch vermeiden könnte.


    Das Problem haben ja auch andere Hersteller aber es gibt auch welche die das Problem gar nicht haben denn jemand hat beim Autobauen Hirn genutzt.


    Renault soll alle betroffe Autos zurückrufen und so umbauen dass es das Problem nicht mehr gibt.


    Tropfen Wasser im Dieselfilter wird mir gezeigt aber ein Glas Wasser mit der Luft darf schon rein. Voll "logisch"...

  • Hallo Tentakel,


    nachdem alles tot gespart wurde und selbst die vereinbarten Preise der Zulieferer nicht bezahlt werden, wird in der Produktion ein Bauteil laufend kostenmäßig optimiert. Es gibt ein Beispiel, wo ein Türschlosshersteller insolvent wurde, weil ein Autohersteller den vereinbarten Preis nicht bezahlt hatte und der Türschlosshersteller dann nicht geliefert hatte. Letztendlich hatte der Türschlosshersteller keine Aufträge mehr erhalten…


    Der 2.0 Liter Diesel M9R nach Euro 6d hat kein Kondenswasserproblem.


    Das Kondenswasser könnte man ablassen. Es gibt entsprechende Modifikationen in einigen Werkstätten. Aber es ist nicht lustig, unter das Fahrzeug zu kriechen, um den Stopfen oder das Ventil zu öffnen und wieder zu schließen. Das könnte man entsprechend elektromagnetisch ansteuern. Aber sowas kostet halt wieder…


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2-7.0.24.166


  • Hi Udo


    das kann fast nichts kosten wenn man nur etwas denken will. Ein ~Ventil/kleines Loch einzubauen was sich beim abgestellten Motor (kein Druck) öffnet und Wasser ablässt würde, sind keine Kosten.


    Was ist der Grund dass der M9R keine Probleme hat? Was ist da anders gebaut?


    ===============


    Hier eine Linie um zurück zum Thema zu kommen. Vielleicht finden wir ein Muster wann das Problem kommt? Ich bin mit meinem 10000 km gefahren und habe keine Probleme. Fahre fast ausschließlich Strecken die Minimum 30km lang sind, auf der Autobahn, oft wenn es schneit und regnet (sonst fahre ich mit dem Fahrrad), meistens innerhalb ca. 25 Minuten. Ich ignoriere die Eco-Anweisungen und drehe den Motor auf jedem Gang bis 2500rpm. Ich fahre nie mit 1500 und minimale rpm in meinem Auto bei konstanter Geschwindigkeit sind ca.~1750rpm. Gang 6 erst ab 100kmh, unter 110 möglichst ohne zu beschleunigen. Ich lasse die Luft bisschen durch und lasse dem Auto "atmen". Ich beobachte auch gerne was in dem Rußpartikelfilter passiert wenn man sparsam bei 1500rpm fährt und das sieht nicht gut aus.


    Wie fährt ihr und wie seid ihr gefahren bevor euch das passiert ist?