Wartung, Tausch der Kühlflüssigkeit

  • Hallo zusammen,

    bei meinem Renault Megane 4 Baujahr 2020 steht eine Wartung an. Laut der MyRenault- App soll es der Austausch der Kühlflüssigkeit sein. Weiß jemand, wie teuer das ist? Kennt jemand im Münchner Raum eine Werkstatt, die das machen kann? Zu Renault will ich eigentlich nicht mehr, die letzte Inspektion war dort viel zu teuer ...

  • Jenny_88 Sehe ich das richtig, dass eine Mechanikerstunde in deiner Werkstatt175€ netto kostet? Da habe ich mit meiner Werkstätte ja noch richtig Glück.


    mfg

    Georg

    Megane IV Bose GT 12/2017 einmal alles außer Head-Up-Display, Alcantara und Glasschiebedach Cappuccino-Braun (weil's nicht jeder hat :D )

  • Jep sehr teuer hier 🙈

    Aber leider die einzige hier wo ich zur Not auch ohne Auto weg komme.

    :m0022: Renault Megane TCe 205 GT Grandtour, Bj 2017, schwarz mit roten Akzenten, FMS Anlage:m0011:


    To do: B-Säule folieren, Lufteinlässe tauschen und folieren

  • Die spinnen doch, fast 500€. Ich fahr seit 8 Jahren mit derselben Kühlflüssigkeit, kontrolliere nur den Füllstand und den Frostschutz.

    Megane 4 Energy TCE 130 Bose Edition Black Pearl EZ 06/2017

  • Der Wechsel der Kühlflüssigkeit ist schon sinnvoll.

    Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Wechselintervalle.

    Früher bei den Zahnriemen Motoren, war es nicht ganz so schlimm, da dort oft die Wasserpumpe (wenn diese über den Zahnriemen angetrieben wird), beim Austausch des Zahnriemens mit getauscht wurde, dadurch wurde ja auch das Kühlwasser abgelassen.

    Kühlflüssigkeit altert gewissermaßen auch, diese ist ja nicht nur zur Wärmeübertragung entwickelt, sondern muss auch gegen Korrosion schützen und auch schmieren (Wasserpumpe).

    Da die Bestandteile mit der Zeit sinken, und dadurch auch der PH-Wert sinkt, wird die Kühlflüssigkeit säurehaltig, dadurch werden dann auch irgendwann Gummischläuche und Dichtungen angegriffen.

    Das wichtigste an der ganzen Geschichte ist auch, nicht zwei unterschiedliche Kühlflüssigkeiten zu mischen, in Freien Werkstätten werden oft universelle Kühlflüssigkeiten benutzt, die nicht mit der originalen Kühlflüssigkeit kompatibel ist. Wir hatten schon öfters Fahrzeuge in der Werkstatt wo die Wärmetauscher verstopft waren nachdem der Zahnriemenwechsel in einer freien Werkstatt durchgeführt wurde.

    Da wurde das Kühlsystem vor dem Austausch des Kühlmittels nicht gespült, dadurch hat dann die neue Kühlflüssigkeit mit der alten Kühlflüssigkeit reagiert und den Wärmetauscher zugesetzt.