Liegt an der nicht funktionierenden Verbindung.
Nachträglich überträgt das Auto keine Ladevorgänge. Dh. alles was nicht Live übermittelt werden kann scheint in der Historie auch nicht auf.
Liegt an der nicht funktionierenden Verbindung.
Nachträglich überträgt das Auto keine Ladevorgänge. Dh. alles was nicht Live übermittelt werden kann scheint in der Historie auch nicht auf.
Mit Car Scanner via OBD ausgelesen. Gestartet mit 7,16kWh bei 100% und angekommen mit 1,5kWh bei 20%.
Ich habe auch in der App einen Unterschied zu der Angabe im Instrument der Restkapa nach dem Anstecken des Ladekabels
Hab ich auch, springt dann teilweise im 2-stelligen % Bereich. Deshalb funktioniert zB auch die Vorklimatisierung bei ca. 30% in der App nicht mehr obwohl die Grenze bei 20% liegt.
Der reale SoC ist da einfach schon darunter, kein Plan warum in der App (und auch im Display bei den Strichen) mehr angezeigt wird als tatsächlich vorhanden ist.
Was mir auch noch aufgefallen ist: Bei 100% SoC zeigt das Auto aktuell wieder über 50km an, die Zahl hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Und das Beste daran ist: Es stimmt sogar.
Bin gestern 50km am Stück in Pure gefahren und hab dabei nur 5,66kWh verbraucht, also 113Wh/km. Und das bei 32°C außen und 21°C Klima.
Lt Display wären noch 8 weitere km drin gewesen, die 1,5kWh Restkapazität welche das BMS noch gezeigt hat bestätigen das (1KWh durch 113,2Wh/km).
Vielleicht hatte das Auto nur einen guten Tag aber so niedriger Verbrauch bzw. eine solche reine E-Reichweite waren in den letzten 3,5 Jahren ziemlich sicher nicht drin.
Scheint zwischendurch manchmal zu funktionieren, zumindest in Home Assistant sehe ich die SoC-Veränderung vom Ladevorgang zwischen 12:35 und 13:45 Uhr (38-80%), davor seit gestern Mittag nichts und danach auch nichts mehr.
Im EasyLink selbst steht bei Netz-Status auch Nicht verfügbar.
Ja, seit heute Mittag geht gar nichts mehr was mit der Verbindung zu tun hat.
Bin das nervige Geruckel jetzt ebenfalls los. Fährt sich wieder wie am ersten Tag!
Der Schaltvorgang ist mMn gleich geblieben aber der war auch davor schon nicht wirklich störend langsam o.ä.
Kommt drauf an... Wenn du mit Navi fährst teilt sich das Auto den Akku auf der Strecke selbst ein und kommt dann quasi "leer" an.
Du kannst aber auch "E-Save" während der Fahrt aktivieren, dann wird der aktuelle SoC +/- gehalten.
Ohne Navi wird dir das Auto wschl. primär erstmal den Akku leerfahren. (Der Megane PHEV ist vom Prinzip her kein Verbrenner mit E-Motor dran sondern ein E-Auto mit Range-Extender)
Die 20% SoC sind nur nötig wenn du über die App vorklimatisieren willst, wenn das Auto an ist läuft die Klima auch unterhalb der 20% weiter. Sollte der SoC in dem Fall zu weit sinken springt dann eben irgendwann der Verbrenner an um parallel den Akku zu laden.
Dh. zu deiner Frage: Wenn du mit Navi fährst und am Zielort noch die Klima laufen lassen willst (aber den Verbrenner nicht) müsstest du irgendwann E-Save aktivieren um am Ziel noch genug Restladung zu haben. Die Klima braucht aber unter 1kW Leistung wenn der Innenraum schon gekühlt ist (was am Ende der Fahrt ja der Fall ist).
Wenn ich zu meinen Eltern fahre zB komme ich mit 4-6% an. Das sind lt. BMS unter 0,5kWh. Da läuft die Klima auch noch ohne dass der Verbrenner anspringt (das tut er dann ca. nach einer Minute Standzeit wenn das Auto an bleibt oder wenn ich das Auto aus und wieder an mache)
Nach 3 Minuten Auto-Hold wird die Parkbremse angezogen.
Davon dass das Fahrzeug sich nach 15-20 Minuten ausschaltet (warum sollte es das tun?) steht in der BA nichts.
Ich hab's aber auch noch nie so lange mit "laufendem Motor" (also fahrbereit/ready) rumstehen lassen, kanns also auch nicht ausschließen.
Ja und nein.
Ja, die Heizung/Klima läuft auch ohne Verbrenner (immer).
Aber:
Du kannst sie nur über die App aktiv starten (stoppen nicht). Dann läuft sie genau 10 Minuten. Voraussetzung dafür: Auto muss verriegelt sein und SoC mindestens 20%.
Dient aber eigentlich nur zur Vorklimatisierung, dh. in dem Fall musst du nach 10 Minuten einen Blick darauf haben sie wieder neu zu starten. Empfehlen würde ich das nicht wenn jemand im Auto ist. Va. nicht weil es durchaus etwas dauern kann bis der Befehl von der App auch umgesetzt wird.
Alternativ ginge es auch über die (ich glaube 5) programmierbaren Uhrzeiten zur Klimatisierung, das ist aber für unterwegs auch unbrauchbar.
Einzige Lösung wäre es das Auto geparkt laufen zu lassen, dann bleibt die Klima auch an.
Naja, zumindest EasyLink-Updates gab es ~1,5 Jahre OTA. Danach nix mehr.
Die lokalen Kartendaten (also AT in dem Fall) wurden nie automatisch heruntergeladen, obwohl es das ja eigtl. auch tun sollte.
es gibt mitunter bei Renault wohl auch ein Thema Explosion der Garantiekosten
Das ist aber eigentlich nicht unser Problem. Renault macht es bloß zu unserem.
Es kann mMn einfach nicht sein dass man Leistungen für die man bezahlt hat (immerhin gibt/gab es in MyRenault ein Paket "Drahtloses Firmwareupdate" mit 3 Jahren Laufzeit) nichts bekommt (obwohl die Laufzeit noch nicht vorbei ist) wenn man nicht reklamiert.
Gleiches gilt ja eigentlich auch für die OTS letztes Jahr bzw das was daraus resultiert.
Renault ruft Fahrzeuge zurück, verkauft das ganze als "Qualitätsverbesserung" und verschlechtert dadurch aber die Fahrzeuge in deutlich spürbarem Ausmaß (deutlich verringerte Rekuperation, ruckendes Fahrverhalten etc).
Renault weiß davon und bietet auch eine Lösung an. Aber NUR wenn man ... betteln geht. Sorry aber das kanns echt nicht sein.
Wenn ich schon ein Zwangsupdate für alle ausliefere, welches offensichtlich auch klare Nachteile/Fehler mit sich bringt, dann muss ich auch danach wieder allen automatisch eine Behebung im Rahmen des jährlichen Service anbieten... Alles andere ist einfach nicht akzeptabel (schon allein weil man dadurch zusätzlich nochmal zur Werkstatt muss).