Weiß jemand wieviel max. Ampere bzw. welche Kodierung das Mode 3 Typ 2 Ladekabel mit der Bezeichnung "cacbl3" hat?
Welches Kabel soll das genau sein? Wenn man Google nach der Bezeichnung befragt findet man nichts.
Weiß jemand wieviel max. Ampere bzw. welche Kodierung das Mode 3 Typ 2 Ladekabel mit der Bezeichnung "cacbl3" hat?
Welches Kabel soll das genau sein? Wenn man Google nach der Bezeichnung befragt findet man nichts.
Seither ist das Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten deutlich ruppiger (was ziemlich nervt)
Weiß hier zufällig jemand ob es dazu (also dem ruppigen Beschleunigen aus langsamen Geschwindigkeiten) inzwischen eine Lösung gibt?
Macht meiner unter Last im Verbrennerbetrieb auch.
Also zB 30er Zone bergauf beschleunigen.
Wurde bei dir auch das EasyLink neu programmiert oder nur das Update eingespielt?
Hab mir eben die Rechnung rausgesucht. Darauf steht Neuprogrammierung (kostenlos)
Ich habe heute auch die Version 283C37784R erhalten.
Die 283C39788R hatte am 30.04.2022 OTA bekommen und letztes Jahr im Mai (nachdem über 1 Jahr OTA keine Updates mehr geladen wurden) in Werkstatt dann 283C36016R (kostenlos, so wie es auch sein sollte).
Seither übrigens wieder keine Updates OTA, ich würde an deiner Stelle also eher nicht mehr damit rechnen.
//edit: Sprich deine Version müsste ich dann wschl. auch wieder über die Werkstatt beziehen. Was Software angeht ist echt alles einfach nur traurig
Ok, manchmal sind die Services nicht erreichbar und die richtige Anzeige der Restladedauer funktioniert seit Monaten nicht
Gut, jetzt kommt noch die Standortanzeige hinzu.
In der App wird mir der Standort des Autos gar nicht mehr angezeigt und über die API (zB via HomeAssistant) ist der letzte Standort vom 04.03. 16:14.
Der Wechsel komplett zu Android/Google daher auch nicht wirklich verständlich
Zumindest was die Updatepolitik angeht ist das hoffentlich endlich ein Schritt in die Gegenwart.
Bzgl. App gibt es mMn aktuell nichts was an Tesla rankommt. Alleine schon die Reaktionszeit zwischen Aktion in der App starten und Reaktion vom Auto...
Auch wenn ich mit der MyRenault-App an sich keine Probleme habe.
Ok, manchmal sind die Services nicht erreichbar und die richtige Anzeige der Restladedauer funktioniert seit Monaten nicht aber nach 3 Jahren hat man auch so raus wann das Auto ca. fertig geladen sein wird (traurig ist es trotzdem)
Ich hab' die Services jedenfalls verlängert weil ohne die Vorklimatisierung nicht mehr funktioniert und ich darauf nur sehr ungerne verzichten möchte.
Was heißt "auf Schmäh hält"
Unrichtiges glauben machen
Die Meldung vom Sicherheitsmodus kommt bei mir nur, wenn die 400V Batterie leer ist
Die Meldung müsste auch irgendwann kommen wenn das Auto "aus" ist aber Verbraucher noch an sind. Das läuft dann ja alles nur über die 12V Batterie.
Geladen wird die 12V Batterie (zumindest bei meinem) nur wenn das Auto "an" (also Ready) ist oder die HV-Batterie aufgeladen wird bzw. auch nach dem Abstellen noch kurze Zeit.
Hab vorhin nachgesehen.
Bei mir ist (vom Werk aus, Grandtour EZ03/21) eine ganz normale 12V 60Ah AGM Batterie verbaut (sieht ca. so aus wie die: https://www.google.com/imgres?…gIHHRsHDuAQMygjegUIARCfAQ).
Hat aber auch eine andere Nr als die auf deiner Rechnung (244108572R).
Ich bekomme jedenfalls schon bei meiner mit abgestelltem Auto nach vllt. 10min die Meldung bzgl. Batterie im Sicherheitsmodus wenn zB noch die Musik läuft...
Wenn ich nach deiner Nr suche finde ich nur eine winzige 13V 10Ah Li-Ion Batterie. Ist die tatsächlich so klein?
im Motorraum ist keine 12 Volt Batterie untergebracht?
Beim Megane PHEV ist die 12V Batterie links hinten im Kofferraum.
Meiner ist EZ 03/21 und auch da ist es schon so wie es davor beim Ph1 war